Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 04/2022


Aktuell


Sara Ghalandari erhält Vanessa Preger-McGillivray-Preis der Universität für angewandte Kunst Wien und der Stadt Wien


Die Universität für angewandte Kunst Wien vergibt gemeinsam mit der Stadt Wien seit Jänner 2021 den Vanessa Preger-McGillivray-Preis für eine Abschlussarbeit aus der Studienrichtung Bildende Kunst. Benannt wurde der Preis nach jener Studentin, die am 2. November 2020 bei einem Anschlag in der Wiener Innenstadt ermordet wurde. Vanessa Preger-McGillivray hatte im Herbst 2020 ihr Studium der Bildenden Kunst an der Universität für angewandte Kunst Wien begonnen.

Die Angewandte gratuliert!

Informationen zum Studium an der Angewandten

Angewandte goes BeSt


Auch heuer ist die Angewandte wieder auf der Berufs- und Studienmesse BeSt Wien vertreten. Studierende der Angewandten informieren aus erster Hand über die Studiengänge.
Die BeSt dauert noch bis Sonntag, täglich 9–18 Uhr, So 9–17 Uhr in der Stadthalle Wien.
 
Wir heißen Sie herzlich am Stand K11 willkommen.

/ecm 2022–24 // call for applications

Postgraduate Studium educating, curating, managing


Der nächste Durchgang des /ecm beginnt im Oktober 2022. Bewerbungen werden ab sofort bis 27. März 2022 angenommen. Die ersten Aufnahmeseminare finden am 29. April 2022 und am 27. Mai 2022 statt.
 
Nähere Infos unter www.ecm.ac.at
Einreichfrist: 27.03.2022

COVID-19: Uneingeschränkter Universitätsbetrieb im Sommersemester 2022


Wir freuen uns, die Angewandte kurz nach Beginn des Sommersemesters 2022 wieder uneingeschränkt und in voller Präsenz für alle Bereiche öffnen zu können, und wollen Sie hiermit über die neuen Regelungen des Universitätsbetriebs informieren, die sich aus unseren Erfahrungen der letzten Semester und den kürzlich verkündeten Öffnungsschritten der Bundesregierung ergeben. 

Willkommen zurück!

Ukraine


ERASMUS-Sonderprogramm für ukrainische Studierende wäre konkrete Hilfe, positives Zeichen und politisches Signal

Brief von Rektor Gerald Bast an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom 28.2.2022


Sehr geehrte Frau Präsidentin!
 
Der kriegerische Überfall auf die Ukraine nimmt das demokratische Europa in die Pflicht, den Charakter und die Bedeutung der Europäischen Union als Wertegemeinschaft zu betonen. In der gegenwärtigen Situation heißt das nicht nur, jene klar und wirksam zu sanktionieren, die diese europäischen Werte buchstäblich mit Füßen treten, sondern auch mit positiven Zeichen Wirkung zu erzielen. Auch wenn die aktuelle Forderung nach sofortiger Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union realpolitisch nicht umsetzbar sein wird, so könnte die EU doch eine europapolitische Maßnahme setzen, die auf vielen politischen und individuellen Ebenen großes Wirkungspotenzial hätte: ein zeitlich befristetes ERASMUS-Sonderprogramm für die Ukraine.

Gesamten Brief >> hier nachlesen.

Hilfsangebote im Kontext der aktuellen Geschehnisse


Unter folgendem Link findet sich eine Liste an Hilfsangeboten und deren Kontakte. Die Liste wird laufend aktualisiert.
Die Linksammlung richtet sich an Studierende aus der Ukraine, deren Angehörige, aber auch generell im Rahmen der aktuellen Geschehnisse Hilfesuchende.
 

Sonderausschreibung Mobilitätsprogramm JESH Ukraine


Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat zur Unterstützung ukrainischer Wissenschaftler/innen eine Sonderausschreibung des Mobilitätsprogramms JESH (Joint Excellence in Science and Humanities) eingerichtet, die ab sofort und bis auf weiteres geöffnet ist:
 
Einreichfrist: 04.05.2022

Veranstaltung


Kritische Diversität im Kultursektor

Was bedeutet „kritische Diversität“ und wie können wir diese im Kunst- und Kultursektor verankern? Gemeinsam mit Kunst- und Kulturakteur*innen, Verwaltung und Politik öffnen wir den Raum, um die gesammelten Empfehlungen von Teilnehmer*innen der Reihe Forum Fair Culture zu diskutieren und Schritte für eine inklusivere und faire Zukunft ins Auge zu fassen.
 
