Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 10/2022


Aktuelles


Universität für angewandte Kunst Wien fordert Konsequenzen nach Tod der 22-jährigen Kunststudentin in Teheran

Nach Tod von Mahsa Amini darf Österreich außenpolitisch nicht einfach zur Tagesordnung übergehen


Namens der Universität für angewandte Kunst Wien fordert ihr Rektor, Gerald Bast, einen aktiven Protest seitens der österreichischen außenpolitischen Verantwortungsträger, um nach dem Tod von Mahsa Amini „nicht einfach zur Tagesordnung überzugehen“. Vergangene Woche war die 22-jährige Mahsa Amini, die in Teheran Kunst studierte, von der sogenannten Sitten- und Religionspolizei wegen ihrer „unislamischen“ Bekleidung festgenommen und auf eine Polizeiwache gebracht worden. Sie starb in Polizeigewahrsam in der iranischen Hauptstadt. Der tragische Tod der Kunststudentin sorgte und sorgt nach wie vor sowohl im Iran als auch weltweit für Protest und Entsetzen, Besorgnis und Schrecken, da die Umstände ihres Todes höchst aufklärungsbedürftig sind und ein schwerer Verdacht auf der Teheraner Polizei lastet, dafür verantwortlich zu sein.

Weitere Information

Morgen: Researchers’ Night in Wien

Die European Researchers Night findet am 30. September im Atrium der Universität für angewandte Kunst Wien (Vordere Zollamtstraße 7) statt. Die Angewandte ist neben einigen künstlerischen Präsentationen auch mit einem Round Table vertreten, an dem Kunst und künstlerische Forschung diskutiert, erfragt, in Gesprächen erforscht werden kann.

Weitere Details 
Veranstaltung
30.09.2022, 15:00

Universität für angewandte Kunst, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Aktionswoche #zukunftsichern

Universitäten fordern Budget um massive Kostensteigerung zu bewältigen


Universitäten benötigen dringend zusätzliches Budget, um die starke Kostensteigerung zu verkraften. Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, findet ab 26. September eine Aktionswoche statt.

Weitere Information

Neues WordPress-Plugin für Portfolio & Showroom

Base Angewandte wächst mit neuen Tools


Die base-Angewandte bietet eine Reihe von webbasierten Applikationen, die Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre digital unterstützen.
Für die jüngst an der Angewandten entwickelten Web-Applikationen Portfolio und Showroom, mit denen man umfassend sein Profil und Schaffen abbilden kann, gibt es nun ein WordPress-Plugin! Mit diesem können auf der Base veröffentlichte Informationen (Audio, Bilder, Texte, Video etc.) auf WordPress-Seiten angezeigt werden.
So kann man ab sofort Inhalte aus Portfolio und Showroom mit einer Wordpress-Webseite direkt verlinken und so auf dieser darstellen!

Der Download des open source Plugins ist hier möglich!

COVID-19: Universitätsbetrieb ab 1. Oktober 2022

Alle externen Besucher_innen, die wir an der Angewandten und in deren Ausstellungsräumen besuchen dürfen, können die Informationen über die akteullen COVID-Regelungen für den Universitätsbetrieb ab 1. Oktober 2022 Sie hier nachlesen.

Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch!

Wohn- und Arbeitsräume gesucht

Office Ukraine benötigt dringend Wohn- und Arbeitsräumlichkeiten für ukrainische Kulturschaffende


»Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« steht hilfesuchenden Personen aus dem kulturellen Umfeld der Ukraine als Vermittlungsstelle zur Verfügung und bietet auch konkrete Unterstützung an. Das Hilfsprojekt ist in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, dem BMKÖS (Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport), tranzit.at, dem BMEIA (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten), Zentrum für zeitgenössische Kunst, springerin, dem Künstlerhaus Büchsenhausen und anderen Initiativen entstanden.

artisthelp-ukraine.at

AIL comeback: Wieder geöffnet!


Hallo Café Exchange!


We are back on 1. Oktober!

Mit dem Café Exchange präsentiert das AIL ein erweitertes Programm und einen neuen Ort zum Café-Besuch. Neu: Auch Lunch bietet Alexander Afrough in seinem Sortiment nun auch an. Wir sehen und beim Lunch!
Hop over!

Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 – 18 Uhr* + Fr 10 – 22 Uhr, *bei AIL Events länger geöffnet

Follow Café Exchange on Instagram

HOLOBIONT.

LIFE IS OTHER.


Angewandte Interdisciplinary Lab

Eröffnung mit Live Performances von Maja Smrekar und Klaus Spiess/Ulla Rauter/Emanuel Gollob/Rotraud Kern und einer Begrüßung durch die Kurator*innen Judith Reichart, Lucie Strecker, Thomas Feuerstein, Jens Hauser

Wir werden von Bakterien und Viren besiedelt, so wie wir Menschen Häuser, Städte und Umgebungen besiedeln. Wir dienen auch als Wirte für Ideologien, Medien und Technologien. Der 1991 von der Biologin Lynn Margulis geprägte Begriff Holobiont beschreibt uns als ein von der Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen. Holobiont sprengt das Selbstverständnis individuellen Lebens, vernetzt uns über Mikrobiom symbiontisch mit anderen Organsimen, destabilisiert die Teilung in Subjekt und Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept. Besonders die sozialen und psychischen Transformationen, die von der Pandemie ausgelöst wurden, bringen ins Bewusstsein, dass „Leben“ vor allem jenes nicht-menschlicher Akteur*innen ist. Einfache Grenzziehungen halten dieser Dynamik nicht mehr stand. „Wir“ erfahren „uns“ als transitorische Wesen, die zwischen digitalen und molekularen Welten treiben und spüren die Grenzverwindungen in uns als Möglichkeit einer neuen Sprache jenseits einer symbolischen Distanz zur Welt.
Ausstellungseröffnung
05.10.2022, 19:00
Ausstellungsdauer
05.10.2022 - 20.01.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

The Rage of Data

Wendy Hui Kyong Chun in Conversation with Nishant Shah about Her Book on Data Discrimination


Angewandte Interdisciplinary Lab in Kooperation mit der Abteilung für Medientheorie

In ihrem neuen Buch Discriminating Data (MIT Press) zeigt Wendy Hui Kyong Chun, dass Polarisierung ein Ziel – und kein Fehler – von Big Data und maschinellem Lernen ist. Diese Methode, so argumentiert sie, kodiert Segregation, Eugenik und Identitätspolitik durch ihre Standardannahmen und -bedingungen. Chun, die einen Hintergrund in Medienwissenschaft und Kulturtheorie sowie Systemdesign und Engineering hat, wird mit Nishant Shah über ihr Buch sprechen. Das Gespräch wird sich um die Frage drehen, wie Big Data und maschinelles Lernen Diskriminierung verschlüsseln und alternative Algorithmen gefordert sind, um eine demokratischere Zukunft zu fördern.
Vortrag
06.10.2022, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Buchpräsentation und Diskussion

Putzen & Essen – über das Politische im Alltäglichen!

Angewandte Interdisciplinary Lab

Das Wiener Künstler*innenduo Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter (honey & bunny) setzt sich seit Jahren mit scheinbar alltäglichen Objekten und Handlungen auseinander. Das kann das Putzen oder das Essen sein. Jeder Bissen ist ein politischer Akt und ein Ausdruck von Kultur. Was und wie man isst oder womit und wie man putzt, zeigt wer man ist, welchen kulturellen Backgrounds man folgt und wie man zum Beispiel zu hierarchischen, sozialen oder ökologischen Fragen Stellung bezieht.
Veranstaltung
18.10.2022, 18:30

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Veranstaltung


urbanize! 2022

Around the Corner: Polyzentrale Stadtstrukturen für die ökosoziale Transformation


Festivalpartnerin
Social Design: Public Energy

Das 13. urbanize! Festival widmet sich von 4.–9. Oktober 2022 dem ökosozialen Umbau unserer Städte mit Diskussionen, Workshops, Stadtspaziergängen, Kunst, Film und Musik bei freiem Eintritt.

