Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 05/2022


Aktuell


Oskar-Kokoschka-Preis 2022 für Lawrence Weiner – Posthume Preisübergabe an seine Witwe in feierlichem Rahmen

Auszeichnung durch Universität für angewandte Kunst Wien und Wissenschaftsministerium an herausragenden Konzeptkünstler


Im Rahmen eines Festaktes erfolgte die posthume Übergabe des Oskar-Kokoschka-Preises 2022 an die Witwe des Preisträgers, Frau Alice Weiner. Mit Lawrence Weiner wird ein herausragender Konzeptkünstler geehrt, der sich mit seiner unverkennbaren Formensprache, die zwischen dem Poetischen und dem Politischen oszilliert, auch mit dem öffentlichen Raum wirkmächtig auseinandergesetzt hat.

Sara Ghalandari erhält Vanessa Preger-McGillivray-Preis der Universität für angewandte Kunst Wien und der Stadt Wien


Die zweite Preisträgerin und Absolventin aus der Abteilung „Ortsbezogene Kunst“ Sara Ghalandari überzeugte die Jury durch ihre Arbeit mit dem Titel „Circle as Space“. „Mit ihrer außergewöhnlich schönen Installation gelang Sara Ghalandari eine abstrahierte ornamentale Übersetzung des Körpers und dessen fragile Verräumlichung. Die menschliche Gestalt wird in all ihren Brüchen thematisiert und reflektiert. Die im Raum inszenierten Skulpturen scheinen gesellschaftliche Zusammenhänge widerzuspiegeln.

Noch bis zum Sonntag: Klassen für Alle - Repair Versammlung

Object Repair, Ecological Repair, Social Repair & Discourse, Body Repair, Repair Bar


Der Besuch der Veranstaltungen der Repair Versammlung ist kostenlos. Wir ersuchen statt einer Teilnahmegebühr um Spenden, die an die teilnehmenden Projekte treecycle und amakaba gehen.

Anmeldung: klassefueralle@uni-ak.ac.at oder 0043 1-71133-3545
 
Covid-19 Maßnahmen
Bei allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Covid-19-Regeln, siehe Universität für angewandte Kunst.

workshops, meetings, reading groups, walks, talks, bar
24.03.2022 - 27.03.2022

Atrium/Auditorium Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

/ecm 2022–24 // call for applications


Der nächste Durchgang des /ecm beginnt im Oktober 2022. Bewerbungen werden ab sofort bis 27. März 2022 angenommen. Die ersten Aufnahmeseminare finden am 29. April 2022 und am 27. Mai 2022 statt.
 
Nähere Infos unter www.ecm.ac.at
Einreichfrist: 27.03.2022

Große Freude über fünf neue FWF-Projektförderungen


Namens der Universität für angewandte Kunst Wien zeigt sich die Vizerektorin für Forschung und Diversität, Barbara Putz-Plecko, sehr erfreut über die erfolgreiche Bewilligung von fünf neuen Projekten, die vom Kuratorium des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung - FWF -, bewilligt wurden. Das FWF-Kuratorium bewilligte in seiner letzten Sitzung 13 PEEK-Projekte (PEEK – Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste), wovon fünf an der Universität für angewandte Kunst Wien angesiedelt sind.

Save the Date: Der Radwechsel

Die neue Ausstellung in der Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof.

„Nothing happens, again and again.
Nothing happens. And every time it does, it’s announced with a press release“
Ausstellungseröffnung
30.03.2022, 18:00 - 21:00

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5, Stiege 7, Erdgeschoss

Ausstellung
31.03.2022 - 30.04.2022

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5, Stiege 7, Erdgeschoss

Abstraktion und Ökonomie: absolut konkret

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof
 
„Absolut“ – losgelöst und von allem enthoben, suggeriert der mächtige Begriff die Möglichkeit des Unbedingten. Die abstrakten Filme von Viking Eggeling, Oskar Fischinger, Hans Richter und Walter Ruttmann, die wir im Rahmen der diskursiven Reihe Abstraktion und Ökonomie zeigen, waren von dem Wunsch nach puristischer Selbstbeschränkung und Abgrenzung gegenüber den anderen Künsten geprägt.
 
