Angewandte Newsletter 03/2025 |
|
| Live vor Ort + online Zum zweiten Mal findet die Show Modeklasse unter der Leitung von Craig Green statt. Insgesamt 34 Studierende präsentieren am 5. Juni im Atrium der Angewandten ihre Arbeiten aus dem aktuellen Studienjahr – zu sehen sind dabei auch die Abschlusskollektionen von fünf Diplomand*innen.
Die Tickets sind bereits ausverkauft, die Show kann im Live-Stream auf youtube oder instagram (@dieangewandte) mitverfolgt werden!
|  | Show Modeklasse 2025 05.06.2025, 19:30Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, Atrium, EG, 1030 Wien + online |
| |
Beim Festival präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien Ausstellungen und Abschlussarbeiten. Das multidisziplinäre Programm zeigt, wie die Angewandte disziplinenübergreifend Impulse in die Gesellschaft trägt.
Mit Monuments of the Future verwandelt Anab Jain gemeinsam mit Studierenden von Design Investigations den Oskar-Kokoschka-Platz in einen Ort der unerwarteten Begegnungen. Besucher*innen sind eingeladen, über Zukunftsentwürfe und unser aller Beitrag in deren Gestaltung zu reflektieren. |  | 25.06.2025 - 28.06.2025Zentrale Universitätsgebäude, Exposituren + weitere Standorte in der Stadt |
| |
Die Architektin und Historikerin Tülay Atak wurde zur Professorin für Architekturtheorie an der Angewandten berufen. Sie tritt ihre Professur mit Oktober 2025 an. Einen ersten Einblick in inhaltliche Schwerpunkte, die Atak im Rahmen ihrer Professur setzen möchte, finden sie hier. |  | |
Auszeichnungen, Einladungen und Nominierungen gab es kürzlich für Studierende und Alumni*ae der Sprachkunst u. a. durch das Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium, beim Bachmannpreis, Kleist-Förderpreis und Heidelberger Stückemarkt!
Mehr Informationen |  | |
Die Mixed-Media Installation Soft Image, Brittle Grounds des Absolventen der Universität für angewandte Kunst Wien, Abteilung Design Investigations (Prof. Anab Jain), ist der offizielle Österreich-Beitrag zur 24. Triennale Milano International Exhibition Inequalities.
Mehr Informationen |  | |
Naomi Deibel (Malerei), Luisa Berghammer (Skulptur und Raum), Luise Lutz & Michel Strümpf (TransArts) vertreten die Angewandte im Finale des Wettbewerbs im Herbst.
| |
Die Lehrende der Abteilung Kommunikationsdesign wurde in jene international besetzte Jury berufen, die kürzlich aus über 500 Büchern die „schönsten“ kürte. Der Preis „Schönste Bücher aus aller Welt" wird von der Stiftung Buchkunst verliehen. Mehr zum spannenden und herausfordernden Auswahlprozess im Podcast zum Thema.
|  | |
|
| Eine Ausstellung der Studierenden und Absolvent*innen der Klasse Fotografie (Gabriele Rothemann)
In 24 ½ Jahren haben ca. 150 Studierende unter der Leitung von Gabriele Rothemann hunderte Konzepte für die Fotografie entworfen, 14 Teammitglieder unterstützten sie im Laufe der Jahre bei der Realisierung, 62 Gastprofessor*innen inspirierten sie, und die fertigen Werke waren in 75 Ausstellungen zu sehen. (Aus dem Text zur Ausstellung von Ruth Horak)
|  | Führung 05.06.2025, 17:00 |
Ausstellung bis 16.06.2025Atelier Augarten, Scherzergasse 1A, 1020 Wien |
| |
Kärnten und der Nationalsozialismus | Koroška in nacionalsocializem Mit Beiträgen von Paul Petritsch (Ortsbezogene Kunst)
Hinschaun! ist die Aufforderung, einen unverstellten Blick auf die NS-Herrschaft in Kärnten zu werfen und sich – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – mit verdrängten Aspekten der eigenen Geschichte zu befassen. Die gleichnamige Ausstellung befasst sich mit Fragen zu Erinnerungskulturen, Nachkriegsbiografien und musealer Aufarbeitung.