Präsentation & Workshop
03.03.2022, 15:00 - 18:00

online

Alumnigespräch: Maximilian Mauracher

Form follows Verantwortung


Klasse für Grafik Design, Prof. Oliver Kartak


Alumnigespräch
10.03.2022, 18:00

Angewandte, Altbau Dachgeschoß, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

SOUNDING RESEARCH: Listening Session #1

Art and Communication Practices (KKP)

To register for participation please write an email to
Also accessible online via https://youtu.be/Sd1h_FI71MQ

4 workshops in the context of ‘Sounding Research’ on Saturday 12th March, 2022, 10-12 am / 1-3 pm, at the Angewandte Vienna, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien.
 

Workshops in the context of ‘Sounding Research’
12.03.2022

Angewandte, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien

Audio paper presentations and panel talk
14.03.2022, 17:00 - 21:00

Auditorium Angewandte Vienna, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien & Online


Gastvortrag


Gastprofessur in der Abteilung Ortsbezogene Kunst

Mechtild Widrich: Monumental Cares


Mit der Berufung von Mechtild Widrich als Gastprofessorin für das Sommersemester 2022 an die Klasse Ortsbezogene Kunst (Paul Petritsch) mit dem Titel „Monumental Cares“ bietet die Universität für angewandte Kunst Wien ein spezifisches Angebot, das sich als Beitrag zum Diskurs um das politische Denkmal auf regionaler und internationaler Ebene versteht.
 

Lectures by Brenna Bhandar and Sven Lütticken: Abstraction and Economy

Kunst und Wissenstransfer

The lecture series Abstraction and Economy takes place on the occasion of the move of the University of Applied Arts into the former Post Office Savings Bank in Vienna – a landmark of modern architecture by Otto Wagner. It examines the tension between abstraction and economy from different perspectives of art and architecture theory / history as well as law, philosophy and economics.

Zoom access:

Vortrag
09.03.2022, 18:30

Online

The Planet versus Bolsonaro – Johannes Wesemann

International Programmes in Sustainable Developments and Vienna MA in Applied Human Rights are organising a common lecture series on the relations between art, sustainability, human rights, and environmental justice.
 
In 2021 AllRise filed a dossier with the International Criminal Court to launch an investigation against Jair Bolsonaro for possible crimes against humanity. The charge: Brazilian President, and powerful individuals like him, are undermining global action on climate change. Their policies jeopardize the health and safety of every person on this planet. 
Vortrag
09.03.2022, 18:00 - 19:30

Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Ludic Soirée Series 2022: Larissa Wild

New definitions in Experimental Games Cultures: LOW-Interaction Games a mirror of the world as we know it?


Games are usually described as a voluntary, interactive experience that sparks joy in the participants. We already know that games are a medium which does not only serve the purpose of entertaining; games can provoke and make us ponder. But what happens to games whose purpose is to entertain, if you strip them of what makes them games – their interactivity?
Vortrag
09.03.2022, 19:00

Vordere Zollamtsstraße 7, Seminarraum 21, 1030 Vienna

Artist Talk - Digitale Kunst: Judith Fegerl

Energie!


Department of DIGITAL ARTS/ Ruth Schnell

Judith Fegerl spricht mit Fokus auf ihre neueren Arbeiten über Herangehensweise und Methoden ihrer künstlerischen Produktion sowie über Strategien der Distribution. 

Vortrag
10.03.2022, 14:00 - 15:30

Online

On Poetic Testimony – Helene Kazan

International Programmes in Sustainable Developments and Vienna MA in Applied Human Rights are organising a common lecture series on the relations between art, sustainability, human rights, and environmental justice.
 
Drawing on audio/visual material from across temporal and spatial contexts in her lecture Helene Kazan unpacks the proposition of poetic testimony: a means of expressing and translating the violent and disproportionate human and non-human effects of a lived-condition of risk. By engaging feminist, de-colonial, critical legal and artistic methods through poetic testimony, an attempt is made at dismantling asymmetric legal power structures. These allow state-perpetrated violence, experienced through armed conflict and climate disaster, to fall outside of most frames of accountability in international law.
Vortrag
11.03.2022, 13:00 - 14:30

Angewandte, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Günther Domenig Lecture by Matthias Boeckl

Institut für Architektur, Architekturentwurf 2

In course of the Seminar "Other Matter" by Valerie Messini and Bence Pap we are inviting everybody for an open lecture on the Austrian Architect Günther Domenig, presented by Prof. Matthias Boeckl.
 
