Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 07/2023


Aktuell


Das neue Rektoratsteam unter Leitung von Petra Schaper Rinkel ab 1. Oktober 2023


In der Sitzung des Universitätsrats vom 21. Juni 2023 wurde auf Grundlage der Empfehlung des Senats der Vorschlag der designierten Rektorin Petra Schaper Rinkel für die Besetzung und Gestaltung der Vizerektorate bestätigt.

Das Rektorat der Angewandten wird ab dem Studienjahr 2023/24 neben Schaper Rinkel aus folgenden Personen bestehen: Clemens Apprich, Professor für Medientheorie und Mediengeschichte und Leiter der gleichnamigen Abteilung wird Vizerektor für Forschung und Digitalität. Brigitte Felderer, Leiterin der Abteilung Social Design – Arts as Urban Innovation, übernimmt das Vizerektorat für Studium, Lehre und Diversität. Und Maria Zettler, bereits derzeit Vizerektorin für Infrastruktur und Bereichsleiterin Facility Management, wird ihre Aufgaben künftig als Vizerektorin für Infrastruktur und Ressourcenplanung erfüllen. Das neue Team wird am 1. Oktober 2023 seine Tätigkeit aufnehmen.

Angewandte Festival 2023

Die Angewandte in ihrer Vielfalt erleben


Nächste Woche öffnet die Angewandte ihre Gebäude für das Angewandte Festival 2023! Der Oskar-Kokoschka-Platz wird erneut für den Verkehr gesperrt und für vier Festivaltage zum Treffpunkt, zur Bühne, zur Baumschule – die Platzgestaltung 2023 stammt von Jakob Lena Knebl.

Abschlussarbeiten des Sommersemesters 2023, Ausstellungen in den zentralen Universitätsgebäuden und in der Stadt werden von einem multidisziplinären Programm umrahmt. Beiträge der Formate Buch, Diskurs, Film, Führung, Intervention, Lesung, Performance, Sound, Tour, Werkstätten und Workshop laden zur Teilnahme ein.

Studierende führen täglich um 15 Uhr und um 18 Uhr durch die Klassen und Abteilungen. Darüber hinaus finden spezifische Themen- und Dialogführungen statt. Die Werkstätten der Angewandten öffnen am Mittwoch (28. Juni)  und Donnerstag (29. Juni) von 11 bis 16 Uhr und geben Einblick in jene Räume, in denen ein Großteil der Projekte in den Ausstellungen entstanden sind.

Die Eröffnung, die Abschlusslesung der Sprachkunst sowie einige Themenführungen werden heuer simultan in Gebärdensprache übersetzt oder stellen die Sinne jenseits des Sehens ins Zentrum.

Am Dienstag (27. Juni) und am Freitag (30. Juni) darf bei DJs & Live-Acts am Oskar-Kokoschka-Platz getanzt und gefeiert werden.

Das gesamte Programm und nähere Informationen zum (barrierefreien) Besuch unter angewandtefestival.at

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Festivaleröffnung und Eröffnung der Baumschule von Jakob Lena Knebl
27.06.2023, 17:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Angewandte Festival 2023
27.06.2023 - 30.06.2023

Universität für angewandte Kunst Wien: Oskar-Kokoschka-Platz 2, Vordere Zollamtsstraße 7, Georg-Coch-Platz 2

Ehrenringverleihung an Rektor Dr. Gerald Bast


Der Senat der Universität für angewandte Kunst Wien lädt zum Festakt für Gerald Bast.

Aufgrund limitierter Sitzplatzanzahl wird um Anmeldung gebeten.
Ehrenringverleihung
27.06.2023, 18:00

Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Die schönsten Bücher Österreichs 2022

Staatspreis für Smadness, Auszeichnung für Friedl Dicker-Brandeis und Wenn der Wind weht


Die in der Edition Angewandte, im Verlag De Gruyter erschienenen Bücher Friedl Dicker-Brandeis. Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien, herausgegeben von Stefanie Kitzberger, Cosima Rainer und Linda Schädler, gestaltet von Martha Stutteregger, und Wenn der Wind weht / When the Wind Blows Luft, Wind und Atem in der zeitgenössischen Kunst / Air, Wind, and Breath in Contemporary Art, herausgegeben von Liddy Scheffknecht und Ernst Strouhal, gestaltet von Christian Schienerl, wurden zu zwei der 15 schönsten Bücher Österreichs gekürt.
SMadness – Von Schönheit und Schrecken des Schachspiels von Michael Ehn und Ernst Strouhal, erschienen im Album Verlag, erhielt einen Staatspreis.

