Angewandte Newsletter 09/2024 |
|
| Leonie Lorena Wyss absolvierte das BA-Studium sowie derzeit den Master am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien. Wyss ist NESTROY Preisträger*in 2024 in der Kategorie „Bester Nachwuchs Autor*in, Kostüme, Regie“.
Die Angewandte gratuliert!
|  | |
Social Design Absolventin Rita Andrade Silva Esteves Martins erhielt am 21. November 2024 den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2024 für ihr Masterprojekt „SPACE OF WASTE“: Stop-Motion-Portrait von Müllräumen in Wien.
Die Angewandte gratuliert!
|  | |
Frieda Paris, Sprachkunst Absolventin, wurde für ihr Langgedicht „Nachwasser“ mit dem österreichischen Buchpreis Debüt 2024 ausgezeichnet.
Die Angewandte gratuliert!
|  | |
Mit der autofiktionalen Geschichte um einen nichtbinären, neurodiversen Teenager, den falsch ausgesprochene Wörter zum Verzweifeln bringen, gewinnt Etienne Thierry (Institut für Sprachkunst) den 2. Platz bei Wortlaut, dem FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb.
Die Angewandte gratuliert!
|  | |
Damit bekommt die Absolventin der Angewandten die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme am „Artist Statement“ im Rahmen der Parallel Vienna 2025, inklusive eigener großer Ausstellungsfläche. Sie studierte TransArts an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Die Angewandte gratuliert!
|  | |
Das Open House 2024 fand am 5. November mit großem Erfolg und zahlreichen Besucher*innen statt. Den gesamten Tag über erkundeten zahlreiche Studieninteressierte die Angewandte, deren Abteilungen, Studios, Werkstätten und Ausstellungen.
Studierende und Lehrende standen bereit, um unzählige Fragen rund ums Studium zu beantworten und über die Besonderheiten der Angewandten zu informieren. Die Guided-Tours erfreuten sich regen Zulaufs und führten in unterschiedlichen Routen durch das Haus.
|  | |
Universitätsgalerie der Angewandten
Die Gruppenausstellung zeigt Arbeiten, die wie Ein- oder auch Austrittspunkte hinein und heraus aus den Systemen unserer Gegenwart funktionieren.
Valentin Just, Morag Keil, Hans-Christian Lotz, Monika Stricker, Tanja Widmann, Kathrin Wojtowicz kuratiert von Inka Meißner
|  | Ausstellungsdauer 21.11.2024 - 11.01.2025Universitätsgalerie der Angewandten, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien |
| |
|
Angewandte Interdisciplinary Lab
|
| Accompanying the Symposium ‘In Terms of Media
’ Presented by The Weibel Institute for Digital Cultures
The group exhibition Data Doom Desire explores how the rationalist desire to quantify and animate the world through generative means shape not only our perception but also our beliefs and sense of being, highlighting the ramifications of this very impulse. Rather than viewing data-driven processes as purely technical, the works in the exhibition scrutinize how they shape collective sensibilities and more-than-human networks.
|  | Ausstellungsdauer 21.11.2024 - 04.12.2024Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Angewandte Interdisciplinary Lab
Mit dieser neuen Gesprächsreihe gibt das AIL Einblicke in die Arbeit verschiedener Abteilungen der Universität für angewandte Kunst Wien. Ziel der Reihe ist es, einen interdisziplinären Dialog zu fördern, divergierende oder komplementäre theoretische Ansätze, künstlerische Praktiken, innovative Ausdrucksformen, experimentelle Fragestellungen und innovative Forschungsideen über die eigenen Bereiche und Disziplinen hinaus zu diskutieren und zu erörtern.
|  | Talk with Sam Jacob (Institut für Architektur, Studio 3) and UBERMORGEN (Digitale Kunst) 11.12.2024, 18:00Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Arts-based Research-Installation by MUELLER-DIVJAK in the course of the project SENSING LIVING SYSTEMS
General Systems Theory emphasizes that systems should be analyzed as a whole to grasp the complex interplay of their parts. It provides a foundation for understanding life, social systems, and artistic processes as dynamic, interconnected entities. This interdisciplinary concept identifies common principles across all kinds of systems. The arts-based research project SENSING LIVING SYSTEMS builds on this theory, in collaboration with the Bertalanffy Center for the Study of Systems Science (BCSSS).