Kuratiert von Gabriele Jutz und Eva Maria Stadler 
Installation von Katrin Brack und Konrad Brack
Filme von Mary Ellen Bute, Viking Eggeling, Oskar Fischinger, Hans Richter, Walter Ruttmann
Kuratiert von Gabriele Jutz und Eva Maria Stadler 
Installation von Katrin Brack und Konrad Brack
Filme von Mary Ellen Bute, Viking Eggeling, Oskar Fischinger, Hans Richter, Walter Ruttmann
Führung von Gabriele Jutz und Eva Maria Stadler
30.03.2022, 16:00
Ausstellungsdauer
12.03.2022 - 09.04.2022

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Vienna

Save the Date: KinderuniKunst Kreativwochen und ARTIST SPACE 2022

Die „KinderuniKunst Kreativwochen 2022 – präsent, online und hybrid“ finden vom 4. Juli bis 29. Juli 2022 statt und bieten für ca. 3000 Kinder zwischen 6 und 14 Jahren in etwa 150 Workshops an. Das Workshopangebot, das für Offenheit und Vielfältigkeit steht, umfasst ein breites Spektrum von Architektur, Bildender Kunst, Bühne & Theater, Design, Mediale Kunst, Musik, Tanz & Performance, Technologie sowie die interdisziplinären Themenfelder „Kunst & Wissenschaft“ und „Kunst und Kultur unter Schutz“.
KinderuniKunst Kreativwochen 2022
04.07.2022 - 29.07.2022

präsent, online und hybrid

KinderuniKunst ARTIST SPACE
04.07.2022 - 05.08.2022

verschiedene Standorte


Ukraine


Rund 50 zusätzliche Studienplätze für ukrainische Studierende


Der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine zwingt viele Ukrainer:innen zur Flucht in ein sicheres Land. Es gibt eine Reihe von Organisationen und Initiativen, die auf unterschiedlichen Gebieten Hilfe bereitstellen. Auch die Universität für angewandte Kunst Wien wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten als Bildungseinrichtung unterstützend eingreifen: „Wir bieten ukrainischen Studierenden rund 50 zusätzliche Studienplätze an unserer Universität an“, erklärt der Rektor für angewandte Kunst Wien, Gerald Bast, und weiter: „Wir wissen, dass wir nur einen kleinen Teil zu den umfangreichen und notwendigen Hilfsmaßnahmen für die vor dem Krieg geflüchteten Menschen beitragen können. Diese Notfallaktion für ukrainische Student:innen findet dankenswerterweise in unserem Haus große Unterstützung bei allen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen.“

Sonderausschreibung Mobilitätsprogramm JESH Ukraine

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat zur Unterstützung ukrainischer Wissenschaftler:innen eine Sonderausschreibung des Mobilitätsprogramms JESH (Joint Excellence in Science and Humanities) eingerichtet, die ab sofort und bis auf weiteres geöffnet ist:
 
Einreichfrist: 04.05.2022

The Social Design Studio in Angewandte opens space for Ukrainian students!


The Social Design Studio in Angewandte opens space for Ukrainian students and All who cannot stay away from the war in Ukraine. We invite you to Room 460 (at the University of Applied Arts, 1030 Vienna, Vordere Zollamtsstraße 7, 4th floor), where you can talk, work on your own, or join projects. 
In room 460 we are planning a growing exposition to tell the stories and impact of the war from the perspective of Ukrainians.

The Earth is Blue as an Orange

Kriegsbilder - Kino aus der Ukraine


Am Freitag, dem 25.03.2022, wird unser zweites Screening mit dem Film „The Earth is Blue as an Orange“ der Regisseurin Iryna Tsilyk stattfinden. Zum Film: „Um das tägliche Trauma des Lebens in einem Kriegsgebiet zu bewältigen, drehen Anna und ihre Kinder gemeinsam einen Film über ihr Leben in einer höchst surrealen Umgebung.“
 
Filmvorführung
25.03.2022, 20:00 - 22:00

Spektakel, Hamburgergasse 14, 1050 Wien


Veranstaltung


EU Knowledge Valorisation Week 2022

Die Anmeldungen für die EU Knowledge Valorisation Week, die zum Ziel hat, Forschungs- und Innovationsergebnisse in greifbare Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Europa umzusetzen, sind ab sofort möglich.
Infoveranstaltung
29.03.2022 - 01.04.2022