Die Angewandte gratuliert!

Çağdaş Çeçen bei Media Architecture Biennale 2023 ausgezeichnet

Medienkünstler Çağdaş Çeçen, Absolvent der Klasse Digitale Kunst (Ruth Schnell), hat bei der Media Architecture Biennale 2023 in Toronto/Kanada mit seiner Diplomarbeit „Ghostbox. An interactive audio-visual experience“ in der Kategorie Spatial Media Art gewonnen.
 
Die Angewandte gratuliert!

Angewandte Interdisciplinary Lab


Passenger Diaries – performative Forschung zur Subjektivität im transurbanen Raum

Salon de Passage #5


Angewandte Interdisciplinary Lab
 
Der finale Knotenpunkte einer Serie von Salon de Passage kulminiert in einer Blog-Präsentation mit Live-Performance und findet am Mittwoch, 28. Juni 2023, 19:00 Uhr, im Angewandte Interdisciplinary Lab statt.
Mikrotrip zu den Steinhof-Gründen
27.06.2023, 14:00

Eingangstor der Otto Wagner Kirche am Steinhof, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien

Performance
28.06.2023, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Threads of Life – Textiles in Medicine and the Arts

Angewandte Interdisciplinary Lab

Obwohl Textilien in der Medizin seit jeher unverzichtbar sind, wurde ihre Rolle in diesem Kontext bislang nur unzureichend erforscht. Vom chirurgischen Faden über Wundauflagen, Tücher, Binden und Schutzkleidung bis hin zum Krankenhausbett sind sie aus der Heilpraxis nicht wegzudenken. Die Beziehung zwischen den Textilien in der Kunst, der Medizin und dem Wohlbefinden ist jedoch noch viel weitreichender. Sie umfasst unter anderem die Anwendung von Techniken wie Stricken, Häkeln, Weben oder Flechten bei der Entwicklung von Transplantaten oder chirurgischen Netzen.
Ausstellungsdauer
14.06.2023 - 14.07.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse, 1010 Wien

evidence raum

Installations by Shaheen Merali and Ramesch Daha


Angewandte Interdisciplinary Lab

evidence raum, is a large-scale series of installations showcasing the surmountable provocations of our times.

evidence raum provides a revelatory analysis of the forces of narratives that are currently both present and absent. evidence raum refers to the interconnectedness of events seen through the modern media of communication and designed practices. By situating a combination of histories and landmark narratives from diverse sources, including cinema, exhibitions and political events, evidence raum presents popular and esoteric viewpoints from ‘high and low culture’ inclusive of northern and southern worlds which do not always find themselves on the same plane yet together make much more sense in reality. To exist side by side, in an intermediality overlapping and competing for our attention to make us question existing narratives.
Installations
27.06.2023 - 14.07.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Kunstsammlung und Archiv


„Sonderfall“ Angewandte

Im Fokus – eine Gedenkinitiative


Schaukasten Kunstsammlung und Archiv

Die Angewandte widmete sich vergleichsweise früh in Ausstellungen einer Auseinandersetzung mit der Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus in Österreich. In den 1980er-Jahren – noch bevor die SA-Mitgliedschaft des späteren Bundespräsidenten Kurt Waldheim heftige Debatten zur politischen Verantwortung und zum österreichischen Geschichtsnarrativ entfachte – fragte die Hochschule nach ihrer eigenen Rolle im Nationalsozialismus sowie nach der Rolle von Kunst in faschistischen Regimen. 
„Sonderfall“ Angewandte. Im Fokus – Eine Gedenkinitiative Hans Felix Kraus, Tartarin de Tarascon, 1933/34 #7.2
03.05.2023 - 30.06.2023

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, Foyer Haupteingang, 1030 Wien

Ausstellungsdauer
01.03.2023 - 31.08.2023

Schaukasten Kunstsammlung und Archiv Foyer, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Oskar Kokoschka: Stürmische Jahre in Berlin

Kunstsammlung und Archiv 

Ausstellung im Kokoschka Museum Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum
 