Vortrag
16.03.2022, 16:00

I oA, Institut für Architektur/Institute of Architecture Universität für angewandte Kunst Wien/University of Applied Arts Vienna, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Schwanzer-Trakt, 1. Stock/first floor

Vortragsreihe: Kunst - Forschung - Geschlecht

Die interdisziplinäre Vortragsreihe "KUNST - FORSCHUNG - GESCHLECHT" an der Universität für angewandte Kunst Wien trägt im Studienjahr 2021/22 den Titel "Who has the Freedom to Care, or Not to Care?"
Roxana Radulescu und Anna Leder IG24
16.03.2022, 18:00

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Birge Krondorfer: Care-Arbeit ist keine Freiheit
06.04.2022, 18:00

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Artist Talk - Digitale Kunst: Gottfried Haider

The expanded computer


DIGITALE KUNST / Ruth Schnell 
 
Gottfried Haider talks about his art practice, which can be described as a conceptually-driven, studio-based examination of the technological present with an emphasis on computation. Using various media, in combination with design and a close reading of technical systems and infrastructure, he makes art that functions both discursively as well as visually. 

Zoom Link:
 
 

Vortrag
17.03.2022, 14:00 - 15:30

Online


Buchpräsentation


Kunst am Gemeinde-Bau

Ein Projekt für den Franz-Novy-Hof in Wien


Eine außerordentliche Zusammenarbeit zwischen Kunststudierenden und Zeitgeschichtestudierenden – während einer einzigartigen Zeit.
 
Das Buch ist in der Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien, Edition Angewandte, im Birkhäuser Verlag erschienen.
 
Buchpräsentation
16.03.2022, 18:00 - 19:00

Universität für angewandte Kunst, FLUX 1, 3.OG, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien

hundertfünfundzwanzig

Margarete Schütte-Lihotzky – Spuren in Wien

Kunstsammlung und Archiv

Eine Veranstaltung des Schütte-Lihotzky Clubs in Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien, im Rahmen des Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerks anlässlich des 125. Geburtstags der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (am 23. Jänner 1897).

Zutritt nur mit Anmeldebestätigung. Es gelten die aktuellen COVID-Regeln unserer Universität.
Anmeldung bis zum 29. März 2022 unter:

Buchpräsentation
31.03.2022, 16:00 - 19:00

Universität für angewandte Kunst Wien Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, 1030 Wien


Ausstellung


Liddy Scheffknecht: nine to five

Liddy Scheffknecht ist Senior Scientist an der Abteilung Kulturwissenschaften

Liddy Scheffknecht transformiert den Kunstraum Weikendorf mit ihrer Ausstellung nine to five in einen Zeit-Raum. Die Wände sind mit der Reproduktion einer Zeichnung ausgekeidet, die mithilfe des Sonnenlichts und der Erdumdrehung entstanden ist: Scheffknecht nahm die Dauer eines konventionellen Arbeitstages und markierte den Verlauf jeder Stunde, indem das durch Zahlenschablonen auf Papier fallende Licht in regelmäßigen Abständen nachgezeichnet wurde. Die Ziffern erscheinen verzerrt, ineinander verwoben und doch gleichmäßig und einer Logik folgend.

Ausstellungsdauer
26.09.2021 - 27.03.2022

Kunstraum Weikendorf, Rathauspl. 1a, 2253 Weikendorf

one artist - one minute

40 Jahre Fotohof


Rainer Wölzl ist Lehrender an der Abteilung TransArts

Mit dieser gedoppelten Ausstellung an zwei benachbarten Standorten feiern die Stadtgalerie Lehen und der FOTOHOF gemeinsam das 40-jährige Bestehen dieser bedeutsamen Einrichtung für zeitgenössische Fotokunst. In zwei Teilen taucht diese Ausstellungskooperation in die Geschichte der Galerie FOTO HOF, sowie in seine breite und internationale Ausstellungsgeschichte ein. Die Ausstellung im FOTOHOF wirft einen Blick nach innen, auf die Entwicklung der Einrichtung und auf Artefakte des Galeriebetriebs.
Ausstellungsdauer
23.11.2021 - 19.03.2022

Stadtgalerie Lehen, Inge-Morath-Platz 31, 5020 Salzburg

Widmungen

Die Literaturpassage ist eine Kooperation der Angewandten mit dem Q21 / Museumsquartier und wird vom Institut für Sprachkunst gestaltet.