Die dringende Notwendigkeit den CO2-Ausstoß zu senken, gepaart mit der Vision einer lebenswerteren Stadt, gibt planerischen Konzepten wie der »Polyzentralen Stadt« neuen Auftrieb. Die fußläufige, dezentral organisierte »15-Minuten-Stadt« erfährt international Resonanz. Kein Wunder, waren unsere Städte doch die längste Zeit ihrer Geschichte auf das Gehen und damit auf lokale Strukturen und Kreisläufe ausgerichtet.
Festival
04.10.2022 - 09.10.2022

Breitenseer Lichtspiele, Breitenseer Str. 21, 1140 Wien

Infoveranstaltungen: Angebote der Kulturvermittlung 2022/23

Der OeAD lädt interessierte Lehrer*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen ein, sich bei einer Präsenzveranstaltung in Wien oder online über alle aktuellen Ausschreibungen und Initiativen rund um "Kulturvermittlung mit Schulen“ im Schuljahr 2022/23 zu informieren.
Online-Veranstaltung
04.10.2022, 17:00 - 19:00

Zoom und SpatialChat

IMZENTRUM

Support Kunst und Forschung

Seit April 2022 bietet die Reihe „IMZENTRUM“ – vorerst monatlich geplant – am Zentrum Fokus Forschung, im für Fritz Wotruba konzipierten Atelier und seinem weitläufigen Garten im Wiener Prater, eine Veranstaltungsbühne zur unmittelbaren Begegnung mit Kunst und Forschung. Nah und in Echtzeit, in Resonanz von sound- und performancekünstlerischen Explorationen können zusammen Impulse entwickelt, erfahren und kann darauf reagiert werden.
Anna Lerchbaumer, Danielle Pamp
06.10.2022, 18:00
Peter Moosgaard , Andreas Trobollowitsch
10.11.2022, 18:00
TE-R , Melanie Maar
26.01.2023, 18:00

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien

Reminder: Workshop - Heinz von Foersters Operatives Denken

Abteilung für Medientheorie

Dieser Workshop widmet sich der Herausforderung, eine Alternative zu der mit den Methoden Künstlicher Intelligenz betriebenen Kodifikationen von Wertsystemen mithilfe des Denksystems der Kybernetik zweiter Ordnung zu finden.
Herbstakademie
07.10.2022 - 05.11.2022

Angewandte, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Culture Moves Europe: Auftaktveranstaltung für das neue Mobilitätsprogramm

Support Kunst und Forschung

Save the date: Auftaktveranstaltung am 10. Oktober von 16:00 bis 18:00 Uhr.
Culture Moves Europe – unter diesem Titel startet im Oktober das neue Mobilitätsprogramm, das durch Kreatives Europa KULTUR finanziert und vom Goethe-Institut geleitet wird. Culture Moves Europe ist aus dem erfolgreichen Pilotprojekt i-Portunus hervorgegangen.
Auftaktveranstaltung
10.10.2022, 16:00 - 18:00

Lindy-Hop-Tanzkurs an der Angewandten

Dieser Kurs richtet sich an alle Jazz- und Swingbegeisterten: In 6 Wochen die Grundbausteine des Lindy Hop lernen. Spaß und Freude am Miteinander stehen im Vordergrund!
Tanzkurs
17.10.2022, 18:00 - 19:15
Tanzkurs
24.10.2022, 18:00 - 19:15
Tanzkurs
31.10.2022, 18:00 - 19:15

Postsparkasse, Rosenbursenstrasse 3, 1.OG, Raum 151/ Atelier Experimental Game Cultures, 1010 Wien

Save the Date: Nachleben des Transzendentalen/Afterlives of the Transcendental

Konzept und Organisation: Univ.-Prof. Dr. Antonia Birnbaum (Abteilung Philosophie) und Univ.-Prof. Helmut Draxler (Abteilung Kunsttheorie)