|  | Research Presentation 01.10.2024 - 31.01.2025Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Reiche Arbeiten für das neue Format AIL Ping-Pong ein, das die Vitrinen der Kassenhalle der Otto Wagner Postsparkasse (März – Juni 2025) bespielt. Einreichfrist: 13.01.2025 |  | |
|
| Abgründe des kreativen Imperativs Eine Ausstellung von Kunstsammlung und Archiv
Die Ausstellung Ins Dunkle schwimmen zeigt gegenwärtige künstlerische Auseinandersetzungen mit der Modellierung des Individuums als schöpferisches Subjekt im „ästhetischen Kapitalismus“. Anknüpfend an die letzte große Sammlungspräsentation von Kunstsammlung und Archiv zum Wirken des Kunstpädagogen Franz Čižek fragt sie nach Fortschreibungen und Dekonstruktionen der Hoffnungen der Moderne auf Kunst als vermeintlich authentischen Ausdruck des Inneren und auf Kreativität als Werkzeug zur Verbesserung des Lebens.
Alle Termine
|  | Ausstellungsführung mit Laura Egger-Karlegger und Manon Fougère 18.12.2024, 15:00 |
Ausstellungsdauer 16.10.2024 - 01.02.2025Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien |
| |
Unter Beteilgung von Kunstsammlung und Archiv
Stilistische Adaption – Fliesenmosaik Barraum nach Entwürfen von Josef Hoffmann, Bertold Löffler und Michael Powolny (1907)
Die Rekonstruktion des Barraums des Kabarett Fledermaus (1907-1913) ist vom 21. September 2024 bis zum 26. Januar 2025 im Kontext der Ausstellung WIENER WERKSTÄTTE arts/crafts im Millesgården Museum in Stockholm zu sehen. Basierend auf einem einzigen existierenden Schwarz-Weiss-Foto wurde das keramische Dekor der Bar 2019 nachempfunden und neu produziert. Das Projekt war eine Kooperation von Kunstsammlung und Archiv mit den Künstlerinnen Beate Seckauer und Maria Wiala, Studierenden der Universität für angewandte Kunst Wien und der Fachschule für Keramik und Ofenbau Stoob.
|  | Ausstellungsdauer 21.09.2024 - 26.01.2025Millesgården Museum in Stockholm, Herserudsvägen 32, 181 50 Lidingö, Schweden |
| |
|
| Talks and Workshops series on intersectional art pedagogies Organised by the department Art and Communication Practices
The dirty pink series on intersectional art pedagogies addresses questions of collectivity in the arts and education, which empower intersectional and post-migrant positions. Art education becomes world-making, when it leaves space for relationality, unlearning, and the condition of unknowing, for conflicting, meshing and fluid identities, and for the contamination of the dominant language(s).
|  | Ecologies of Making Worlds - Arazi Collective 28.11.2024 - 30.11.2024Universität für angewandte Kunst Wien, R306, Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien |
| |
Experimental Game Cultures Aufnahmeprüfung 2025 Ein Online-Info-Gespräch per Zoom mit der Studiengangsleiterin Univ.-Prof. Margarete Jahrmann bietet die Möglichkeit, den Masterstudiengang Experimental Game Cultures näher kennenzulernen. Präsentiert werden Informationen zu Studieninhalten, Ablauf des Studiums und Details zur Bewerbung.
|  | | |
International Office
EURAXESS Austria warmly invites master’s and PhD students, as well as recent graduates, to the event "Supporting Career Paths for Displaced Academics in Austria".
| Event 05.12.2024, 15:00 - 19:30OeAD, Saal 1, Ebendorferstraße 7, 1010 Wien |
| |
Abteilung Kunstgeschichte IMAGE+ Platform for Open Art Education
Im Rahmen der Abschlusspräsentation wird die neue Bilddatenbank vorgestellt und Einblicke in die Forschungsergebnisse der letzten vier Jahre gegeben.
|  | Abschlusspräsentation 05.12.2024, 18:00Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX 2, 2. Stock , 1030 Wien |
| |
Raum für Nachhaltigkeit bietet eine Plattform zur Vernetzung von Kunst- und Designprojekten, die eine lebenswerte Zukunft für alle beleuchtet. Die Teilnehmenden finden hier die Möglichkeit, sich innerhalb der eigenen Institution und zwischen den Institutionen zu verbinden und über Projekte zu erfahren- vor Ort und online.