Kokoschka und Österreich – Vortrag von Bernadette Reinhold
22.09.2023, 19:00
Lange Nacht der Museen
07.10.2023
Finissage
25.10.2023, 19:00

Kokoschka Museum Pöchlarn, Regensburger Straße 29, 3380 Pöchlarn


Veranstaltung


Other Matter Exploring Spatial and Curatorial Strategies with Augmented Reality in collaboration with SONAR + D Barcelona

Im Rahmen des Angewandte Festival

Other Matter allows user/exhibition visitors to access Augmented Reality experiences designed by students of the Angewandte, Vienna and the Academy of fine Arts, Vienna. The experiences are spatial, architectural and interactive. They focus on bridging the gap between physical and virtual space.

AR works Presentation
27.06.2023 - 30.06.2023

Angewandte Festival, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Vordere Zollamtsstraße 7, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Workshop Wissenschaftskommunikation – Leicht gemacht!

Am 28.6.2023 findet der Workshop Wissenschaftskommunikation – Leicht gemacht! statt. Bei diesem erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, zu trainieren, wie sie komplexe wissenschaftliche Inhalte bestmöglich an ein breites Publikum vermitteln können.
Workshop
28.06.2023, 10:00 - 17:00

www.dock.at, Spittelauer Lände 10, 1090 Wien

Büchermarkt des Bereichs Publikationen, Kooperationen, Marketing

Im Rahmen des Angewandte Festival

Publikationen in deutscher und/oder englischer Sprache, aus den Bereichen Architektur, Bildende und Mediale Kunst, Design, Konservierung und Restaurierung, Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und Sprachkunst für sommerliches Lesevergnügen.
Büchermarkt
28.06.2023, 11:00 - 18:00

Angewandte, Foyer, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Per EduArt. Kunstpädagogische Materialien für Studium und Schule

Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht | Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education
Leitung: Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Ruth Mateus-Berr

Am Mittwoch, den 28. Juni 2023 um 18:00 Uhr werden im Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3) die ersten vier Hefte der Publikationsreihe Per EduArt. Kunstpädagogische Materialien für Studium und Schule präsentiert.
 
Es spricht vor Ort unter anderem: Univ.-Prof. Dr. Ruth Mateus-Berr.

Präsentation
28.06.2023, 18:00

Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Channel Clayton—Arena des Wissens

Im Rahmen des Angewandte Festival

Beim Channel Clayton können Besucher*innen mit Verfasser*innen von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten des Instituts für Kunstwissenschaften, Kunstvermittlung und Kunstpädagogik zusammentreffen und mit ihnen in einem 15-minütigen Gespräch über Thesen und Ergebnisse ihrer Arbeiten diskutieren.
Diskussion
28.06.2023, 15:00 - 17:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Atrium, Erdgeschoß, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Sponsion und Promotion

Sommersemester 2023


Sponsion und Promotion des Sommersemester 2023.
Festakt
30.06.2023, 11:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Atrium, Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030

KinderuniKunst Kreativwochen 2023

Die KinderuniKunst Kreativwochen finden heuer von 3. Juli bis 14. Juli 2023 statt. Kinder zwischen sechs und 14 Jahren sind eingeladen, kostenlos an einem vielfältigen Angebot an Workshops in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Tanz und Performance, Mediale Kunst, Musik bis hin zu Design und Fotografie und vielen mehr teilzunehmen.
KinderuniKunst Kreativwochen 2023
03.07.2023 - 14.07.2023

Mehrere Orte in Wien und Niederösterreich

Sommerakademie: Philosophieren der Komplexität

In Kooperation mit der Abteilung Medientheorie der Universität für angewandte Kunst Wien

Die Sommerakademie „Philosophien der Komplexität“ besteht in einem explorativen Reflexionsraum, dessen Ziel es ist, auf die wesentlichen Merkmale der Komplexität tiefgründig einzugehen. Erscheinungen der Komplexität in den sozialen Systemen werden explorativ beobachtet und analysiert zwecks Erlangung eines Verständnisses von angesprochenen Herausforderungen, die zu einer handlungsmächtigen Ethik und einer neuen Organisation des Denkens führen.
Workshop
04.07.2023 - 25.07.2023

Vordere Zollamtsstraße 7, Raum 20, 5.OG, 1030 Wien

Kultursommer 2023: Das große Fressen

Wertesysteme unserer Konsumgesellschaft


Lucie Strecker arbeitet medienübergreifend und performativ zu experimentellen Systemen in Kunst und Wissenschaft sowie als Lehrbeauftragte an der Abteilung für Kunst und Kommunikative Praxis der Universität für angewandte Kunst Wien.