Im Begriff des Transzendentalen hatte Kant seine Reform der Philosophie im Sinne einer strengen Grenzziehung gegenüber jeder spekulativen Metaphysik und gleichzeitig als Grundlegung einer kritischen Theorie von Erkenntnis und Ethik fokussiert. Auch wenn dieses Projekt seine Glaubwürdigkeit als tatsächlich gelingende, kritische Fundierung einer nachmetaphysischen Weltsicht heute weitgehend verloren hat, so scheint doch das konzeptuelle Potenzial des Begriffs des Transzendentalen sich darin nicht zu erschöpfen. Denn keineswegs zieht das Transzendentale tatsächlich eine strenge Grenze hin zum Spekulativen der traditionellen Metaphysik; es lässt sich vielmehr selbst letztlich als ein spekulativer Begriff verstehen, der mit aller Spekulation Schluss zu machen verspricht.
Konferenz
27.10.2022 - 28.10.2022

Universität für angewandte Kunst, Ferstel-Trakt, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz, 1010 Wien


Ausstellung


Satzspiegel

Die Literaturpassage ist eine Kooperation der Angewandten mit dem Q21 / Museumsquartier und wird vom Institut für Sprachkunst gestaltet.

Asymmetrisch denken. Seiten neu ordnen. Dem Literaturbetrieb einen Spiegel vorhalten. JENNY erkennt sich nicht wieder: Eine Ausstellung, die sich mit prekärem Arbeiten und Leben beschäftigt. Den Literaturautomaten füllt eine Schriftrolle mit dem Text „RAMSCH“ von Stephan Langer. Die Vitrinen wurden von der Künstlerin und Kostümbildnerin Parsia Kananian gestaltet.
Ausstellung
02.07.2022 - 30.09.2022

Literaturpassage, Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

2ND FLOOR: Julia Schmidt „Café VoZo - was bleibt, von dem was nicht geblieben ist“

TransArts - Transdisziplinäre Kunst

Bevor die Universität für angewandte Kunst in die Vordere Zollamtstraße 7 zog, befand sich dort von 2015 bis 2016 Wiens größte Unterkunft für Geflüchtete. In dieser Zeit wurde das Café VoZo von Geflüchteten, Student*innen und Ehrenamtlichen gebaut und betrieben und wurde schnell zum Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in der Unterkunft.
Ausstellungsdauer
22.03.2022 - 03.10.2022

Angewandte, Vordere Zollamtsstr. 7, 2. OG, Stiegenhaus, 1030 Wien

Capture Captures

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die Ausstellung verhandelt die Verflechtung von verinnerlichten Gewaltverhältnissen und persönlichen Begehrensstrukturen durch Konzepte von Liebe, Familie, Race, Sex und Gender und wie diese von verschiedenen Institutionen und Industrien ideologisch, juristisch und kulturell geformt werden.
Ausstellungsdauer
08.09.2022 - 22.10.2022

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind

Ausstellung im Kokoschka Haus Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886–1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Ausstellungen statt. 2022 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau „OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind“ ein.
Ausstellungsdauer
07.05.2022 - 26.10.2022

Kokoschka Haus Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn

TRANS…

#cyber-rituals @hyper-self


Eliška Jahelková
Hannah Neckel
Marlena Jonane
 
kuratiert von Martina Menegon
mit Brooklyn J. Pakathi
Ausstellungseröffnung
13.10.2022, 18:00 - 22:00

GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien

Ausstellungsdauer
14.10.2022 - 30.10.2022

GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien

Friedl Dicker-Brandeis

Im Rahmen der Vienna Art Week

Friedl Dicker-Brandeis‘ künstlerisches Werk ist vielschichtig und multimedial. Es reicht von Grafiken, Gemälden, Bühnenbildern und -kostümen und Spielzeugen über innenarchitektonische Entwürfe, modulare Möbel, Textilien, Bucheinbände und politisch agitierende Collagen bis hin zu ihrer Arbeit als Kunstvermittlerin und -pädagogin, die sie auch noch nach ihrer Deportation ins KZ Theresienstadt bis zu ihrer Ermordung im Vernichtungslager Auschwitz 1944 ausübte. 
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion
22.11.2022, 16:00 - 20:00

Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, 1030 Wien

Ausstellungsdauer
22.09.2022 - 23.11.2022

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Venice Biennial 2022

Intra-Actions Installation in Palazzo Mora and Opera-Aperta in Palazzo Michiel


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

The spatial installation Intra-Actions. Existence is not an individual matter at Palazzo Mora is the contribution of the Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education of the University of Applied Arts Vienna to the Academic Biennale di Venezia 2022, curated by the European Cultural Center.
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora Venezia, Cannanergio 3659 Venedig, Venetien, Italien

Rini Tandon: Personal Structures – Reflections

Venice Biennial 2022 group exhibition


Rini Tandon teaches at the Department of Digital Arts
 
The sixth edition of the biennial contemporary art exhibition Personal Structures features a wide selection of artworks from internationally-renowned and emerging artists, photographers, and sculptors as well as worldwide academic institutions. These convene in the city of Venice to express from different perspectives their views on the main theme of the exhibition: the concept of reflections.
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora, Strada Nova 3659, 30121 Venezia

PFEILER

„Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ.
Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt.


SELMA KLIMA
„sticks and stones“

On a Monday, I am waiting (...)
Ausstellungseröffnung
04.10.2022
Ausstellungsdauer
05.10.2022 - 02.12.2022

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Josip Kaiser: segmente.2022

Josip Kaiser ist Lehrender am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.
 
SEGMENTE.2022
Josip Kaiser – Skulpturen und Bilder
 
Bei der Ausstellung SEGMENTE handelt es sich um eine groß angelegte Einzelschau des niederösterreichischen Künstlers JOSIP KAISER. Er ist Bildhauer, Maler und Zeichner.
Ausstellungsdauer
21.09.2022 - 11.12.2022

LANGENZERSDORF MUSEUM | LEMU, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf

Kunstinstallation UMDREHEN von Dóra Medveczky und Fabio Spink

Im Rahmen der Ausstellung Das Wetter von morgen


Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst: Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verhältnis zur Natur abbilden.
Ausstellungsdauer
03.06.2022 - 30.04.2023

Kramreiterweg, 1210 Wien

Das Wetter von morgen


Unter Beteilgung von Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie, Masterstudiengang Social Design

Wir leben in einem Jahrhundert, in dem der Mensch sehenden Auges seine eigene Lebensgrundlage durch einen Raubbau noch nie dagewesenen Ausmaßes vernichtet. Brennende Wälder, schmelzende Gletscher, Extrem-Wettereignisse, Artensterben und Vernichtung von Ökosystemen. Nicht nur ein ökologischer, auch ein gesellschaftlicher Klimawandel bestimmt längst unseren Alltag, in dem die zunehmende Erwärmung der Stadträume mit Hitzewellen, Starkregen und Trockenperioden nur ein Aspekt ist. Dazwischen steht der Mensch, der inmitten einer Gemeinschaft zu vereinzeln droht. Längst haben sich die Künstler*innen, die im öffentlichen Raum am Schnittpunkt von Kunst, Gesellschaft und Politik arbeiten, dieser Themen angenommen. Die fundamentale Frage ist, in welcher Welt wir in Zukunft leben wollen.
Ausstellung
03.06.2022 - 30.04.2023

Mehrere Orte im Zentrum von Floridsdorf, 1210 Wien

Technoscape – The architecture of engineers

Die Angewandte and the I oA, the Institute of Architecture

Curated by Pippo Ciorra, Maristella Casciato
 
Reconfigurable Streets
Studio Greg Lynn, University of Applied Arts Vienna
 
The mission of the year-long Reconfigurable Streets studio is to innovate the design of civic streets for a citizenry that has adapted to COVID pandemic policies, transportation electrification, gig working, micro-mobility, and on-demand retail and dining delivery services.
Ausstellungsdauer
01.10.2022 - 10.04.2023

MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Via Guido Reni, 4/A 00196, Rome


Gastvortrag


Jonas Staal: Imagining Organization

International Programmes in Sustainable Developments and Vienna MA in Applied Human Rights are organising a common lecture series on the relations between art, sustainability, human rights, and environmental justice.
 