Raum für Nachhaltigkeit „Shaping sustainable communities together“An initiative for sustainability in everyday life by die Angewandte Join us! @change.angewandte
|  | Event 06.12.2024, 10:15 - 13:30Universität für angewandte Kunst Wien, FLUX 2 und FLUX-Terrasse, 2.OG, Vordere Zollamtstrasse 7, 1030 Wien |
| |
Chapter Future Garden Vienna Master in Applied Human Rights gemeinsam mit Angewandte Performance Lab
IN SEARCH OF FUTURE GARDENS Last summer, 24 young people came together during an ART-SCIENCE summer residence at artist Koen Vanmechelen’s LABIOMISTA.
|  | presentation & panel discussion 10.12.2024, 17:00 - 20:00Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX 2, 2. Stock, 1030 Wien |
| |
|
| TransArts – Transdisziplinäre Kunst
Sophia Süßmilch berichtet anhand von Werkbeispielen und mit Erzählungen aus ihrer persönlichen und künstlerischen Biographie heraus, welche Bedeutung und lebensrettende Funktion die Selbstermächtigung durch künstlerisches Handeln haben kann.
|  | Vortrag 03.12.2024, 10:00Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, FLUX 2, 2. OG, 1030 Wien |
| |
Expanded Museum Studies
Gastvortrag: Robert Müller (Kunstsammlung und Archiv)
|  | Vortrag 04.12.2024, 18:00Universität für angewandte Kunst Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Hörsaal 1, 1010 Wien |
| |
Die Klasse für Ideen der Universität für angewandte Kunst Wien und Univ.-Prof. Matthias Spaetgens laden herzlich zum Vortrag von Jean-Remy von Matt ein.
Jean-Remy von Matt verbrachte fast fünf Jahrzehnte als Kreativer in verschiedenen Werbeagenturen. 1991 gründete er mit seinem Partner Holger Jung die Agentur Jung von Matt, die bald zu einer der größten unabhängigen Agenturen in Europa wurde.
|  | Vortrag 09.12.2024, 19:00Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien |
| |
TransArts – Transdisziplinäre Kunst
Marie Reichels Vortrag „Undichte Dinge z.B.“ untersucht in einem Gedankenexperiment mediale Transformationsvorgänge von skulpturalen Prozessen. Ausgehend vom Konzept des Palimpsests – eines mehrfach beschriebenen und wieder abgeschabten Pergaments –, wird die Idee des Glitch als produktiver Störung eingeführt.
|  | Vortrag 10.12.2024, 10:00Universität für angewandte Kunst Wien, FLUX 2, 2. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
| |
A constraining relationship or a freedom project? Vortragsreihe Kunst-Forschung-Geschlecht
In this lecture, we will take a look together at the encounter of queer asylum-seekers, and in particular gender non-conforming people, with asylum law. Applying a queer theoretical perspective, we will ask ourselves whether this encounter holds promising emancipatory potential or if it unveils yet another side of an inherently oppressive system.
|  | Vortrag 11.12.2024, 18:00Universität für angewandte Kunst Wien, Hörsaal 1, EG, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien |
| |
Applied ImaginariesI oA – Institute of Architecture
The I oA Sliver Lecture Series 24/25, Applied Imaginaries, is curated as an atlas of projects, practices, and strategies that turn imaginaries into design endeavors, some brought into the world and others manifested as speculations yet to be fully formed or actualized.
|  | Anne Holtrop / Studio Anne Holtrop 19.12.2024, 18:00I oA – Institute of Architecture, University of Applied Arts Vienna, Oskar Kokoschka Platz 2, 1010 Vienna |
| |
|
| Eine Kooperation zwischen der Abteilung Kulturwissenschaften und Experimental Game Cultures
In gemeinsamen Diskussionen, im Rahmen von Exkursionen und Gastvorträgen untersuchten Florian Bettel und Liddy Scheffknecht (Abteilung Kulturwissenschaften) in Kooperation mit dem Masterstudiengang Experimental Game Cultures gemeinsam mit den teilnehmenden Studierenden im Wintersemester 2023/24 den Wiener Stadtraum.