Widmungen überschreiben, neue Seiten aufschlagen, Satzanfänge wagen. Vielleicht anders als je zuvor. Von neuem beginnen. Von Neuem schreiben. JENNY widmet euch einen Neuanfang.
You got mail!
Mit Texten von: Sophia Eisenring, Ralf Petersen, Mariia Tolmachova, Johann Voigt und einer Installation von Lischa Bultmann. 

Ausstellungsdauer
10.01.2022 - 31.03.2022

Literaturpassage, Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

AAA Winter 22

Angewandte Abschlussarbeiten – Winter 22


AAA Winter 22 präsentiert die Abschlussarbeiten aus dem Wintersemester 2021/22.

Mit AAA präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien die aktuellen Abschlussarbeiten aller Abteilungen.
Die AAA-Website wächst jedes Semester um die Arbeiten der neuen Absolvent*innen.

Die Abschlussarbeiten des Wintersemester 2021/22 werden digital präsentiert und können dauerhaft über aaa.dieangewandte.at besucht werden.

Limitations and Ubiquity of Sight / Side / Sight #5

Schaukasten Kunstsammlung und Archiv
 
Installation von Studierenden des MA Kunst- und Kulturwissenschaften im Rahmen des projektgebundenen Seminars Private Matter (Stefanie Kitzberger, Kunstsammlung und Archiv & Jenni Tischer, Kunst- und Wissenstransfer) im Wintersemester 2021/22
 
Studierende: Siena Brunnthaler, Anna Draxl, Helene Eisl, Claudia Geringer, Levi Knoll, Melina Papoulia, Julia Reißner, Anna Schmitzberger, Lisa Vötter, Rebecca Wendeborn, Vivian Zech
 
Ausstellungsdauer
01.02.2022 - 11.04.2022

Angewandte, Expositur Vordere Zollamtsstraße (VZA) 7, Schaukasten Kunstsammlung und Archiv, 1030 Wien

Judith P. Fischer: STEP BY STEP

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

STEP BY STEP 2022
schrittweise aufeinander zugehen
 
Ein temporäres Projekt im Kunstschaufenster des Nespresso Ateliers, realisiert im Rahmen der Kooperation von Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs mit Nespresso Österreich 2022
Was haben die Eigenschaften markant, kontrastreich, außergewöhnlich, unverwechselbar, intensiv, komplex, wild, vielseitig, reichhaltig, ausgewogen und zart miteinander gemeinsam? 

Ausstellungsdauer
16.02.2022 - 31.08.2022

Nespresso Atelier, Kärntner Straße 9, 1010 Wien

NURTURE

Werkstatt für analoge Fotografie 

Der Blick des Menschen auf die Natur ist bestimmt von der fließenden Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation, Chaos und Ordnung. Das Bild als Mittel der Reflexion eröffnet dabei eine veränderte Sicht, mit der wir die Natur neu denken können. Die Ausstellung im Rahmen des Festivals "Foto Wien" vereint Positionen, die menschliche Eingriffe in die Natur thematisieren und auch mittels Abstraktion neue Zugänge zum Thema schaffen.
Ausstellung
22.02.2022 - 26.03.2022

Fotogalerie Wien / WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien

Degrees of Life

Co-Corporeality at Zentrum Fokus Forschung

Degrees of Life is an experiment approached at an architectural scale. The exhibition investigates non-verbal communication scenarios between humans and bacteria, in order to navigate towards a shared space of sensing and coexistence.
Ausstellungsdauer
23.02.2022 - 11.03.2022

Rustenschacherallee 2–4, 1020 Wien

Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

Eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien
 
Die Ausstellung zum Preis der Kunsthalle Wien 2021 findet zum ersten Mal als Gruppenausstellung statt und versammelt acht Künstler*innen, die letztes Jahr an der Akademie der bildenden Künste Wien oder der Universität für angewandte Kunst Wien ihr Studium abgeschlossen haben: Anna Spanlang und Diana Barbosa Gil – die beiden Hauptpreisträgerinnen – sowie Cho Beom-Seok, Jojo Gronostay, Ani Gurashvili, Lukas Kaufmann, Nora Severios und Chin Tsao.