1974 war »La Grande Bouffe – Das Grosse Fressen« eine exzessive, grandiose Kino-Satire auf unsere selbstzerstörerische Konsumgesellschaft. Heute scheint sich das Bewusstsein verändert zu haben und dennoch: Die durch den Menschen verursachte Destruktion terrestrischer Kreisläufe ist ein hochbrisantes und allgegenwärtiges Thema.
Eröffnung
15.07.2023, 18:00

Magazin 4, Bergmannstraße 6, 6900 Bregenz

Dauer
16.07.2023 - 15.10.2023

Magazin 4, Bergmannstraße 6, 6900 Bregenz


Ausstellung


IM DETAIL. DIE WELT DER KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG

Institut für Konservierung und Restaurierung

In der Sonderausstellung, welche in Kooperation des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Angewandten und den Tiroler Landesmuseen entstanden ist, erhalten Besucher:innen erstmals einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Restaurierung.
Die Ausstellung im Ferdinandeum erstreckt sich über 800 m² und spannt einen Bogen von der Entstehung der Konservierungswissenschaften über die zahlreichen Fachdisziplinen und Aufgabenfeldern des Berufs bis hin zu einer Vielzahl an Fallbeispielen aus der Praxis.
Ausstellungsdauer
25.11.2022 - 25.06.2023

Tiroler Landesmuseum, Museumstraße 15, 6020 Innsbruck

Art & Science Master's exam | Summer semester | 21 June 2023 | Exhibition

In presence in Vienna and live broadcasted


Art & Science

Master's Exam:  21 June 2023
Join the live broadcast: https://youtube.com/live/RnuZNNhhhRE?feature=share
Heute: Ausstellungseröffnung
22.06.2023, 18:00 - 21:00
Ausstellung
22.06.2023 - 29.06.2023

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Entrance via Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

Skulptur & Raum: Angewandte Festival Paulusplatz

Cookbook


Skulptur & Raum
 
Seit Bestehen der Abteilung Skulptur und Raum ist das gemeinsame Mittagessen wichtiger Bestandteil der wöchentlichen Klassentreffen. Dabei sind die Kochteams vor ähnliche Überlegungen wie bei der Entwicklung einer künstlerischen Arbeit gestellt: welche Zutaten werden in Verbindung gebracht, wie müssen sie verarbeitet werden, welche Form nehmen sie an und an wen richtet sich mein Essen? Die Fürsorge, die mit dem Kochen für Andere einhergeht, die gemeinsame Nahrungsaufnahme und die Tischgespräche sind für unsere Beziehungen wesentlich. Im letzten Jahr entstand die Idee die Praxis des Kochens in Form eines Künstler:innen-Buchs abzubilden. Seither arbeiten Studierende, Lehrende und Alumnis an einem Kochbuch, das während des Angewandte Festivals präsentiert wird. 
Diplomausstellung Angewandte Festival
27.06.2023 - 30.06.2023

Expositur Paulusplatz, Paulusplatz 5, 1030 Wien

Literaturpassage: Verständnis

!Literaturpassage! Ausstellung »VERSTÄNDNIS« vom 1.4. bis 30.6. Die Literaturpassage ist eines der offen begehbaren Mikromuseen im MuseumsQuartier Wien, kuratiert von Studierenden des Instituts für Sprachkunst an der Angewandten.

Unter dem Titel Transit wird die Passage 2023 als Ort der Veränderung fungieren. Verstehen zu wollen, was aktuell vor sich geht. Dank Freund:innen aus dem Iran sich in der Gegenwart verorten zu können. Übergänge begreifen. Texte als Manifestation des gedanklichen Transits, als Objekt des Übergangs von Gedanken in Sprache, von Konzept zu Konkretem.
Ausstellungsdauer
01.04.2023 - 30.06.2023

LITERATURpassage, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Ab Morgen: Closeness

Closeness is an APL (Angewandte Performance Laboratory) associated project and collaborates with Notgalerie
#Ukraine − Migration and Art
 
The western border of Ukraine can be reached from Vienna by car within only 6 hours.

