Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 08/2020


Aktuelles


Open House 2020

All virtual


Beim alljährlichen Open House der Angewandten geben Studierende und Lehrende Einblicke in die Ateliers, Werkstätten und Studios der Universität und informieren über die Studienfächer. 

Im Dezember 2020 wird dies erstmalig digital passieren, um trotz der aktuellen Corona-Bestimmungen potenziellen Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich über das Studium an der Angewandten zu informieren und mitunter damit ein noch größeres Publikum zu erreichen. 

www.dieangewandte.at/openhouse (coming soon)
Open House Tag I
09.12.2020, 12:00 - 16:00
Open House Tag II
10.12.2020, 12:00 - 16:00

Update Zulassungsprüfungen für das Studienjahr 2021/22

Studieninformation 2021/22


Die Einreichung der Portfolios für die Zulassungsprüfungen für das Studienjahr 2021/22 wird coronabedingt vorgezogen (frühestens auf Anfang Februar).
Detailinfos zu Terminen und Abwicklung je nach Studium folgen demnächst und werden demnächst auf unserer Webiste veröffentlicht.

Für alle, die an einem Studium an der Angewandten interessiert sind, bietet der Studienfolder in kompakter Form praktische Info zu Studienangebot und Bewerbung. Zum Versenden, Verlinken und Weitersagen.

Angewandte - Sponsion Sommersemester 2020

Feierlichkeiten und Abschlussarbeiten im Videoformat


Herzliche Gratulation gilt allen Studierenden, die in diesem besonderen Sommersemester ihr Studium abgeschlossen haben. Besonders ist auch ihre Sponsion, die als Premiere in digitaler Form begangen wurde:
Das Video der Sponsion gibt es jetzt auf unserem YouTube Channel - mit Einblicken in die Abschlussarbeiten der Absolvent_innen!
Viel Vergnügen bei der ersten virtuellen Sponsion der Angewandten!

Die Angewandte gratuliert!

Forderung der Rektor_innen der österreichischen Kunstuniversitäten zur geplanten UG-Novelle


Die Rektor_innen der österreichischen Kunstuniversitäten nehmen die kolportierten Vorschläge des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur geplanten UG-Novelle mit großer Sorge zur Kenntnis. Sie drücken hiermit ihre Irritation darüber aus, bis zum heutigen Zeitpunkt in keine Fachdiskussionen eingebunden worden zu sein. Die uns nur indirekt zugetragenen Änderungen wären substanziell – sie verletzen die Autonomie der Universitäten und widersprechen demokratischen Prinzipien. Zugleich werden sie in einer Phase zu implementieren versucht, in der die Universitäten unter äußerstem Druck stehen, der schwierigen Corona-Situation gerecht zu werden.

Plakate für das Buchprojekt "Temporäre Unordnung" an der Angewandten

Abbildungen aus dem Parlamentsgebäude im Leerstand


Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Universität für angewandte Kunst Wien mit der österreichischen Parlamentsdirektion hatten Studierende der Abteilung Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien die außerordentliche Gelegenheit, sich in dem historischen Gebäude am Ring kurz nach dem Auszug des Parlaments und dem Beginn der Bauarbeiten mehr oder weniger frei zu bewegen und zu fotografieren. 
 
Die Plakate sind an der Außenwand der Angewandten am Oskar-Kokoschka-Platz zu sehen.

Jetzt digital: Der Angriff der Gegenwart - Aussichten im Postwachstum

Ausstellung Im Rahmen der Vienna Art Week


Aufgrund der aktuellen Regelungen konnte die Ausstellung „Der Angriff der Gegenwart - Aussichten im Postwachstum“ nicht wie geplant eröffnen. Die Kuratorinnen (Brigitte Felderer, Barbara Horvath, Nina Pohler, Alexandra Strickner) haben deshalb einen digitalen Besuch in die bereits aufgebaute Ausstellung ermöglicht.

Kurze Videobeiträge von Anna Vasof führen durch die Ausstellung:

Alle Videos zur Ausstellung gibt es auf unserem YouTube Channel zusehen. 