The fourth public lecture of this series is held by Jonas Staal, a visual artist whose work deals with the relation between art, propaganda, and democracy. He is the founder of the artistic and political organization New World Summit (2012–ongoing). Together with Florian Malzacher he co-directs the training camp Training for the Future (2018-ongoing), and with human rights lawyer Jan Fermon he initiated the collective action lawsuit Collectivize Facebook (2020-ongoing). With writer and lawyer Radha D’Souza he founded the Court for Intergenerational Climate Crimes (2021-ongoing) and with Laure Prouvost he is co-administrator of the Obscure Union. Staal completed his PhD research on propaganda art at the PhD Arts program of Leiden University, the Netherlands.
Vortrag
17.10.2022, 18:30 - 20:00

Angewandte, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Ringvorlesung Transkulturelle Studien

Abteilung für Transkulturelle Studien

Die öffentlich zugänglichen Vorträge der Ringvorlesung besprechen Ansätze und Kritik im Feld der Transkulturellen Studien. Die vier miteinander verflochtenen Stränge Ökologie, Ökonomien, Geschichte des europäischen Imperialismus und Kolonialismus sowie Praktiken der Kritik und des Widerstands in Bild, Ton, Text und Übersetzungsprozessen, welche im Sommersemester 2021 eingeführt wurden, werden weiterverfolgt und vertieft.
Johannes Salim Ismaiel-Wendt: “Wie ich höre” – Popular Music und Sound Studies als repräsentationskritisches Theorieprojekt
19.10.2022, 17:00

Angewandte, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Buchpräsentation


Lily Arad: Geschenke der Jerusalemer Juden an die österreichisch-ungarischen Monarchen. Identitäten, Anderssein und Zugehörigkeit

Können nationale Identitäten quasi als Geschenk „verpackt“ werden und sich durch ihre Präsentation weiterentwickeln? Die Übergabe von Geschenken an den Kaiser anlässlich der Jahrestage seiner Thronbesteigung wurde in diesem Sinn zu einem wichtigen kaiserlichen Ritual am Hof von Franz Joseph I.
Buchpräsentation
20.10.2022, 18:30

Museum Dorotheergasse, Dorotheergasse 11, 1010 Wien

Friedl Dicker-Brandeis: Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

Im Rahmen der Vienna Art Week und der Ausstellung Friedl Dicker-Brandeis. Werkstätten bildender Kunst

Kunstsammlung und Archiv präsentiert am 22. November 2022 eine mit De Gruyter (edition Angewandte) veröffentlichte zweisprachige Werkmonografie zur Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis (1898-1944).
Die Ausstellung wurde kuratiert von Cosima Rainer, Robert Müller und Stefanie Kitzberger, Universitätsgalerie Heiligenkreuzerhof.
Veranstaltung
22.11.2022, 16:00 - 20:00

Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, 1030 Wien


Symposium


Circular Strategies Symposium 3

Global standards, individual processes


IoA / Institute of Architecture

Ecosystems collapse, resources are becoming scarce and there is urgent need for action to counteract these developments. Architecture plays a vital role in shaping our relationship with the world, bearing a significant responsibility but also offering a promising opportunity for change. But where should we focus our attention and which steps could we take now?
This year the Circular Strategies Symposium discusses the universal and the individual. Are there (new) standards that apply globally, or should universal ideas be overcome altogether in favor of local engagement?
Symposium
07.10.2022, 10:30 - 17:30

Auditorium of the University of Applied Arts Vienna, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Vienna

Quantified Critique – Digital Technology and the Creation of Significance at Universities

Panel organisiert von Florian Bettel und Aglaja Przyborski im Rahmen des 49. Symposiums des International Committee for the History of Technology (ICOHTEC)

Technology-inherent decisions, norms and scales are in the digital world, so it seems, not only firmly anchored, they are also experienced as given and unquestionable. Digital information systems measure and quantify our everyday life and how we “perform” at work and in sports. The newly formed valuation studies refer to the resulting creation of value and significance and to the fact that we “users” mostly feed in the data voluntarily. Verifiability, logging and a continuous inventory of life is meant to serve the purpose of comparability.
Panel
15.10.2022, 08:00 - 10:00

Universität Ostrava, Dvořákova 7, 701 03 Ostrava


erschienen am 29. September 2022