Angewandte Newsletter 04/2020 |
|
| Wir gratulieren der Absolventin der Klasse TransArts, die die Kunsthallen Jury mit Ihrer Multimedia-Installation of cities and private living rooms überzeugen konnte! Im Herbst folgt eine gemeinsame Austellung in der Kunsthalle mit Abiona Esther Ojo, der Preisträgerin seitens der Akademie der bildenden Künste. Der jährlich vergebenen Preis ist eine Kooperation zwischen Kunsthalle Wien, Universität für angewandte Kunst Wien und Akademie der bildenden Künste Wien. >>Mehr Info über den Preis, die kommende Ausstellung und die Künstlerin! | | | Universität für angewandte Kunst Wien unterzeichnet als erste Institution Mietvertrag mit der BIG Das historische Otto Wagner Gebäude der Postsparkasse am Georg-Coch-Platz wird nach hundert Jahren als Bankgebäude neue Heimat für Kunst und Wissenschaft. Die gesamte Information finden Sie in der Presseaussendung. | | | Das diesjährige Festival Im Juni fand das Angewandte Festivals im alternate.mode statt. Sowohl im digitalen wie auch öffentlichen Raum ließ es so für jede(n) einzelne(n) auf ganz besondere Art Festivalstimmung unter aussergewöhnlichen Umständen aufkommen! Das positive an eben diesen Umständen - das Festival kann weiterhin digital "besucht" werden. On Demand Alle, die das Festival nicht in dessen virtueller Form besuchen konnten oder darauf zurückgreifen wollen, laden wir ein, weiterhin die Festival-Website zu besuchen. und dort einen Großteil der dort präsentierten Projekte weiterhin im wachsenden Archiv on demand abrufen! Viel Vergnügen! | | | Ulrike Müller, ehemalige Studierende der Malerei an der Angewandten, wurde in diesem Jahr für den 47. „Kunstpreis der Böttcherstraße“ nominiert. Der Kunstpreis zählt zu den anerkanntesten und mit 30.000 Euro Preisgeld am höchsten dotierten Auszeichnungen, die im Bereich der zeitgenössischen Kunst in Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben werden.
| | | Studio Díaz Moreno und García Grinda Die neue Website - www.diazmorenogarciagrinda.at - informiert über das Studio Díaz Moreno und García Grinda. | | | Shortlist Ö1 Talentestipendium 2020 Die Vorauswahl zum Ö1 Talentestipendium steht fest Wir gratulieren folgenden Studierenden zur Shortlist für das Ö1 Talentestipendium, sie gehen damit im Herbst für die Angewandte ins Rennen für das begehrte 10 000 Euro Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst: Lara Erel, Grafik und Druckgrafik Simon Lehner, Angewandte Fotografie Suchart Wannaset, Transmediale Kunst Wir drücken weiterhin die Daumen! | | |
| Die Angewandte bietet im kommenden Jahr erstmalig folgende neue Studien an. Wir freuen uns auf Bewerbungen! | | NEU ab SoSe 21 - Master Global Challenges and Sustainable Developments Neues Masterstudium - Jetzt bewerben für das Double Degree Master Programme! Im Frühjahr 2021 startet an der Angewandten das neue Masterstudium in „Global Challenges and Sustainable Developments“, das als ein fünfsemestriger Double Degree Master gemeinsam mit der Tongji University in Shanghai angeboten wird. Das englischsprachige Masterstudium ist an der Abteilung “International Programmes in Sustainable Developments” verortet, die neue internationale Masterprogramme und Kooperationsprojekte im Bereich nachhaltiger Bildung entwickelt und durchführt. Mehr Informationen zur Abteilung, dem Studienprogramm und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier und auf der neuen Website https://ipsd.uni-ak.ac.at/
| | | Neues Masterstudium - Jetzt bewerben! Ab dem Wintersemester 2020/21 startet das neue Masterstudium „Kunst- und Kulturwissenschaften“ und bietet mehrere Besonderheiten: Die unmittelbare Nähe zur Praxis in den künstlerischen Klassen der Angewandten und damit die Verschränkung von wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Fächern, die dezidiert interdisziplinäre Ausrichtung der Lehrveranstaltungen durch die permanente Zusammenarbeit der Abteilungen, das konkrete und materialbezogene Arbeiten in Kollektiven sowie die Freiheit bei der Gestaltung und Wahl der eigenen Projekte. | | | We are still accepting applications for March 2021 We have re-opened our applications and offer new application deadlines! Due to the unforeseeable international COVID situation, the travel regulations for international students as well as the teaching modalities which remain unclear, the Vienna Master has decided not to start the program in October 2020, but will start on 1 March 2021! In order to welcome all international students in Vienna and enable the inspiring, powerful and motivated group of students to form a strong, creative and fruitful bond in person at the University of Applied Arts. More details under Application. | | | |
| Mit SHOW OFF. Austrian Fashion Design zeigt das MAK die erste umfassende Großausstellung zum österreichischen Modedesign von den 1980ern bis heute. Raumgreifende Installationen bilden den Rahmen für eine inspirierende Auseinandersetzung mit Mode designed/made in Austria im internationalen Kontext.