|  | Ausstellung bis 26.10.2025kärnten.museum Klagenfurt, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt |
| |
Mit Livia Avianus, Sarah Bechter, Veronika Beringer, Luzie Bommert, Sophia Mairer, Vika Prokopaviciute, Lisa Slawitz, Marianne Vlaschits; kuratiert von Titania Seidl und Stefan Schuster |  | Ausstellung bis 22.06.2025Kunstraum Konrad, Wiener Neustädter Straße 12, 2734 Puchberg am Schneeberg |
| |
Barbara Graf ist Lehrende in der Abteilung Textil – Freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung
Barbara Graf, Künstlerin und Lehrende an der Angewandten, zeigt in ihrer Ausstellung Arbeiten zu Händen und Füßen – als künstlerische Erkundung der Themen Verletzlichkeit und Selbstversicherung eigener Leiblichkeit.
|  | Ausstellung bis 20.06.2025MAERZ Künstler- und Künstlerinnenvereinigung, Eisenbahngasse 20, 4020 Linz |
| |
Margit Busch (Alumna Art & Science), Michael Bachhofer (Science Visualization Lab / Digitale Kunst)
Margit Busch, The soul is fluid + Michael Bachhofer, The Big Bug Immersion
|  | Eröffnung 30.05.2025, 18:00 |
Laufzeit 30.05.2025 - 30.06.2025OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien |
| |
Institut für Konservierung und Restaurierung
Die dritte Ausstellung im Rahmen des FWF-PEEK-Forschungsprojektes Broken Collection in Schloss Loosdorf (Niederösterreich) lädt im Rahmen ihrer Eröffnung zu Vorträgen von Prof. Marija Wakounig, Universität Wien, und Mag. Konstanze Pfeffer, Absolventin des Instituts für Konservierung und Restaurierung.
|  | Eröffnung 31.05.2025, 15:00 |
Laufzeit 31.05.2025 - 31.10.2025Schloss Loosdorf, 2133 Loosdorf |
| |
In der Ausstellung Living Room (Closing) thematisiert Liddy Scheffknecht (Kulturwissenschaften | Kunst und kommunikative Praxis) den Wandel des Wohnzimmers vom familiären Medienzentrum hin zu einem Relikt unserer analogen Vergangenheit.
|  | Eröffnung 03.06.2025, 18:30 |
Laufzeit 03.06.2025 - 14.09.2025ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg, Rundfunkplatz 1, 6850 Dornbirn |
| |
Mit Werken von Studierenden der Abteilung Skulptur und Raum
Die künstlerischen Arbeiten umkreisen den ersten Wiener Bezirk und das Ankerhaus von Otto Wagner und werden wie durch einen Kamineffekt in den Blickle Raum hinaufgesogen. | Eröffnung 04.06.2025, 18:00 - 21:00 |
Laufzeit 05.06.2025 - 27.06.2025 |
Finissage 27.06.2025, 16:00 - 19:00Blickle Raum, Spiegelgasse 2, 1010 Wien |
| |
|
| Ein Gespräch über Künstlerische Forschung und Nachhaltigkeit Unter Beteiligung von Shaken Grounds, Support Kunst und Forschung in Kooperation mit dem MuseumsQuartier Wien
Wie können Kunst und Forschung zusammenarbeiten, auch um neue Perspektiven auf Nachhaltigkeit zu eröffnen? In diesem Gespräch gehen wir der Frage nach, was künstlerische Forschung ausmacht: Wer gestaltet sie? Was braucht sie? Welche Themen greift sie auf? Und wie kann sie unsere Wahrnehmung beeinflussen?
|  | Diskussion und Film 03.06.2025, 19:30MQ Wien, Sommerbühne im Haupthof |
| |
Die Sammlungen von Rosalia Rothansl und Mileva Stoisavljevic-RollerKunstsammlung und Archiv
Die Kuratorinnen Eva Klimpel und Stefanie Kitzberger führen durch die Ausstellung.