Online

In person: Klub Zwei – Simone Bader & Jo Schmeiser

Seit 1992 arbeiten Simone Bader und Jo Schmeiser unter dem Namen Klub Zwei an der "Schnittstelle von Kunst, Film und neuen Medien", wie sie schreiben. Unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftspolitischer Themen und der Mittel ihrer Darstellung.
Filmvorführung
31.03.2022, 18:00

Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien

Understanding Practice: Art & Research of Choreography

Efva Lilja


Zentrum Fokus Forschung

Understanding Practice is a new event series hosted by the ZFF and the PhD in Art Program. With our renowned guests, we explore their respective practices and experiences, questioning the possibilities of understanding and practising art and research together. In both a staged performance or lecture and a conversational workshop and exchange format, we will dive into different perspectives of art and research. This approach allows for an encounter with the work of the invited guests, as well as a joint reflection of their practice and its specific challenges and implications.
 
Impulse
07.04.2022, 18:00 - 19:30
Exchange & Discourse
08.04.2022, 09:30 - 12:30

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2-4, 1020 Wien

22. Österreichischer Klimatag

Das Climate Change Centre Austria (CCCA), gemeinsam mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der Technischen Universität Wien, freut sich, Sie zum 22. Österreichischen Klimatag einladen zu dürfen!
Konferenz
21.04.2022 - 22.04.2022

Universität für angewandte Kunst Wien


Lehre und Gastvortrag


Transarts - Sofie Thorsen

SHARDS AND ARROWHEADS


Eine Veranstaltung von Transdisziplinäre Kunst

Sofie Thorsen wird ihre jüngsten Ausstellungen The Most Beautiful Aquisitions und Shards sowie einige
Werke aus ihrer aktuellen Monografie Chalk Lines vorstellen. Sie wird über die Methodik ihrer Arbeit sprechen, wie sie mit fotografischen Dokumenten arbeitet und insbesondere über die Zeichnung und die Linie als zentrale Elemente ihrer Praxis.

Vortrag
29.03.2022, 10:00

FLUX 1, 3. OG / 3rd floor, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien / Vienna

Design for Repairability

Institut für Design, Industrial Design 2


Neue Lehrveranstaltung an der Angewandten
 
Vortrag
30.03.2022, 14:30 - 17:00

Angewandte, Seminarraum 9, 1. Obergeschoß, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Vortrag
06.04.2022, 14:30 - 17:00

Angewandte, Seminarraum 9, 1. Obergeschoß, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Artist Talk - Digitale Kunst: Kris De Decker

How (not) to build a solar powered internet


Department of DIGITAL ARTS/ Ruth Schnell

We were told that the Internet would “dematerialize” society and decrease energy use. Contrary to this projection, it has become a large and rapidly growing consumer of energy itself. Renewable energy can be part of the solution, but the trend towards growing energy use must also be addressed. 

Vortrag
31.03.2022, 14:00 - 15:30

Online

Gastprofessur in der Abteilung Ortsbezogene Kunst

Mechtild Widrich: Monumental Cares


Mit der Berufung von Mechtild Widrich als Gastprofessorin für das Sommersemester 2022 an die Klasse Ortsbezogene Kunst (Paul Petritsch) mit dem Titel „Monumental Cares“ bietet die Universität für angewandte Kunst Wien ein spezifisches Angebot , das sich als Beitrag zum Diskurs um das politische Denkmal auf regionaler und internationaler Ebene versteht.
Treffen auf Zoom (Performative Monumente und Zwischenbericht Studierende
01.04.2022, 14:00 - 16:00

Zoom

Treffen auf Zoom (Die US Debatte)
02.04.2022, 14:00 - 16:00

Zoom

TransArts - Claudia Märzendorfer: A RUBBER BALL, A CHAIN SAW AND AN ALIVE AFRICAN ELEPHANT

Eine Veranstaltung von TransArts - Transdisziplinäre Kunst

„To juggle the impossible was always an issue throughout my work - to take three objects, like a rubber ball, a chain saw and a live African elephant, and try to juggle.“ Der Satz der hier als Titel des Vortrags dient stammt von Jason Rhodes. Im Vortrag gebe ich einen Überblick zu meinen Arbeiten: Haus, Kaltwäsche, Motor, Für die Vögel, Shared Space, als er das Messer in die Sonne warf und v.a. Es entsteht dadurch ein Einblick wie sich Prozesse in Material manifestieren können.

