Angewandte Newsletter 07/2018 |
|
| The Austrian Cultural Forum Washington`s Channel for a Social Media Art Contest features the Site-Specific Art student from the Angewandte: Lisa Großkopf. Vote for her! |  | |
Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK.Stefan Sagmeister wird anhand von Beispielen aus Wissenschaft, Architektur und auch Druck- und Verpackungsdesign zeigen, dass eine schöne Umgebung und schöne Dinge nicht nur Einfluss darauf haben, wie wir uns fühlen, sondern auch wie wir uns benehmen. Leider ist die Veranstaltung schon ausgebucht! |  | Vortrag 22.10.2018, 17:00Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
| |
Tag der offenen TürBeim Open House 2018 geben Studierende und Lehrende Einblicke in die Ateliers, Werkstätten, Studios der Universität für angewandte Kunst Wien und informieren über die Studienfächer. |  | Tag für offenen Tür 24.10.2018 |
| |
Jahresausstellung der Universität für angewandte Kunst Wien
The Essence 18 der Universität für angewandte Kunst Wien bildet den Höhepunkt des Studienjahres und zeigt ausgewählte künstlerische Einzel- bzw. Gruppenarbeiten von Studierenden sowie AbsolventInnen. Die Arbeiten, Installationen, Projekte und Präsentationen aus allen künstlerischen Fächern sowie Studienzweigen zeigen die Interdisziplinarität und die zukunftsweisende Denkrichtung der Angewandten |  | Ausstellungseröffnung 20.11.2018, 19:00Vordere Zollamtsstraße 3, 1030 Wien |
Ausstellungsdauer 21.11.2018 - 25.11.2018 |
| |
|
| Cyberaktivismus und Widerstand in der digitalen WeltEine Ausstellung der Studierenden der Abteilung kkp (Kunst und Kommunikative Praxis) der Universität für angewandte Kunst Wien:
|  | Ausstellungseröffnung 18.10.2018, 18:00 - 21:00 |
Ausstellungsdauer 19.10.2018 - 25.10.2018Universitätsgalerie Heiligenkreuzer Hof, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5 bzw. Grashofgasse 3, 1010 Wien |
| |
Ein Kooperationsprojekt zwischen Angewandte/TransArts und Kunstraum Lakeside in Klagenfurt
Im Unterschied zu herkömmlichen Rechercheprozessen etwa im Bereich der Wissenschaften, ist die Recherche in einem künstlerischen Forschungszusammenhang dem aus ihr resultierenden Ergebnis, also dem Kunstwerk, zeitlich nicht nur vorgelagert, sondern sie wird zum eigentlichen Objekt der Untersuchung. |  | Ausstellungseröffnung 19.10.2018, 18:00 |
Ausstellungsdauer 22.10.2018 - 24.10.2018TransArts - Transdisziplinäre Kunst, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
| |
The exhibition is realized in the framework of the Curators Agenda, an annual curators-in-residence program organized by BLOCKFREI association in partnership with the University of Applied Arts Vienna. |  | Ausstellungseröffnung 25.10.2018, 19:00 - 21:00 |
Ausstellungsdauer 25.10.2018 - 06.11.2018Krinzinger Projekte, Schottenfeldgasse 45, 1070 Wien |
| |
Das Material, das Katharina Heinrich (Angewandten-Lehrende) ihrer neuen Videoarbeit zugrunde legt, besteht aus drei Wörtern, denen jeweils das Präfix VER vorangestellt ist. In horizontal verlaufenden Verschiebungen, Dehnungen und Überlappungen formieren sich die einzelnen Buchstaben zu einem hellen Horizont auf dunklem Grund. |  | Ausstellungseröffnung 19.11.2018, 18:00 |
Ausstellungsdauer 20.11.2018 - 28.02.2019Schauraum Berggasse 19, Sigmund Freud Museum, 1090 Wien |
| |
AIL-Exhibition Parallel zu einem allgemeinen Analog-Hype häufen sich künstlerische Arbeiten, die Aspekte des fotografischen oder kinematischen Dispositivs reflektieren dies oft unter Verwendung obsoleter Prozesse und Apparate. |  | Ausstellungsdauer 06.10.2018 - 24.10.2018AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien |
| |
Mit Studierenden der Klasse Art & Science der Universität für angewandte Kunst Wien, geleitet von Prof. Virgil Widrich.
Our Place in Space. Astronomie und Kunst im Dialog beschäftigt sich mit der Frage, wie und wo wir uns im Universum wahrnehmen und was die Zukunft bringen soll.
|  | Ausstellungsdauer 20.06.2018 - 04.11.2018Naturhistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien |
| |
In ihrer aktuellen Einzelausstellung widmet sich Ricarda Denzer (Angewandten-Lehrende) mit der Erschaffung eines Werkes auch schon seinem Verfall.