| | Ausstellungsdauer 14.02.2020 - 30.08.2020MAK – Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5, 1010 Wien | | | base Angewandte Das neue Ausstellungsformat „base Karussell“ zeigt sechs Arbeiten, die das Thema „Eine andere Welt“ behandeln. Die Ausstellung fragt in Zeiten von lockdown und social distancing nach den Möglichkeiten, Kultur, Kunst, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kritisch zu denken. Wie manifestieren sich Maßnahmen, ob akut oder bereits in ihrer longue durée lange absehbar, u.a. im öffentlichen, privaten und digitalen Raum oder in Form von Architektur und Technik? Welche Möglichkeiten eröffnen sich, welche Formen von Kritik lassen sich ins Digitale transferieren und welche Materialitäten stehen dem künstlerischen Schaffen daher zur Verfügung? https://base.uni-ak.ac.at | | Ausstellungsdauer 09.06.2020 - 02.11.2020base Angewandte | | | Ein Projekt an der Kunsthalle Wien / Museumsquartier im Rahmen von: Angewandte Festival 2020 Eine Plakatserie im öffentlichen Raum von Absolvent*innen der Transmedialen Kunst | Brigitte Kowanz (Universität für angewandte Kunst Wien) | | Ausstellungsdauer 17.06.2020 - 04.10.2020Kunsthalle Wien, Museumsquartier | | | Oskar Kokoschka Dokumentation - Kokoschka Haus Pöchlarn „Überhaupt die alten Griechen! Ich lebe davon seit vielen Jahren, deshalb meist auch die Reiserei von mir, um möglich alles gesehen zu haben, was noch nicht von den Barbaren seit der Antike bis heute zerstört worden ist. Und gelesen habe ich auch alles, soweit es übersetzt ist.“ (Oskar Kokoschka in einem Brief an seinen Bruder Bohuslav, 20. Juni 1963) | | Austellung 27.06.2020, 10:00 - 04.10.2020, 17:00Regensburger Straße 29, 3380 Pöchlarn | | | Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien - Kultur (MA7) Der Projektraum OpenCave wird von ARTist gemeinsam mit Base Home for Stundents zur Verfügung gestellt. In der Zeit des wirtschaftlichen „Lockdowns“ und dem „SocialDistancing“ haben wir die Übersicht auf das, was zeitgleich in anderen Realitäten passiert ist, verloren. Wir waren nur noch auf „Uns“, den Nationalstaat und uns nahestehende Menschen, konzentriert, über Wochen und Monate. Das Kontakt halten mit Freunden und Menschen, die wir lieben, fiel zunehmend schwerer.
| | Ausstellungsdauer 01.07.2020 - 14.08.2020OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien | | | Galo Moncayo, Absolvent des IoA, Studio Hadid (Institut für Architektur). My Beautiful Monstrosity: Exercising My Creation is an upcoming exhibition inspired by the poem “Yo, mounstruo mio” by the Argentine trans philosopher, artist and singer Susy Shock. Curated by Gabi Moncayo-Asan, it combines fashion design, photography, sculptures and poetry to demonstrate the subversive nature of queer auto-perception. An der Ausstellung nehmen ehemalige und aktuelle Student_innen der Angewandten teil.
| | Ausstellungsdauer 10.07.2020 - 02.09.2020_est_projects Loeschkengasse 7, 1150 Wien | | | ALL ALONE, TOGETHERKuratiert von: Ruth Schnell und Tommy Schneider „all alone, together“ führt zwei Realitäten, die physische und die virtuelle, zusammen. Im Schauraum sind in einer Videoinstallation virtuelle Klone des dreidimensional gescannten Körpers der Künstlerin zu sehen, die aufgrund einer algorithmischen Anomalie dicht aneinandergedrängt sind. Am Beispiel der Avatare verhandelt die Künstlerin propriozeptiv die Fragilität sowohl des physischen als auch des virtuellen Körpers und Selbst und reflektiert damit auf die heutige Situation, in der wir uns mitunter ganz allein, und doch zusammen, fühlen.
| | Ausstellungsdauer 10.07.2020 - 25.09.2020Schauraum, Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien | | | Pop-up-Ausstellungen Im Rahmen der neuen Ausstellungskooperation CREATIVE CLIMATE CARE bespielen AbsolventInnen der Universität für angewandte Kunst Wien von Juni bis Dezember 2020 in fünf aufeinanderfolgenden Pop-up-Ausstellungen die MAK GALERIE mit Projekten, die sich mit virulenten Themen zu Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit und dem essenziellen Beitrag von Design, Architektur und Kunst zu einem neuen Mindset für aktive Klimapflege befassen. | | Sophie Gogl 14.07.2020 - 23.08.2020MAK GALERIE | Chien-Hua Huang 08.09.2020 - 04.10.2020MAK GALERIE | Martina Menegon 20.10.2020 - 08.11.2020MAK GALERIE | Antonia Rippel-Stefanska 17.11.2020 - 08.12.2020MAK GALERIE | | | |
| Hosted by mdw – University of Music and Performing Arts Vienna in cooperation with the Academy of Fine Arts Vienna and the University of Applied Arts Vienna. The 12th SAR International Conference on Artistic Research will invite submissions that relate to three attractors dare, care, and share. It will be the first SAR conference organized as a live online event. We are calling for artistic researchers to present their work, processes, methods, discoveries, knowledge interventions, new insights, understandings, and to engage in exchange – in actions and words, complex and simple, by conventional and unconventional, robust, and fragile means.
| | Deadline for submissions 30.09.2020 | Conference 07.04.2021 - 09.04.2021live online event | | | | WIR WÜNSCHEN EINEN ERHOLSAMEN SOMMER! erschienen am 24. Juli 2020. |
|
| |