Der „Homo Ludens" findet sich an unterschiedlichen Orten in Wien. Der öffentliche Raum ist sein Zuhause, er eignet sich die gebaute Struktur der Stadt an, macht es sich in Kaffeehäusern und in privaten Salons gemütlich.
|  | Ausstellungsdauer 25.06.2024 - 30.11.2024base Karussell, base.uni-ak.ac.at |
| |
Hans Schabus at 17th Lyon Biennale Hans Schabus heads the Department of Sculpture and Space at Angewandte
Hans Schabus's sculptural and architectural installations are the result of a highly personal connection with exhibition spaces and their context. He explores the relationship between his artworks and the surrounding environments by using unexpected materials or making the most of unlikely circumstances. Through radical activities like hollowing out, filling in, banding and cutting, Hans Schabus deconstructs a space and restructures it, so that visitors have to re-adjust their bearings and the way they move around, gaining in the process a new way of perceiving the exhibition site.
|  | Ausstellungsdauer 17.09.2024 - 05.01.2025Lyon Biennale of Contemporary Art, Quai Pierre-Sémart, Rue Gabriel-Péri, 69350 La Mulatière |
| |
Barbis Ruder, PhD Absolventin Artistic Research und Lehrende an der Angewandten (TransArts) und Herwig Turk (Social Design) sind beteiligt
Warum erwirbt die Stadt Wien jährlich zeitgenössische Kunst? Welche Rolle spielt dabei die städtische Kulturabteilung (MA 7), welche das Wien Museum? Wo landen die erworbenen Objekte und was passiert mit ihnen, wenn sie nicht ausgestellt sind? Und was bedeuten städtische Förderungen für hier ansässige Künstler*innen? Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit Gegenwartskunst, aus den Blickwinkeln des Museums, der Stadt und der Künstler*innen.
|  | Ausstellungsdauer 26.09.2024 - 23.02.2025Wien Museum musa, Felderstraße 6-8, 1010 Wien |
| |
Co-kuratiert von Klaus Speidel (TransArts, Skulptur und Raum)
Die Freundschaft ist ein ausgesprochen existenzielles und zeitloses Thema, das tief mit dem menschlichen Dasein verknüpft ist. Ein Thema, das sich durch alle historischen Epochen zieht und zudem auf alle Kulturen der Welt erstreckt. Zugleich ist das Freundschaftsthema gerade jetzt besonders aktuell: Angesichts der bedrohlichen Weltlage, der zahlreichen Krisen, Konflikte und zunehmenden gesellschaftlichen Spaltungen erscheint es umso wichtiger, dass das Dom Museum Wien seine neue Ausstellung einer zwischenmenschlichen, versöhnlichen Thematik widmet.
|  | Ausstellungsdauer 27.09.2024 - 24.08.2025Dom Museum Wien, Stephansplatz 6, 1010 Wien |
| |
Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen
|  | Ausstellungsdauer 08.10.2024 - 12.01.2025AUSTRIAN CULTURAL FORUM NEW YORK, 11 East 52nd Street, New York, NY 10022 |
| |
Kunst & Kommunikative Praxis
Nikolaus Gansterer (AT), Mariella Greil (AT), Peter Kozek (AT), und Lucie Strecker (DE/AT), in Zusammenarbeit mit Helga Franza (IT), Nicolas Freytag (CH), Nicola Fornoni (IT), Victor Jaschke (AT), Werner Moebius (AT), und VestAndPage (Andrea Pagnes [IT] / Verena Stenke [DE]) |  | Ausstellungsdauer 07.11.2024 - 29.11.2024Österreichisches Kulturforum Rom, Viale Bruno Buozzi, 113 |
| |
Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen
|  | Ausstellungsdauer 15.11.2024 - 16.01.2025zs art galerie, Westbahnstraße 27-29, 1070 Wien |
| |
Im Rahmen des Rotlicht Festivals im OpenCave, einem Kunst-Schauraum, der von ARTist zur Verfügung gestellt wird
Artists: Georg Enkmayr, Bernhard Hezenauer, Adrijan Karavdic, Hessam Samavatian, Flurina Schneider, Thomas Steineder
The exhibition at OpenCave, part of the Rotlicht Festival 2024, explores the themes "OUTSIDERS" and "Expand Boundaries." It challenges societal norms and individual experiences, with a drag queen performance that enhances the exhibition's impact.