Ausstellungsdauer
24.02.2022 - 22.05.2022

MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

PFEILER

Skulptur und Raum

ANNA HOSTEK
BIRTHDAY
 
Während berauscht stampfende Laufmaschen die verzückten Restlpartiehände über verschmierte Glasränder zum Applaus erheben, kracht das Coco Herz zur b‘soffenen Marille in den Magen. 
Ausstellungseröffnung
08.03.2022, 18:00
Ausstellungsdauer
09.03.2022 - 24.06.2022

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, 1070 Wien

Circle as Space - Sara Ghalandari

Ortsbezogene Kunst

Sara Ghalandari erkundet mit ihrer Diplomarbeit Circle as Space das Verhältnis zwischen menschlicher Figur und Raum, sowohl auf einer symbolischen wie konkreten Ebene. Die raumgreifende Installation ist ein Hybrid zwischen Textilem und Skulptur, gefertigt aus mit Stoff überzogenem Draht, was der Struktur eine grafische und haptische Qualität zugleich verleiht. In dem Bewusstsein, dass das Textile auch seine Funktion und Geschichte transportiert, bedient sich die Künstlerin der Materialität und Konstruktion des Reifrocks.
Ausstellungsdauer
10.03.2022, 11:00 - 18:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX 1, 1030 Wien

Stones in a Glass House

Klasse Fotografie/Gabriele Rothemann

Jeder Stein hat ein Gewicht. Fragile Möglichkeiten stehen einer gesellschaftlichen Dichte gegenüber. Jeder Stein hat ein Potenzial. Etwas konstruieren oder ein Gedankengebäude zerlegen? Jeder Stein ist eine Entscheidung. Die Selbstwirksamkeit äußert sich richtungsweisend. Die Klasse Fotografie stellt aus.
Ausstellungseröffnung
10.03.2022, 18:00
Ausstellungsdauer
11.03.2022 - 27.03.2022

Never At Home, Schellinggasse 13, 1010 Wien

It’s no longer nature, it’s art

Die fotografische Auseinandersetzung mit natürlichen wie künstlichen Räumen reicht von mystischer Ästhetik über Skulpturales bis hin zur Verfremdung oder Verdoppelung. Die Ausstellung findet im Rahmen des Festivals "Foto Wien" statt. 
Ausstellung
11.03.2022 - 27.03.2022

Ada Kunstverein - Artistic Dynamic Association, Wattgasse 16, 1160 Wien

WENN DER WIND WEHT

Die Ausstellung Wenn der Wind weht ist eine Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien. 

Luft umschließt die Erde wie eine Membran. Sie ist Medium des Wetters und Trägerin von Gerüchen, Geräuschen und Aerosolen, die sowohl das Klima als auch die Gesundheit beeinflussen. Luft strömt mit dem ersten Atemzug in unseren Körper und mit dem Tod hauchen wir den letzten Atem aus. 
 
Ausstellungseröffnung
11.03.2022, 17:00
Ausstellungsdauer
13.03.2022 - 28.08.2022

KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien

maskelknie hoffensdick

Isabel Hufschmidt ist Senior Scientist im Studienprogramm Expanded Museum Studies.

maskelknie hoffensdick
ist ein Einbruch in den Alltag des 8. Wiener Bezirks. Es ist die Forderung, Gleichheit auszuhalten und die Fragmentierung sowie Diskrepanzen der menschlichen Diasporen in der Stadt anzuerkennen. Und ebenso Maßnahme, aktionistische Verhandlungen über die Stadt durch klares Handeln zu ersetzen. Von der Dysfunktion zur Lebbarkeit.
Ausstellungseröffnung
27.03.2022, 11:00

Midissage
03.04.2022, 11:00

Ausstellungsdauer
28.03.2022 - 10.04.2022
Finissage
10.04.2022, 11:00

Kubus EXPORT, Lerchenfelder Gürtel, Bogen 48, 1080 Wien



Symposium


Symposium FOTOTECHNIKa

Symposium im Rahmen der Ausstellung FOTOTECHNIKa (Werkstatt für analoge Fotografie) 
Symposium FOTOTECHNIKa
12.03.2022, 15:00 - 18:00

FOTO WIEN Festivalzentrale, Atelier Augarten, Scherzergasse 1a, 1020 Wien

SCREEN MATTERS

THE SCREEN AS A PLACE OF WORK


The online symposium Screen Matters – The Screen As A Place Of Work directs its focus on the different screens surrounding us, as well as the working environments that can be found on and behind their surfaces. Being the basic infrastructure of this symposium, the screen will not only function as a space of production, presentation, and communication, but also as the subject of theoretical and artistic investigations. 
Symposium
17.03.2022 - 31.03.2022

Online


erschienen am 4. März 2022