Vortrag
05.04.2022, 10:00

Angewandte, FLUX 1, 3. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Vortragsreihe: Kunst - Forschung - Geschlecht

Die interdisziplinäre Vortragsreihe "KUNST - FORSCHUNG - GESCHLECHT" an der Universität für angewandte Kunst Wien trägt im Studienjahr 2021/22 den Titel "Who has the Freedom to Care, or Not to Care?"
Birge Krondorfer: Care-Arbeit ist keine Freiheit
06.04.2022, 18:00

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Artist Talk - Digitale Kunst: Mary Maggic

We Are All Living in the Estroworld


Department of DIGITAL ARTS/ Ruth Schnell

How do bodies queer at the molecular level? How is this queering inextricably tied to industrial capitalism? Combining body and gender politics and environmental toxicity, we begin to unpack the concept of “open source estrogen,” the underlying premise that hormonal molecules are ubiquitously all around us - available for us to hack, mutate, and become-with. Through this process of unboxing their molecular mystique, we see that even in our sublime sea of toxic molecules, it is still a sea of co-llaboration. 

Online via Zoom:
 

Vortrag
07.04.2022, 14:00 - 15:30

Online

Preservation of Earthern Architecture

Institut für Konservierung und Restaurierung

Im Rahmen des „Materiality of Earth“ Workshops (organisiert durch ÖAW-ÖAI, Universität Innsbruck und Universität Florenz) präsentiert das IKR zwei internationale Projekte, die sich mit dem Erhalt von architektonischen Lehmbauten in unterschiedlichen klimatischen, aber auch soziokulturellen Bedingungen auseinandergesetzt haben. 
Vortrag
11.04.2022, 15:10

Online

Artist Talk - Digitale Kunst: Klaus Obermaier

Interactive Space – New Tools, New Ideas


Department of DIGITAL ARTS / Ruth Schnell 

A large part of my work is based on the discovery, appropriation and development of new, mainly interactive tools. Learning new hardware and software and experimenting with setups and spatial implementation act as catalysts for artistic ideas and projects. 
 
Online via Zoom:
Vortrag
28.04.2022, 14:00 - 15:30

Online


Buchpräsentation


Liddy Scheffknecht – Points in Time Arbeiten / Works 2010–2020

Die Publikation ist in der Buchreihe „Edition Angewandte“ der Universität für angewandte Kunst im Verlag De Gruyter erschienen.

Es sprechen Gerald Bast (Rektor), Liddy Scheffknecht, Ernst Strouhal und Christian Höller.

Liddy Scheffknecht zählt zum Kreis der experimentierfreudigsten bildenden Künstler:innen der jüngeren Generation in Österreich. Ihre Arbeiten umfassen ein breites mediales Spektrum und formen dennoch ein kohärentes, fortlaufendes künstlerisches Programm.
Buchpräsentation
30.03.2022, 18:30

Vordere Zollamtsstraße 7, Flux 1, 3. OG

hundertfünfundzwanzig

Margarete Schütte-Lihotzky – Spuren in Wien


Kunstsammlung und Archiv

Eine Veranstaltung des Schütte-Lihotzky Clubs in Kooperation mit Kunstsammlung und Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien, im Rahmen des Margarete Schütte-Lihotzky Netzwerks anlässlich des 125. Geburtstags der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (am 23. Jänner 1897).

Zutritt nur mit Anmeldebestätigung. Es gelten die aktuellen COVID-Regeln unserer Universität.
Anmeldung bis zum 29. März 2022 unter:

Buchpräsentation
31.03.2022, 16:00 - 19:00

Universität für angewandte Kunst Wien Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, 1030 Wien

Die Wahrheit der Niederländischen Malerei. Eine Archäologie der Gegenwartskunst

mit anschließender Podiumsdiskussion


Eine Veranstaltung der Abteilung Kunsttheorie 

In der Moderne muss Kunst ebenso wahr wie gegenwärtig sein. Kein Werk und keine Praxis können sich ernsthaft als Kunst behaupten, ohne solchen Ansprüchen zu genügen. Doch wie konnten Wahrheit und Gegenwärtigkeit zu den entscheidenden, nicht-ästhetischen Kriterien von Kunst werden?
Buchpräsentation
07.04.2022, 18:30