Wie in der Archäologie werden die Fehlstellen eines Fundstückes bei der Restaurierung interpretiert und entweder mit Material ergänzt oder als Leerstellen belassen. |  | Ausstellungsdauer 08.09.2018 - 10.11.2018Neue Galerie, Rennweg 1, Großes Tor, Hofburg, 6020 Innsbruck |
| |
DISMANTLING DIMENSIONSDer Schauraum wirkt als Behältnis für das aufgesplitterte, vervielfachte Filmbild, das sich von einem Punkt aus zur Einheit fügt. Die Animation Trickptychon, in Papierschnitttechnik im Einzelbild-verfahren hergestellt, ergibt als Mehrfachprojektion und in der Überlappung über Ecken und Flächen hinweg neue Bild-Kombinationen, die dem Raum eingeschrieben sind und ihn zugleich auflösen.
Renate Kordon
|  | Ausstellungsdauer 12.10.2018 - 23.11.2018Schauraum, Quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien |
| |
Aktuelle Positionen digitaler Kunst im Kunstraum Niederoesterreich. Arbeiten von Lehrenden, Absolvent_innen und Studierenden der Abteilung DIGITALE KUNST der Universität für angewandte Kunst Wien.
|  | Ausstellungsdauer 05.10.2018 - 25.11.2018Kunstraum Niederoesterreich, Herrengasse 13, 1014 Wien |
| |
Im Rahmen der Eröffnung des OpenCave - eines neuen Raumes für Kunst und Kultur in Kaisermühlen - lädt das Künstlerkollektiv ÖL in Zusammenarbeit mit der Universität für angewandte Kunst alle Interessierten, KünstlerInnen, Kreativen, die AnrainerInnen des Kleingartenvereins Neu-Florida und die BewohnerInnen der Donaubase ein, an einer gemeinsamen Ausstellung / Plakataktion mitzuwirken und selbst ein Plakat zum Thema Höhle zu entwerfen. |  | Ausstellungsdauer 13.09.2018 - 17.02.2019Donaubase, Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien |
| |
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Barcelona Design Museum und der Victor J. Papanek Foundation an der Universität für angewandte Kunst Wien. Sie wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. |  | Ausstellundsdauer 29.09.2018 - 10.03.2019Vitra Design Museum, Charles-Eames-Str. 2, Weil am Rhein |
| |
Rainer Wölzl Bei der ALBERTINA Contemporary Art werden Werke von Rainer Wölzl, Abteilung TransArts, gezeigt. |  | Ausstellungsdauer 11.07.2018 - 31.03.2019Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien |
| |
|
| Crossover ProjektD’achor bestehend aus 20-30 Chorsänger_innen, die wöchentlich an der Universität für angewandte Kunst proben, bereitet sich schon seit Sommer 2017 auf das Projekt und das Konzert vor. |  | Konzert 19.10.2018, 19:00Karl-Borromäus Saal, Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien |
| |
Die Utopie der Ausstellungsmaschine. Versuche einer Neuerfindung des Museums in der NachkriegszeitVortrag Alexis Joachimides Professor für neuere Kunstgeschichte/Kunsthochschule der Universität Kassel |  | Diskussion 19.10.2018, 19:00Angewandte, Vordere Zollamtstraße 7/2/227, 1030 Wien |
| |
The panel discussion Teaching for the Future will provide an opportunity to set out a debate on how the rise of Grand Challenges will affect the requirements and standards of twenty-first century higher education. |  | Panel discussion 31.10.2018, 18:00Vordere Zollamtsstraße 7, Lecture Hall FLUX 2/246, second floor, 1030 Vienna |
| |
Runder Tisch #3 Symposium, Debatten, eine Ausstellung und eine Bar Konzipiert von Mechtild Widrich und der Abteilung Ortsbezogene Kunst
|  | Ausstellungseröffnung 09.11.2018, 19:00 |
Vorträge und Diskussionen 10.11.2018, 14:00 - 19:00Angewandte, Ortsbezogene Kunst, Expositur Paulusplatz 5, 1030 Wien |
| |
|
| Metagames zu Kunst und Computationaler NeurowissenschaftKünstlerische Auseinandersetzungen mit naturwissenschaftlichen Themen, oft unter Labels wie art-science, bio-art, etc., fokussieren meist auf experimentell gewonnener Erkenntnis. |  | Vortrag 18.10.2018, 19:00AIL, Franz-Josefs-Kai 3, 1010 Wien |
| |
IM FALSCHEN RICHTIG LEBENDer Titel des Vortrages bezieht sich nicht nur auf Theodor W. Adornos oft zitierten Satz, sondern auch auf Judith Butlers daran anknüpfenden Essay: Kann man ein gutes Leben in einem schlechten Leben führen? (in: Judith Butler, Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, 2015, Harvard University Press) |  | Vortrag 23.10.2018, 10:00Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, 2. OG, Raum 201, 1030 Wien |
| |
Am 25. August 1938 notierte Walter Benjamin in seinem Tagebuch: „Eine brechtsche Maxime: Nicht an das Gute Alte anknüpfen, sondern an das schlechte Neue.“ |  | Sven Lütticken 24.10.2018, 18:00Angewandte, Seminarraum 10, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1. Stock, 1010 Wien |