Closeness is a community space which gives insights into works of Ukrainian artists and students who have been facing unprecedented artistic, personal and geopolitical challenges since 2014 due to the ongoing russian aggression and occupation and, since February 2022, the full-scale invasion of Ukraine. By bringing together and communicating different experiences, we are trying to reduce the constructed distance to the ongoing catastrophe which is happening much closer than it is regularly perceived.

Ausstellungseröffnung
23.06.2023, 18:00
Performance
28.06.2023, 13:00 - 16:00
Panel Discussion
28.06.2023, 19:00
Performance
29.06.2023, 13:00 - 16:00
Ausstellungsdauer
23.06.2023 - 30.06.2023

APL Studio, Georg-Coch-Platz 2, Hochparterre, 1010 Vienna

Bock auf Vermittlung?!

Zwischen An- und Herausforderung in Kunst- und Designdidaktik


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht 
Im Rahmen des Angewandte Festival 2023


Die Studierenden des Zentrums Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht präsentieren in der Ausstellung „Bock auf Vermittlung?!“ künstlerische Arbeiten sowie Vermittlungskonzepte und laden dazu ein, analoge und digitale Ergebnisse laufender Lehrveranstaltungen gemeinsam zu erkunden. Dabei steht die Wechselwirkung von An- und Herausforderungen der Kunst- und Designvermittlung im Spiegel aktueller digitaler Entwicklungen im Mittelpunkt. Studienanwärter*innen soll ein besonderer Einblick in zentrale fachdidaktische Fragestellungen hierzu geboten werden. 
Bock auf Workshop?!
27.06.2023, 16:00 - 18:00
Bock auf Drinks?!
27.06.2023, 19:30
Ausstellungsdauer
27.06.2023 - 30.06.2023

Angewandte, Seminarraum 8, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

2nd floor: PAUL EBHART & HANS SCHMIDT

JACKS-IN-THE-BOX


TransArts

Intermingling the idea of the bedroom producer (1) and the exhibition space itself as a body extension the performance reveals itself as an abstract and noisy feedback production system.
Ausstellungsdauer
08.03.2023 - 01.07.2023

Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

Licking Structures

Art & Science

The programme and performance times during the exhibition period will be uploaded on our website and facebook account continuously.

Vernissage, guided tours and other events of the exhibition are free of entry.

Like rocks and crystals, social and institutional structures erode. But in their fragmentation and breakage also lies creation. The act of licking is instinctual and internal but it also penetrates and reaches into the world. It is through this exact engagement that geologists, archaeologists, and also children understand their surroundings. Objects melt in your mouth, and the universe can be experienced, absorbed, and possibly devoured, resulting in a moment of sensorial synthesis.

Morgen: Ausstellungseröffnung
23.06.2023, 19:00
Ausstellungsdauer
24.06.2023 - 02.07.2023
Finissage
02.07.2023, 16:00 - 18:00

Künstlerhaus Wien, Factory – 1st Floor, Karlsplatz 5, 1010 Vienna

ATLAS ANGEWANDTE

Sponsored special project of the Hochschüler_innenschaft – University of Applied Arts

Die Angewandte is an institution of diversity; being one of the first academies that female students were able to study, having 1700 students from 70 countries in 2021. 
Ausstellungsdauer
20.06.2023 - 04.07.2023

NODE Media Lab, Favoritenstraße 40/23/16, DG, 1040 Wien

**Butterfly Perspective**

Immerse yourself in the world of butterflies!


Science Visualization Lab
Ausstellung im Rahmen des Angewandte Festivals


Immerse yourself in a captivating journey through high-resolution scans of butterflies and experience Butterfly}Pieris{Effect, a thought-provoking media installation showing computer animations of microCT scan data (VR, projection mapping) that challenges our human-centric worldview. Imagine the fascinating perspectives of these tiny creatures as you discover the delicate balance between human existence and the intricate world of insects, inspiring a reevaluation of our perspective on the often-overlooked inhabitants of our ecosystem.
Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 07.07.2023

Ministry of Artists, Allerheiligenplatz 15, 1200 Wien

Finissage
07.07.2023, 18:00

Ministry of Artists, Allerheiligenplatz 15, 1200 Wien

Liddy Scheffknecht – Broken Flowers

Kulturwissenschaften
Eröffnung der Ausstellung und des Kunstraums »Korridor« im Rahmen von FOTO WIEN 2023.