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Ausstellung


Liddy Scheffknecht: nine to five

Liddy Scheffknecht ist Senior Scientist an der Abteilung Kulturwissenschaften

Liddy Scheffknecht transformiert den Kunstraum Weikendorf mit ihrer Ausstellung nine to five in einen Zeit-Raum. Die Wände sind mit der Reproduktion einer Zeichnung ausgekeidet, die mithilfe des Sonnenlichts und der Erdumdrehung entstanden ist: Scheffknecht nahm die Dauer eines konventionellen Arbeitstages und markierte den Verlauf jeder Stunde, indem das durch Zahlenschablonen auf Papier fallende Licht in regelmäßigen Abständen nachgezeichnet wurde. Die Ziffern erscheinen verzerrt, ineinander verwoben und doch gleichmäßig und einer Logik folgend.

Ausstellungsdauer
26.09.2021 - 27.03.2022

Kunstraum Weikendorf, Rathauspl. 1a, 2253 Weikendorf

Widmungen

Die Literaturpassage ist eine Kooperation der Angewandten mit dem Q21 / Museumsquartier und wird vom Institut für Sprachkunst gestaltet.

Widmungen überschreiben, neue Seiten aufschlagen, Satzanfänge wagen. Vielleicht anders als je zuvor. Von neuem beginnen. Von Neuem schreiben. JENNY widmet euch einen Neuanfang.
You got mail!

Mit Texten von: Sophia Eisenring, Ralf Petersen, Mariia Tolmachova, Johann Voigt und einer Installation von Lischa Bultmann. 

Ausstellungsdauer
10.01.2022 - 31.03.2022

Literaturpassage, Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Limitations and Ubiquity of Sight / Side / Sight #5

Schaukasten Kunstsammlung und Archiv
 
Installation von Studierenden des MA Kunst- und Kulturwissenschaften im Rahmen des projektgebundenen Seminars Private Matter (Stefanie Kitzberger, Kunstsammlung und Archiv & Jenni Tischer, Kunst- und Wissenstransfer) im Wintersemester 2021/22
 
Studierende: Siena Brunnthaler, Anna Draxl, Helene Eisl, Claudia Geringer, Levi Knoll, Melina Papoulia, Julia Reißner, Anna Schmitzberger, Lisa Vötter, Rebecca Wendeborn, Vivian Zech
 
Ausstellungsdauer
01.02.2022 - 11.04.2022

Angewandte, Expositur Vordere Zollamtsstraße (VZA) 7, Schaukasten Kunstsammlung und Archiv, 1030 Wien

Judith P. Fischer: (T)RAUMHAUS

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

Zeitgenössische Kunst zum Thema Architektur und Vision 2022
Franz Blaas | Max Bühlmann | Daniel Chamier | Gisela Erlacher | Lorenz Estermann | Martin Kohlbauer | Gert Linke | Benjamin Nachtigall|Christoph Raitmayr | Maria Temnitschka | Käthe Wenzel

Im Fokus des vorliegenden Ausstellungskonzepts (T)RAUMHAUS steht die Vision Kunstschaffender zum Thema Architektur in Form von Zeichnung, Skulptur, Objektkunst, Malerei und Collage.

Ausstellungsdauer
10.02.2022 - 18.04.2022

LEMU, LANGENZERSDORF MUSEUM, Langenzersdorf, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf

Judith P. Fischer: STEP BY STEP

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

STEP BY STEP 2022
schrittweise aufeinander zugehen
 
Ein temporäres Projekt im Kunstschaufenster des Nespresso Ateliers, realisiert im Rahmen der Kooperation von Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs mit Nespresso Österreich 2022.
Was haben die Eigenschaften markant, kontrastreich, außergewöhnlich, unverwechselbar, intensiv, komplex, wild, vielseitig, reichhaltig, ausgewogen und zart miteinander gemeinsam? 