|  | Kuratorinnenführungen 04.06.2025, 16:15 |
09.07.2025, 17:00Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien |
| |
Im Rahmen von Repetitions. Artistic Perspectives. A Lecture Series, eine Kooperation von Kunstsammlung und Archiv und der Abteilung Kunst und Wissenstransfer
Organisiert von Stefanie Kitzberger, Eva Maria Stadler und Jenni Tischer. |  | | |
Universitätsbibliothek
Wie entstehen Comics abseits großer Verlage? Welche Rolle spielt Selbstveröffentlichung? Und wie beginnt man überhaupt, Comics zu zeichnen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion rund um die Welt der Comics mit Lenz Mosbacher, Monika Ernst, Simon Goritschnig und Sebastian Broskwa.
|  | Roundtable 10.06.2025, 18:30Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, Universitätsbibliothek, 5. Stock, 1030 Wien |
| |
Angewandte Interdisciplinary Lab
NEST by Támas Páll is a 2 channel video installation included in the current exhibiton Monkeys, Machines, and Multiperspectivities. Transmissions from Within the Ludic Mind at AIL, together with this live performance, Támas Páll explores mediated worldmaking through a dispersed story of contemporary rituals. |  | Performance 11.06.2025, 17:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Scenographic Studies of the artistisc research project SENSING LIVING SYSTEMS by artist duo MUELLER-DIVJAKAngewandte Interdisciplinary Lab
Multisensory presentation and discussion. With Smell Talk Dance we invite you to an evening of collective sensing, dialogue and celebration.
We are all living systems: sensing beings, embedded in and connected to other living systems. This foundation is at the core of SENSING LIVING SYSTEMS. The arts-based research project, which is located at AIL, explores how sensory experiences – especially through smell, touch, and sound – can foster deeper awareness of our interconnected world. |  | Research presentation 12.06.2025, 18:30Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Ortsbezogene Kunst
Mit den Studierenden: David Carol Fedders, Marie Filippovits, Lena Heinschink, Viktoria Hilbert, Laura Ana Josic, Tutku Kocabas, Chiara Mizaikoff, Arina Nekliudova, Flores Paul, Yevheniia Pavlova, Lisa Reiter und Michelle Schäfer. Entwickelt im Rahmen der Lehrveranstaltung Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf I+II von Katrin Hornek. |  | INVENTOUR Veranstaltung 13.06.2025, 15:00Kunstraum Weikendorf, Rathausplatz 1, 2253 Weikendorf |
| |
mumok kino Artistic Strategies
Dieses Programm entstand im Rahmen eines einjährigen Seminars der Abteilung Artistic Strategies an der Angewandten, in dem das Porträt und Selbstporträt in ihrer Funktion als Katalysatoren für das Fabulieren untersucht werden. | Filmscreening 18.06.2025, 19:00mumok kino, Museumsplatz 1, 1070 Wien |
| |
Eine Performance von Katrin Hornek (Lehrende der Abteilung Orstbezogene Kunst) und der Choreografin und Performerin Karin Pauer für das Belvedere 21
Mit JANUS erkunden die Künstlerin und Forscherin Katrin Hornek und Karin Pauer nicht nur die vielschichtigen kulturellen und politischen Vermächtnisse, sondern auch die gegenwärtigen Dynamiken des Atomzeitalters.