Locus Ludi: The Cultural Fabric of Play and Games in Classical Antiquity


Die Kultur des Spiels entwickelte sich in ihrer Vielfalt über viele Jahrhunderte. Das vorliegende Projekt fokussiert auf die Spielkultur in der klassischen Antike. „Locus Ludi“ identifiziert, kategorisiert und rekonstruiert klassische Spiele in dezidiert interdisziplinärer Perspektive, das heißt unter Zuhilfenahme von linguistischen, historischen, archäologischen, typologischen, topographischen, ikonographischen und anthropologischen Methoden.

Projektleitung: Véronique Dasen (Université de Fribourg).
Angewandte: Florian Bettel, Ernst Strouhal (Abt. Kulturwissenschaften), Veronika Kocher (Diplomandin).
In Zusammenarbeit mit Ulrich Schädler (Musée Suisse du Jeu‎).

Für detaillierte Informationen siehe locusludi.ch

Auszeichnungen


Sustainability Award 2020


Bei dem von BMBWF und BMK gemeinsam vergebenen Sustainability Award 2020 freut sich die Angewandte dieses Jahr über Auszeichnungen in mehreren Kategorien.
 
Als reines Angewandte-Projekt gewann das Fridays Forum dabei den 2. Platz in der Kategorie "Kommunikation und Entscheidungsfindung".
 
Ein weiterer 2. Platz in der Kategorie "Lehre und Forschung" ging an die hochschulübergreifende Ringvorlesung Lectures for Future, an der die Angewandte bereits seit Beginn beteiligt ist und die Lehrveranstaltung mittlerweile im dritten Zyklus durchführt.
 
Den 1. Platz in der Kategorie "Strukturelle Verankerung" konnte das UniNEtZ erlangen und erhielt somit die vom Angewandte-Studenten Adrian Anatol Stelzhammer (ID 1) entworfene Trophäe.

Auszeichnung beim Joseph Binder Award 2020


Das Designstudio hammeralbrecht.design wurde für das Informationsdesign unserer wandernden Ausstellung "Understanding Art & Research" ausgezeichnet. Alle ausgezeichneten Projekte sind bis 10.1.2021 im designforum Wien im Museumsquartier zu sehen (wenn es dann hoffentlich in Bälde wieder zugänglich sein wird.)
 
Wir gratulieren und freuen uns sehr!

Publikation "COMPANY" aus der Edition Angewandte wurde der Deutsche Fotobuchpreis 20/21 in Bronze verliehen!


Der Deutsche Fotobuchpreis ist ein Wettbewerb, bei dem von einer Jury die besten Fotobücher des deutschsprachigen Raumes gekürt werden. 

COMPANY - Fotografien und Fragmente über das Arbeiten, gestaltet von Beton.Studio, ist bei De Gruyter in der Edition Angewandte erschienen und wurde bei Holzhausen gedruckt. Herausgeber: Beatrix Zobl und Wolfgang Schneider.

Veranstaltung


International Conference on Art & Science

Taboo – Transgression – Transcendence in Art and Science (TTT2020 Vienna online)
November 26-28, 2020


Support: Ionian University, InArts Lab, Intellect Books, University of Applied Arts Vienna, Universidad Nacional Autónoma de México, Arte+Ciencia.

In 2020 the 4th international conference Taboo – Transgression – Transcendence in Art and Science will take place online from November 26-28, hosted by the University of Applied Arts Vienna, supported by Ionian University, InArts Lab, Intellect Books, Universidad Nacional Autónoma de México, Arte+Ciencia. TTT2020 is including theoretical and art practice presentations and continues to focus: (a) on questions about the nature of the forbidden and aesthetics of liminality as expressed in art that uses or is inspired by technology and science; (b) on the opening of spaces for creative transformation in the merging of science and art.
Konferenz
26.11.2020 - 28.11.2020

online

Runder Tisch "Kunst und Forschung" bei der European Researchers Night

Support Kunst und Forschung

Forschung gehört nicht der Wissenschaft, andere Felder sind von komplementärer Bedeutung um Forschung zu entwickeln und zu begreifen. Kunst wurde hier in den vergangenen Jahrzehnten immer wichtiger. Künstler_innen sind immer öfter zugleich Forscher_innen und/oder kollaborieren mit eben diesen. Dadurch tragen sie einen beachtlichen Teil zu einer modernen Form von Wissensproduktion und Vermittlung bei.
 