|  | Ausstellungsdauer 22.11.2024 - 23.01.2025OpenCave, Kaisermühlenstraße 14, 1220 Wien |
| |
Leere Stellen Schauraum Angewandte
Im Rahmen der Speedshow Series ist im Angewandte Schauraum im MuseumsQuartier Wien die Ausstellung „Leere Stellen“ von Lynn Gerstmair und Nele Hazod zu sehen. Die Passage als Durchgangsort: vorbeikommen, verweilen, weiterziehen. Ein gläserner Raum, der den Blick in beide Richtungen freigibt.
|  | Ausstellungsdauer 28.11.2024 - 08.12.2024Schauraum Angewandte, MQ Schauräume, Museumsplatz 1, 1070 Wien |
| |
The conference is organized by Önder Özengi and Ruth Sonderegger and kindly supported by the Academy of Fine Arts Vienna. The exhibition is hosted and supported by the University of Applied Arts Vienna - Art and Communicative Practices and Transcultural Studies
The conference looks at projects of world-making and their particular relationality that emerged in the form of extraction, conflict, and destruction, as well as resistance, collective mourning, solidarity, companionship, and alternative forms of kinship in very specific geographies.
|  | Ausstellung & Konferenz 28.11.2024 - 29.11.2024Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, Raum M20, 1010 Wien |
| |
A group exhibition by the QMA Artist Collective 2024 Beteiligt sind folgende Studierende: Rosa Andraschek (Ortsbezogene Kunst) Dominykas Cinauskas (TransArts) sissi petutschnig (Ortsbezogene Kunst) Marlene Lahmer (TransArts) Kia Sciarrone (Fotografie)
The QMA Artist Collective 2024 presents Fragmented Worlds – Common Grounds, an exhibition that explores the dynamic potential of artistic collaboration in a hyper-globalized world marked by fragmentation and crisis.
|  | Ausstellungseröffnung 29.11.2024, 18:00 - 21:00 |
Ausstellungsdauer 29.11.2024 - 04.01.2025Barvinskyi Art Gallery, Seilerstätte 30, 1010 Wien |
| |
|
| mit Nele Ströbel & Jan Svenungsson Universitätsbibliothek
Nele Ströbel zum Stellenwert des Leporellos als „offenes Buch“ in ihrer künstlerischen Arbeit.
|  | 03.12.2024, 18:30Universität für angewandte Kunst Wien, Flux 2, 2. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
|
| |
|
| Eine Veranstaltung des Instituts für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien in Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien und den WIENER WORTSTAETTEN
Symposium zu Sprache und Bündnispolitiken In der gegenwärtigen Analyse von Wahlergebnissen, politische Debatten und allgemeinem Sprachgebrauch ist der Befund einer Verschiebung nach Rechts eindeutig.
|  | Symposium 07.12.2024, 11:00 - 18:00Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien |
| |
Symposium zu 15 Jahren Konservierung und Restaurierung in Patan, Nepal
Als Teil und Abschluss des FWF-Projekts „Discovering Patterns of Damage and Conservation Practice“ findet am 13. Dezember 2024 das Symposium „Reflecting Conservation Forward“ an der Universität für angewandte Kunst Wien statt – eine Kooperation des Unesco-Lehrstuhls mit dem Institut für Konservierung und Restaurierung.
| Symposium 13.12.2024, 09:00 - 16:00Universität für angewandte Kunst Wien, Seminarraum 8, Ferstel-Trakt, 1.OG, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien |
| |
|
erschienen am 29. November 2024 |
|
| |