|  | Premiere 20.06.2025, 18:30 - 21:00 |
Performance 21.06.2025, 15:00 - 18:00Belvedere 21, Arsenalstraße 1, 1030 Wien |
| |
The Arc of History Lecture Series: Austria 1900 – 2020 Vortrag von Dr. Bernadette Reinhold, Kunstsammlung und Archiv
|  | Vortrag 23.06.2025, 19:00Austrian Cultural Forum London, 28 Rutland Gate, London SW7 1PQ, Großbritannien |
| |
|
| Vom stillen Wissen in Kunstproduktion und Vermi Keramikstudio
Andrea Moya Hoke untersucht Praxen der Kultur- und Wissensvermittlung von handwerklichem Wissen, das als stilles oder implizites Wissen zu begreifen ist, am Beispiel der Keramik im Museums- und Ausstellungskontext. In ihrem Vortrag widmet sie sich, ausgehend von ihrer Dissertation, vertiefend der Bedeutung einer object– oder material literacy für die Kunstproduktion und Vermittlung. | Vortrag 03.06.2025, 18:00Universität für angewandte Kunst Wien, Ferstel-Trakt, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Keramikstudio, EG, 1010 Wien |
| |
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Textile Transfers“, Kunstsammlung und Archiv
|  | Gastvortrag 04.06.2025, 18:00Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, Flux 1, 3. Stock, 1030 Wien |
| |
Lecture Series – Aesthetics of Transformation:
Curated by School for Transformation and in collaboration with Angewandte Interdisciplinary Lab, Part of the lecture series ‘Aesthetics of Transformation’
| |
Noit Banai with Amanda Holmes
|  | Gastvortrag 10.06.2025, 18:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Heather Davis with Monika Halkort |  | Gastvortrag 17.06.2025, 18:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Miya Yoshida
|  | Gastvortrag 24.06.2025, 13:00School for Transformation, Lecture Room 1, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
|
| Ernst Logar (ed.) Reflecting Oil präsentiert innovative Überlegungen zu Erdöl, einem der wichtigsten fossilen Brennstoffe, die das moderne Leben prägen: als Treibstoff für uneingeschränkte Mobilität sowie als Grundlage für die Gestaltung der materiellen Welt. Erdöl legt damit den Grundstein für eine allgegenwärtige Petrokultur. |  | 03.06.2025, 17:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Antonia Birnbaum (Hrsg.) Den Mut in der Moderne umzudenken, erfordert, dessen Bestimmung als heldische Überwindung der Angst im Angesicht des Todes aufzubrechen. Die Frage lautet nicht länger: „Wofür ist ein Mensch bereit zu sterben?“ Sie lautet: „Auf welches Begehren weigert er sich zu verzichten?“ |  | 17.06.2025, 18:00Universität für angewandte Kunst Wien, Ferstel-Trakt, Mensa-Gästebereich, EG Oskar-Kokoschka-Platz 2 1010 Wien |
| |
Anna Hofbauer (Hrsg.) Datscha erläutert die Entstehung und Geschichte der gleichnamigen Installation von Anna Hofbauer und beleuchtet deren Funktionen als prekäres skulpturales Ensemble in wechselnden Kontexten. |  | 26.06.2025, 17:00Universität für angewandte Kunst Wien, SR27, EG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
| |
|
| Internationales SymposiumIm Rahmen des FWF PEEK Projekts Broken Collection bringt das Symposium Wissenschaftler*innen, Restaurator*innen, Kurator*innen und Künstler*innen zusammen, um zerbrochenes oder fragmentiertes Porzellan und die Arbeit damit abseits konventioneller Narrativer zu Darstellung und Vollständigkeit zu erkunden. | Symposium 05.06.2025 - 06.06.2025Universität für angewandte Kunst Wien, Flux 1, Vordere Zollamstraße 7, 1030 Wien |
| |
„Le vrai, le faux – Das Wahre, das Falsche“ 6.– 8. Juni 2025, Château de Fontainebleau, France
Im Rahmen eines vielfältigen Programms aus Konferenzen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Führungen und Workshops rückt das Festival de l’Histoire de l’Art 2025 das diesjährige Gastland Österreich in den Mittelpunkt – unter dem Leitmotiv „Le vrai, le faux – Das Wahre, das Falsche“. Anlässlich dessen empfängt das Festival eine große österreichische Delegation mit 30 Künstler*innen, Kurator*innen, Filmemacher*innen und Wissenschaftler*innen. Seitens der Angewandten sind Edith Futscher und Bernadette Reinhold beim Symposium mit Vorträgen vertreten. |  | Jenseits der Kommunikation: Buchstabieren als widerständige Strategie (Edith Futscher) 07.06.2025, 12:00Château de Fontainebleau, Chapelle de la Trinité |
Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur – Politik – Gender (Bernadette Reinhold) 08.06.2025, 10:00Château de Fontainebleau, Chapelle de la Trinité |
| |
erschienen am 30. Mai 2025 | |
|
| |