Ausstellungsdauer
16.02.2022 - 31.08.2022

Nespresso Atelier, Kärntner Straße 9, 1010 Wien

NURTURE

Werkstatt für analoge Fotografie 

Der Blick des Menschen auf die Natur ist bestimmt von der fließenden Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation, Chaos und Ordnung. Das Bild als Mittel der Reflexion eröffnet dabei eine veränderte Sicht, mit der wir die Natur neu denken können. Die Ausstellung im Rahmen des Festivals "Foto Wien" vereint Positionen, die menschliche Eingriffe in die Natur thematisieren und auch mittels Abstraktion neue Zugänge zum Thema schaffen.
Ausstellung
22.02.2022 - 26.03.2022

Fotogalerie Wien / WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien

Handspells. Preis der Kunsthalle Wien 2021

Eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien
 
Die Ausstellung zum Preis der Kunsthalle Wien 2021 findet zum ersten Mal als Gruppenausstellung statt und versammelt acht Künstler:innen, die letztes Jahr an der Akademie der bildenden Künste Wien oder der Universität für angewandte Kunst Wien ihr Studium abgeschlossen haben: Anna Spanlang und Diana Barbosa Gil – die beiden Hauptpreisträgerinnen – sowie Cho Beom-Seok, Jojo Gronostay, Ani Gurashvili, Lukas Kaufmann, Nora Severios und Chin Tsao.

Ausstellungsdauer
24.02.2022 - 22.05.2022

MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

PFEILER

Skulptur und Raum

ANNA HOSTEK
BIRTHDAY
 
Während berauscht stampfende Laufmaschen die verzückten Restlpartiehände über verschmierte Glasränder zum Applaus erheben, kracht das Coco Herz zur b‘soffenen Marille in den Magen. 
Ausstellungsdauer
09.03.2022 - 24.06.2022

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, 1070 Wien

It’s no longer nature, it’s art

Die fotografische Auseinandersetzung mit natürlichen wie künstlichen Räumen reicht von mystischer Ästhetik über Skulpturales bis hin zur Verfremdung oder Verdoppelung. Die Ausstellung findet im Rahmen des Festivals "Foto Wien" statt. 
Ausstellung
11.03.2022 - 27.03.2022

Ada Kunstverein - Artistic Dynamic Association, Wattgasse 16, 1160 Wien

Stones in a Glass House

Klasse Fotografie/Gabriele Rothemann

Jeder Stein hat ein Gewicht. Fragile Möglichkeiten stehen einer gesellschaftlichen Dichte gegenüber. Jeder Stein hat ein Potenzial. Etwas konstruieren oder ein Gedankengebäude zerlegen? Jeder Stein ist eine Entscheidung. Die Selbstwirksamkeit äußert sich richtungsweisend. Die Klasse Fotografie stellt aus.
 

Ausstellungsdauer
11.03.2022 - 27.03.2022

Never At Home, Schellinggasse 13, 1010 Wien

WENN DER WIND WEHT

Die Ausstellung 'Wenn der Wind weht' ist eine Kooperation des KUNST HAUS WIEN und der Universität für angewandte KUNST WIEN.
 
Luft umschließt die Erde wie eine Membran. Sie ist Medium des Wetters und Trägerin von Gerüchen, Geräuschen und Aerosolen, die sowohl das Klima als auch die Gesundheit beeinflussen. Luft strömt mit dem ersten Atemzug in unseren Körper und mit dem Tod hauchen wir den letzten Atem aus. 
 
Ausstellungsdauer
13.03.2022 - 28.08.2022

KUNST HAUS WIEN, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien

Understanding – Art & Research in Prag

PartnerUMPRUM – Academy of Arts, Architecture and Design in Prague

Projekte der künstlerischen Forschung an der Angewandten und neue künstlerische Positionen zeigen sich in Tschechien.

Die Ausstellung wird bis zum 9. April 2022 in Prag zu sehen sein, nachdem sie zuletzt in Shanghai im Hybrid Format eröffnet wurde. Understanding – Art & Research zeigt an der UMPRUM – Academy of Arts, Architecture and Design in Prag elf Projekte künstlerischer Forschung, darunter sechs neue Angewandte Forschungsprojekte, die vom FWF Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) gefördert werden. Ergänzend finden sich auch sechs künstlerische Positionen in der Schau.