Das Gespräch im Rahmen der ERN wird anhand konkreter Beispiele zeigen, wie man Forschung auch begreifen muss, wenn man ein umfassenderes Bild schaffen möchte.
 
Mit:
Alexander Damianisch (Leitung der Abteilung Support Kunst und Forschung)
Ruth Anderwald & Leonhard Grond (Künstlerduo, Wien)
Alexandra Graupner (Leiterin des AIL – Angewandte Innovation Laboratory)
Margarete Jahrmann (Univ.Prof. für Artistic Research, CEO Ludic Society)
Artemis Vakianis (kaufm. Vizepräsidentin des Wissenschaftsfonds FWF)

European Researchers`Night
27.11.2020 von 15:00-24:00

Runder Tisch
27.11.2020, 16:45 - 17:25

https://researchersnight.eu

Doktorand_Innen-Kolloquium der Restaurierung Online

Letztes Jahr in Präsenz in Dresden, 2020 online in Wien

Zuhörer_innen sind herzlich willkommen! Programm und ZOOM Link werden auf Anfrage verschickt ().

Das Kolloquium der deutschsprachigen Hochschulen und Universitäten mit Doktorandenprogrammen in der Konservierung und Restaurierung findet am 4. Dezember 2020 an der Angewandten statt, es bietet Doktorand_innen eine Plattform, um ihre konservierungswissenschaftlichen Forschungsarbeiten vorzustellen und Feedback einzuholen.

Kolloquium
04.12.2020, 14:00

Zoom

Forum Fair Culture

ResiliArt Debate: Current challenges of international cultural exchange


Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Österreichischen UNESCO-Kommission und VIDC/kulturen in Bewegung. Einer der Panellists zu Thema der Barrieren für Kunstschaffenden in Österreich ist Ramiro Wong, Studierender der Angewandten.
Tandem-Panels und Video-Performances
10.12.2020, 17:30 - 19:30

Online, via ZOOM


Gastvortrag


/ecm-Diskurs 50: Beyond countering the canon

A digital art magazine as a platform for global contexts and discourses


Lecture: Julia Grosse, artistic director, C&, Berlin
Moderation: Luisa Ziaja, co-director, /ecm, Vienna

There is a growing hype about so-called "global art" with regard to biennials around the world; however, this perspective usually focuses on art production in non-European and non-US contexts. The perception of contemporary art from Africa and the Diaspora is part of this phenomenon. This attention is undoubtedly important and relevant, but it also says something about the hierarchies between "center" and "periphery", and about the tendency to address 'global art' but to use the term synonymously with "the other". 

Online Vortrag
27.11.2020, 19:00

Zoom

TransArts - Isa Rosenberger: … das weite Land, woher sie kommt


Isa Rosenberger richtet in ihren filmischen, installativen und fotografischen Arbeiten immer wieder den Blick auf vergessene oder verdrängte Geschichte(n), um für diese einen Kontext in der Gegenwart zu eröffnen und damit auch alternative Lesarten von Geschichte (und Gegenwart) zu ermöglichen. Rosenbergers zentrale künstlerische Methode folgt dem Prinzip der Montage, mediale Bilder, Narrationen und Zeitlichkeiten werden einander gegenübergestellt.
 
ZOOM
Meeting-ID: 999 9487 3289 / Kenncode: 610474
https://zoom.us/j/99994873289?pwd=NzZWdXhKcGh1M2c0Tk42YS8yNCtsUT09
 
Online Vortrag
01.12.2020, 10:00

Zoom, Meeting-ID: 999 9487 3289 / Kenncode: 610474

Experimentierlabor: Bits and Bites

Sara Hornäk: Von einer Praxis der Kunst aus forschen


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student_innen und Dozent_innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student_innen der Angewandten besucht werden können.