Die multimedial arbeitende, in Wien lebende Künstlerin Liddy Scheffknecht untersucht das Verhältnis von Zeitlichkeit, Wahrnehmung und Raum. Mit eigens entwickelten Verfahren gelingt es ihr, Zeit als Prozess im fotografischen Bild zu suggerieren. In der Ausstellung Broken Flowers zeigt sie in Foto-Serien und Videos inszenierte Pflanzen-Settings zwischen Sein und Schein, in denen geformtes Sonnenlicht, (farbige) Schatten und Erdrotation die Protagonisten sind.

Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 08.07.2023

Korridor– Raum für aktuelle Kunst, Hertha-Firnberg-Straße 10, 1100 Wien

DEMEDARTS Dementia. Empathy. Education. Arts.

Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht | Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education
Leitung: Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Ruth Mateus-Berr

"Die Ischler Esplanade ist ein großstädtischer Boulevard, der quer durch das lieblichste Alpental läuft. Auf dieser schönen Uferstraße am Traunstrom [...] bilden die natürlichen Reize der Berglandschaft nur den Hintergrund für ein buntes Weltstadtbild voll fröhlichen Lebens. [...] unten aber eine geschäftig hin und her wogende Menge von Großstädtern, die plaudern und flirten, lachen und lästern, schwatzen und schwärmen ... als wäre mitten in die feierliche Schweigsamkeit der Berge plötzlich das laute Residenzleben mit seiner ganzen quirlenden Beweglichkeit eingebrochen." (Blumenthal 1910, 118; Quelle: https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/bad-ischl)
Ausstellungseröffnung
25.06.2023, 11:00

Galerie AM FLUSS, Hasnerallee 2, 4820 Bad Ischl

Podiumsgespräch mit Ines Schiller und Ruth Mateus-Berr
26.06.2023, 18:30

Alte Kurdirektion, 4820 Bad Ischl

Ausstellungsdauer
25.06.2023 - 10.07.2023

Galerie AM FLUSS, Hasnerallee 2, 4820 Bad Ischl

Pride and Prejudice

Art & Craft – A Love Story


Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die Ausstellung Pride and Prejudice im Heiligenkreuzerhof ist als poetische Erzählung konzipiert, die Werke der bildenden Kunst gleichberechtigt neben jene der angewandten Künste stellt, um die Zwischenräume der Disziplinen auszuloten.
Ausstellungsdauer
01.06.2023 - 29.07.2023

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

FÜR... das Tanzen auf der Straße

Mit den Studierenden Maryam Shahidifar aus Ortsbezogene Kunst und Kia Sciarrone aus der Klasse für Fotografie

Diese Ausstellung ist Ausdruck der transnationalen Solidarität mit den mutigen Frauen* im Iran. Darüber hinaus gilt die Solidarität allen Frauen* in anderen Ländern und Gegenden der Welt, die aufstehen für ihre Rechte und Freiheiten. Mehr als 40 zumeist in Österreich lebende Künstler:innen und Aktivist:innen zeigen auf, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Mit jedem Werk in der Ausstellung erweitert sich die Liste des FÜR. Auf diese Weise wird an iranische Protestsongs angeknüpft, auf die auch der Ausstellungstitel zurückgeht: Für … das Tanzen auf der Straße.
Ausstellungsdauer
17.06.2023 - 29.07.2023

Verein < rotor >, Zentrum für zeitgenössische Kunst, Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz

DEMEDARTS. Dementia. Empathy. Education. Arts.

ROLLATOREN PARADE

Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht | Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education
Leitung: Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Ruth Mateus-Berr

Die Über-65-Jährigen werden bald zu den Haupteinwohner:innen der europäischen Städte gehören. Versicherungsgesellschaften, Stadtplanung und -verwaltungen müssen sich darauf vorbereiten. Die gebaute Umwelt, Produkte und Dienstleistungen müssen entsprechend angepasst und gestaltet werden.