Ausstellungsdauer
15.03.2022 - 09.04.2022

UM Gallery UMPRUM nám. Jana Palacha 80 Prague 1

Weltmaschine

Eine Kooperation mit der Angewandten und dem Fine Art Network

Mit Arbeiten von
Alice Klarwein
Paul Pfeifer
Laura Schreiber
Christoph Wimmer-Ruelland
 
Projektleitung Christian Ruschitzka

Austellungsdauer
18.03.2022 - 07.04.2022

Zirkusgasse 38, 1020 Wien

2ND FLOOR: Julia Schmidt „Café VoZo - was bleibt, von dem was nicht geblieben ist“

TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Bevor die Universität für angewandte Kunst in die Vordere Zollamtstraße 7 zog, befand sich dort von 2015 bis 2016 Wiens größte Unterkunft für Geflüchtete. In dieser Zeit wurde das Café VoZo von Geflüchteten, Student*innen und Ehrenamtlichen gebaut und betrieben und wurde schnell zum Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in der Unterkunft.

Austellungsdauer
22.03.2022 - 03.10.2022

Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

Anne Wundrak: Keine Freiheit ohne Bindung

Skulpturinstitut

KFOB ist eine Skulptur, meine Version einer Freiheitsstatue. 
Aber hey, wie kann die Freiheit eine Statue sein? Stimmt, hier steht nicht „Die Freiheit“, sondern ein Mensch, der den Begriff aus seiner Abstraktion befreit. 
In der Kunst ist möglich, was in der Realität nicht möglich ist, denn ich kann nicht in in zwei Bewegungen gleichzeitig sein. 
Weil ich das bin, bin ich hin- und hergerissen. Aber nicht in meiner Skulptur.
Ausstellungsdauer
23.03.2022 - 27.03.2022

Skulpturinstitut, Paulusplatz 5, 1030 Wien / außen einsehbar / visible from outside

maskelknie hoffensdick

Isabel Hufschmidt ist Senior Scientist im Studienprogramm Expanded Museum Studies.

maskelknie hoffensdick
ist ein Einbruch in den Alltag des 8. Wiener Bezirks. Es ist die Forderung, Gleichheit auszuhalten und die Fragmentierung sowie Diskrepanzen der menschlichen Diasporen in der Stadt anzuerkennen. Und ebenso Maßnahme, aktionistische Verhandlungen über die Stadt durch klares Handeln zu ersetzen. Von der Dysfunktion zur Lebbarkeit.
maskelknie hoffensdick ist ein plastisches Projekt. Es gilt, die Stadt zur bildhauerischen Aufgabe zu machen und als Lebensraum der Gesellschaften zurückzugewinnen. Darin liegt eine der wesentlichen Kräfte der Bildhauerei: Impulse für das Begreifen und Funktionieren von Urbanität über das Verständnis von sozialer Körperlichkeit hervorzubringen. Silke Brösskamp liefert in der Nutzung des Kubus EXPORT, eines physischen wie gesellschaftlichen Bildträgers, den Vorschlag eines plastischen Bewusstseins als Baubewusstsein – eine Empfehlung von Bausprache und Sensibilität für die Materialität der Stadt.
Ausstellungseröffnung
27.03.2022, 11:00 - 00:00

Midissage
03.04.2022, 11:00 - 00:00

Ausstellungsdauer
28.03.2022 - 10.04.2022
Finissage
10.04.2022, 11:00 - 00:00

Kubus EXPORT, Lerchenfelder Gürtel, Bogen 48, 1080 Wien

Get It While You Can!

“Now!” “Hurry!” “One time only!” “Last chance!” “Before it’s gone!” – Contemporary life demands our constant alertness and attention, and for those who aim to neglect it, responds with the fear of missing out. Where are we personally situated on the timeline and how does our position correlate with the state of society? When both an individual and a global clock seem to be ticking, which corresponding issues should we confront and what should we integrate? And when time is constantly running out, how can we find playfulness and open up perspectives?
Vernissage
01.04.2022, 18:00
Ausstellung
02.04.2022 - 04.04.2022

Never At Home, Schellinggasse 13, 1010 Wien

Schule Oberhuber

Eine Sammlung als Programm


Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die von Cosima Rainer und Robert Müller kuratierte Ausstellung thematisiert Oswald Oberhubers wegweisende und vielschichtige Praxis, durch die er die Hochschule für angewandte Kunst in den 1970er bis 1990er Jahren prägte und einen kunstpolitischen Diskurs entwickelte, der bis heute Relevanz hat.

Ausstellungseröffnung
04.05.2022, 18:00
Ausstellungsdauer
04.05.2022 - 02.07.2022

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien


erschienen am 25. März 2022