Eva-Maria Bertschy, IIPM / International Institute of Political Murder 14.11.2018, 18:00Angewandte, Seminarraum 10, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1. Stock, 1010 Wien |
Antonia Majaca 21.11.2018, 18:00Angewandte, Seminarraum 10, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1. Stock, 1010 Wien |
Claire Bishop 07.01.2019, 19:00Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
Magdalena Nieslony 09.01.2019, 18:00Angewandte, Seminarraum 10, Oskar Kokoschka-Platz 2, 1. Stock, 1010 Wien |
| |
Nicolas JasminNicolas Jasmin, geboren 1967 in Frankreich, lebt und arbeitet in Wien. Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Pseudonym N.I.C.J.O.B. (1996 bis 2006). |  | Vortrag 24.10.2018, 19:00Skulpturinstitut, Paulusplatz 5, 1030 Wien |
| |
Necropolitics and Environmental StruggleNecropolitics and Environmental Struggle is an examination of the implicit necropolitics found in various environmental strategies coming from different positions on the political spectrum. |  | Vortrag 25.10.2018, 14:00 - 15:30Hintere Zollamtsstraße 17, 3. Stock 1030 Wien |
| |
Wie wirken sich die Prozesse des Filterns, Selbst-Brandings und der Kommodifizierung des Selbst auf die künstlerische Produktion und deren öffentliche Wahrnehmung aus? Es ist inzwischen gängige Praxis, Narrative des Selbst auf Plattformen wie Instagram, SoundCloud und Facebook auszustellen. |  | Vortrag 25.10.2018, 18:30Angewandte, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Daniela Hammer-TugendhatIn ihrem Vortrag analysiert Daniela Hammer-Tugendhat exemplarisch drei sehr unterschiedliche Werke von Pieter Bruegel d. Ä.: Der Vogeldieb, Die Bekehrung Pauli und Der Triumph des Todes. |  | Vortrag 29.10.2018, 19:00Kunsthistorisches Museum Wien, Kuppelhalle, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien |
| |
Galvanic Frog and Flying Boy: Bioelectricity in Art and Science This talk will present a historical survey of the complex interactions between the scientific studies and artistic explorations of bioelectricity that have both expanded and problematized our understanding of biological systems.
Bioelectricity, which is the capacity of living things to generate, conduct and emit electricity, has fascinated artists, scientists and the general public alike for over two thousand years. |  | Vortrag 30.10.2018, 13:45 - 16:15Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, Lecture Room 21, 4th Floor, 1030 Vienna |
| |
Mit Gastvortragenden Eduard AngeliWie gut kennen Sie sich selbst? - denn nur wer sich selbst kennt, kann auch andere kennen.
|  | Vorlesung 20.11.2018, 15:30 - 20:00Angewandte, Seminarraum 10, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien |
Vorlesung 13.12.2018, 15:30 - 20:00Angewandte, Seminarraum 10, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien |
| |
|
| Die Publikation erscheint in der Buchreihe der Universität „Edition Angewandte“ im De Gruyter Verlag Hrsg. von Ernst Strouhal |  | Buchpräsentation 23.10.2018, 18:30Angewandte, Vordere Zollamtsstraße 7, 3. OG, HS 22, 1030 Wien |
| |
Photographic Essays on The Mechanisms of Life Josef Penninger und Gerald Bast laden sehr herzlich zur Vernissage und Buchpräsentation von Looking Glass Photographic Essays on the Mechanisms of Life ein. |  | Looking Glass 08.11.2018, 18:00IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien |
| |
|
| Aufgrund der turbulenten politischen und sozialen Lage im heutigen Europa, stellt sich die Frage, wie die Zukunft der Europäischen Union und ihrer humanistischen Grundpfeilern aussieht. |  | Symposium 02.11.2018 - 03.11.2018Angewandte, Lichthof B, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Konzept von Elana Shapira, Universität für angewandte Kunst Wien, Projektleiterin des FWF-Forschungsprojekts Visionäres Wien: Design und Gesellschaft 1918-1934 & Daniela Finzi, wissenschaftliche Leiterin des Sigmund Freud Museums.
Freud and the Émigré beleuchtet den Einfluss, den Sigmund Freud und seine Schriften sowie seine SchülerInnen auf das kreative Schaffen der österreichischen EmigrantInnen und Exilierten in Großbritannien bei der Konstruktion eines Wiener Erbes im Ausland ausübten. |  | Symposium 08.11.2018 - 09.11.2018Sigmund Freud Museum, Berggasse 19, 1090 Wien |
| |
Organisiert und veranstaltet von der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Forum Morgen Privatstiftung.
Mit einem Impulsreferat von Peter Weibel und Vorträgen von u.a. Robert Trappl, Harald Katzmair, Peter Parycek und Virgil Widrich.
|  | Symposium und Buchpräsentation mit anschließender Diskussionsrunde 29.11.2018, 11:00Expositur Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
| |
erschienen am 18. Oktober 2018 | |
|
| |