Ausstellungsdauer
13.06.2023 - 08.08.2023

Red Carpet Showroom, U2 Taborstraße

Judith P. Fischer: PARALLEL SKULPTURENPARK

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

PARALLEL VIENNA veranstaltet zum zweiten Mal den PARALLEL SKULPTURENPARK vom 30. Juni bis 14. August 2023 im Toscanapark in Gmunden/OÖ. Es wird eine Auswahl an national und international agierenden Künstler*innen präsentiert. Der Skulpturenpark findet während den Salzkammergut Festwochen Gmunden im Parkgelände statt.
Ausstellungseröffnung
30.06.2023, 17:00
Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 14.08.2023

Toscanapark, 4810 Gmunden

COMEBACK – for more

Institut für Konservierung und Restaurierung

Die Scherbensammlung von Schloss Loosdorf mit wertvollen Porzellanstücken aus Europa und Asien kommt in Bewegung: 2023 ist nicht nur das Jahr der Rückkehr von Objekten nach einer Ausstellungstour durch Japan, sondern auch der Start des künstlerischen Forschungsprojekts „Broken Collection“ des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien (Leitung: Gabriela Krist).
Die Ausstellung zeigt neben den Scherben, in Japan restaurierte „wieder zusammengesetzte“ Objekte und gibt Einblick in die Forschung im Spannungsfeld zwischen Zerbrochenem und Vollständigem, Erhaltung und Zerstörung.
Ausstellungsdauer
20.05.2023 - 25.08.2023

Schloss Loosdorf, Loosdorf, 2133 Loosdorf

FAKE OR REAL /

Christiane Spatt & Greta Znojemsky


Das OpenCave wird von ARTist – Verein der Absolvent*innen der Angewandten gemeinsam mit Viennabase – homes for students zur Verfügung gestellt. 

Eröffnung im Rahmen des independent space Index festivals 2. bis 4.6. jeweils von 14 bis 18 Uhr

Ausstellungsdauer
02.06.2023 - 31.08.2023

open cave, Kaisermühlenstrasse 14, 1220 Wien

Judith P. Fischer: Ausstellung „FEMINALE“

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.
 
„FEMINALE 23“ präsentiert acht zeitgenössische Positionen bildender Künstlerinnen im Dialog zueinander.

Gruppenausstellung mit Belinda Cadbury, Judith P. Fischer, Marie-France Goerens, Ingeborg G. Pluhar, Andrea Pernegr, Veronika Rodenberg, Tonneke Sengers und Irene Wölfl
Ausstellungsdauer
16.06.2023 - 31.08.2023

zs art galerie, Westbahnstraße 27-29, 1070 Wien

Unfreezing the Scene. Preis der Kunsthalle Wien 2022

Eine Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien

Kurator*in Pieternel Vermoortel und Astrid Peterle

Künstler*innen: Gleb Amankulov • Albin Bergström • Alexandru Cosarca • Charlotte Gash • Tijana Lazović • Juliana Lindenhofer • Julius Pristauz • Raphael Reichl • Vanessa Schmidt • Ramiro Wong
Ausstellungsdauer
25.05.2023 - 10.09.2023

Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2, 1040 Wien

PFEILER

Chiara Bals. A Root, a Limb, a Cord


„Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ.
Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt.


Die Bäume hier sind voller Flechten. Ich frage mich, wie sie sich fühlen.
Meine Großmama erzählt, dass Bäume mit Flechten alt oder krank sind. Im Wald hat sie oft ihr Wissen über die Pflanzen mit mir geteilt, die wir bei Spaziergängen und Wanderungen sehen konnten.
Aber ich erinnere mich kaum mehr daran.
Ausstellungsdauer
26.05.2023 - 06.10.2023

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien


Buchpräsentation


Tua a Raschtl

Anya Triestram ist Senior Artist bei Grafik & Druckgrafik

Tua a Raschtl ist ein Künstlerbuch mit Landschaften von Studierenden der Klasse für Zeichnung und Druckgrafik an der Universität für angewandte Kunst Wien. Es enthält 48 zweifarbige Linolschnitte inspiriert von einer Reise in die Berge des Zillertals. Die Linolschnitte wurden in der Hochdruckwerkstatt unter Mitwirken und Herausgeberschaft von Anya Triestram mit den Studierenden an einer Kniehebelpresse von Hand gedruckt. Das Buch bietet einen Einblick in das gemeinsame Erlebnis und zeigt zeitgenössische Interpretationen von Landschaft.
Buchpräsentation
26.06.2023, 19:00

Galerie Druck & Buch, Berggasse 21/2, 1090 Wien


erschienen am 22. Juni 2023