Meeting-ID: 948 5538 5625
Online Vortrag
01.12.2020, 16:30 - 18:00

Zoom, Meeting-ID: 948 5538 5625

Online Artist Talk - Digitale Kunst: Charles Heller

Border Forensics


Organized by the department of DIGITAL ARTS/Ruth Schnell

In this presentation, Charles Heller will introduce the term “Border Forensics” in two different ways. First, he will use it to describe the particular critical forensic practice pioneered by the Forensic Architecture (FA) project, which has pushed the core components of classical forensic science – violations, traces, and forums of accountability – into profoundly new directions, pushing against the boundaries of the discipline itself.

Join Zoom Meeting
Meeting ID: 928 9161 4617
Online Vortrag
03.12.2020, 14:00 - 15:30

Zoom, https://zoom.us/j/92891614617, Meeting ID: 928 9161 4617

Experimentierlabor: Bits and Bites

Monika Hruschka-Seyrl: 100 Sprachen hat das Kind


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können.

Meeting-ID: 934 6341 7172
Online Vortrag
15.12.2020, 15:00 - 16:30

Zoom, Meeting-ID: 934 6341 7172

Experimentierlabor: Bits and Bites

Nicole Berner: Fachspezifische Qualitätsdimensionen im Fach Kunst


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Ziel des Formats „Experimentierlabor: Bits and Bites“ ist es, dass unterschiedliche Interessensgebiete, die von Student*innen und Dozent*innen eingebracht werden in einzelnen, in sich abgeschlossenen Vorträgen und Workshops von allen Student*innen der Angewandten besucht werden können.

Meeting-ID: 953 4719 1781
 
Online Vortrag
15.12.2020, 16:30 - 18:00

Zoom, Meeting-ID: 953 4719 1781


Symposium


Critical Spatial Practices in China

Socially-Engaged Art / Architecture / Urbanism


This lecture series examines critical spatial practices in China exploring its critical and transformative potential as a practice on the interface of socially-engaged art, architecture and urbanism. It focuses on practitioners and researchers working within top-down processes and artistic strategies that employ public participation as a condition to empower civil society towards spatial change. 

9 Pre-recorded Lectures (ca. 20min. each)
3 Panel Discussions (40min. discussion 20min. Q&A)

Tag I
04.12.2020, 09:00 - 12:00
Tag II
05.12.2020, 10:00 - 12:00

Zoom live-stream


Ausstellung


Eine andere Welt - base Karussell

base Angewandte


https://base.uni-ak.ac.at

Das neue Ausstellungsformat „base Karussell“ zeigt sechs Arbeiten, die das Thema „Eine andere Welt“ behandeln. Die Ausstellung fragt in Zeiten von lockdown und social distancing nach den Möglichkeiten Kultur, Kunst, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kritisch zu denken. Wie manifestieren sich Maßnahmen, ob akut oder bereits in ihrer longue durée lange absehbar, u.a. im öffentlichen, privaten und digitalen Raum oder in Form von Architektur und Technik? Welche Möglichkeiten eröffnen sich, welche Formen von Kritik lassen sich ins Digitale transferieren und welche Materialitäten stehen dem künstlerischen Schaffen daher zur Verfügung?
 
Ausstellungsdauer
09.06.2020 - 07.12.2020

base Angewandte

The way through Lucania

Art&Science Alumni and PhD student Nemanja Popadic

The exhibition of Mediterranean Contemporary Art Prize winners “The way through Lucania”, organized by Porta Coeli Foudation, is taking place from 13.12.2020. - 31.01.2021, in the breathtaking landscapes of Florence metropolitan area – precisely in the birth house of great renaissance painter Giotto.
Art&Science Alumni and PhD student Nemanja Popadic is participating with several works, among which the last act of his performances´ series "Knocking" - "Knocking. Act III" will be premiered.
Ausstellungsdauer
13.12.2020 - 31.01.2021

Casa di Giotto, Vicchio, Florenz

Victor Papanek: The Politics of Design

This exhibition is a collaboration with Vitra Design Museum, Barcelona Design Museum, Victor J. Papanek Foundation and University of Applied Arts Vienna, with a contribution from the German Federal Cultural Foundation.

This autumn, Design Museum Den Bosch presents the work of the visionary designer, critic and activist Victor Papanek (1923-1998). 

Ausstellungsdauer
17.10.2020 - 07.02.2021

Design Museum Den Bosch, Niederlanden


erschienen am 27. November 2020.