Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 10/2023


Aktuelles


Feierliche Inauguration der neuen Rektorin Petra Schaper Rinkel

Die Angewandte lädt kommenden Montag, dem 2. Oktober zur feierlichen Inauguration der Rektorin Petra Schaper Rinkel.

Mehr Informationen zum Programm und Ablauf
Inauguration
02.10.2023, 17:00

Atrium / Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstrasse 7, 1030 Wien

Neue Professor:innen

Universität für angewandte Kunst Wien startet mit zehn neuen Professor:innen ins neue Studienjahr!


Die Angewandte heißt in diesem Herbst neben ihrer neuen Rektorin Petra Schaper Rinkel, deren Inauguration am 2.10.2023 stattfindet, auch folgende neue Professorinnen und Professoren willkommen:
Sofia Bempeza und Annette Krauss übernehmen gemeinsam die Professur Kunst und Kommunikative Praxis(kkp) am Institut für Kunstwissenschaften, -pädagogik und -vermittlung. Am selben Institut wird künftig Ebba Fransén Waldhör lehren als Professorin für Textil – Freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung. Das Künstler:innenduo UBERMORGEN, Liz Haas und Luzius Bernhard, übernimmt die Leitung der Abteilung Digitale Kunst, Marina Vishmidt wirkt künftig als Professorin an der Abteilung Kunsttheorie. Die Abteilung Geometrie erwartet zu Beginn des neuen Semesters Boris Odehnal als ihren neuen Professor und die Abteilung Mode begrüßt Craig Green in seiner neuen Position an der Spitze. Ans Institut für Architektur (I oA) berufen wurden Sam Jacob für das Studio Architekturentwurf 3 und Petra Gruber für die Abteilung Baukonstruktion.

Willkommen – mehr Informationen




Angewandte Festival 2023 – das Video


Das Video bietet Einblick in das vielfältige Festivalgeschehen 2023 – vom Aufbau bis zur Afterparty und versammelte Momente einer Vielzahl an Ausstellungen, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen und künstlerischen Programmpunkten rund um den Oskar-Kokoschka-Platz.
Konzept und Video: Anna Vasof

Zum Video


Ehrenringverleihung an Univ.-Prof. Mag. Barbara PUTZ-PLECKO und o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg GLAESER


Am Mittwoch, 27. September 2023 wurde feierlich der Ehrenring an Barbara Putz-Pleckound Georg Glaeser verliehen.


HEUTE: European Researchers‘ Night am 29. September 2023 an der Angewandten


Am 29. September 2023 findet die jährliche European Researchers‘ Night an der Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, statt.
Das diesjährige Thema „exploREsearch“ unterstreicht das Hauptziel der Veranstaltung, jeder Bürgerin und jedem Bürger die Möglichkeit zu geben, aktiv an Wissenschaft und (künstlerischer) Forschung teilzunehmen.
Vor allem Kinder und Jugendliche sollen im Rahmen der Veranstaltung ermutigt werden, Forschung zu erleben und zu begreifen.


European Researchers’ Night 2023
29.09.2023, 15:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Creative Skills Week 2023

The highly anticipated Creative Skills Week 2023 is fast approaching! Prepare for an event of collaboration, maximum interaction, participatory activities, and diverse voices throughout, encouraging networking, sharing, and feedback.

Event
10.10.2023 - 13.10.2023

Vienna

CYANOTYPES Survey on Creative Skills

Call to take part in the survey!

 

Die Angewandte ist Kooperationspartnerin von Cyanotypes – A Community of Change for Creative Skills.

Im Rahmen der Projektbeteiligung der Angewandten freuen wir uns über die Teilnahme an folgender Umfrage zu Qualifikationsbedarf und -nachfrage für die CCIS – im Besonderen zu aktuellen Bildungsangeboten in der europäischen Kultur- und Kreativbranche, deren Effektivität und Wirkung.

Calling all stakeholders in the Cultural and Creative Industries!
Contribute to the survey on skills needs and demands for the CCIS. Help build an enhanced awareness of current learning offers within the European Cultural and Creative Sectors, their effectiveness and impact.

Mitmachen | Participate:
CYANOTYPES Survey on Skills, Needs and Demands

Vielen Dank für Ihre Zeit und Beitrag!
Thank you very much for your time and contribution!


Vienna Design Week


Angewandte auf der Vienna Design Week


Die Angewandte ist heuer mit gleich zwei Programmpunkten im Rahmen von „Platform“ verteten, auf der Vienna Design Week, Österreichs größtem Designfestival. Die Vienna Design Week findet von 22.9–1.10.2023 an Standorten in ganz Wien statt.
Fast alle Programmpunkte haben zudem freien Eintritt.

PLATZPROBLEMS

Im Rahmen der Vienna Design Week 2023

Die Gruppenausstellung der Abteilung Social Design – Arts as Urban Innovation bietet einen kritisch-multiperspektivischen Blick auf existenzielle Themen wie den Kampf um lebenswichtige Ressourcen oder die Mechanismen dramatisch aktueller Kriegsberichterstattung.
Ausstellungsdauer
23.09.2023 - 29.09.2023

Angewandte, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Ferstel-Trakt, Lichthöfe, 1010 Wien

SUPERSACHEN – Angewandte Alumni Werkshop

Im Rahmen der Vienna Design Week 2023 

Ein Projekt von ARTist – Alumniverein der Universität für angewandte Kunst Wien und  Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL)
 
„Exit through the gift shop!“, heißt es für gewöhnlich im Museum, wo Klassiker der Kunstgeschichte auf massentauglichen Souvenirs wie Tassen und Taschen zum Kauf angeboten werden. „Access through the Werkshop!“, heißt es hier, dem Direktzugang zu angewandter Kunst und Design:
Gemeinsam mit dem Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) präsentiert ARTist, der Alumniverband der Universität für angewandte Kunst, ausgewählte Arbeiten und Supersachen von Absolvent:innen, die an Ort und Stelle zu erschwinglichen Preisen erworben werden können. Handwerk und Können treffen auf Kuriositäten von aufstrebenden Talenten. Und über allem steht der Austausch.
Showcase Only and Opening
28.09.2023, 18:00 - 21:00
Ausstellungsdauer
28.09.2023 - 30.09.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Kunstsammlung und Archiv


honoris causa. Geschichtspolitiken an (Kunst-)Universitäten

Konferenzbeitrag zum Forschungsprojekt „Sonderfall“ Angewandte


Kunstsammlung und Archiv

Nicht nur an der Akademie der bildenden Künste Wien, sondern an zahlreichen weiteren österreichischen Universitäten beschäftigen sich Studierende, Lehrende und Wissenschafter:innen mit der kritischen Betrachtung und Aufarbeitung der historischen Verantwortung der Bildungsinstitutionen.

Vortrag
07.11.2023, 09:30 - 19:30

Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien

„Sonderfall“ Angewandte

Im Fokus – eine Gedenkinitiative


Schaukasten Kunstsammlung und Archiv

Die Angewandte widmete sich vergleichsweise früh in Ausstellungen einer Auseinandersetzung mit der Kunst und Kulturpolitik im Nationalsozialismus in Österreich. In den 1980er-Jahren – noch bevor die SA-Mitgliedschaft des späteren Bundespräsidenten Kurt Waldheim heftige Debatten zur politischen Verantwortung und zum österreichischen Geschichtsnarrativ entfachte – fragte die Hochschule nach ihrer eigenen Rolle im Nationalsozialismus sowie nach der Rolle von Kunst in faschistischen Regimen. 
Ausstellungsdauer
01.03.2023 - 30.09.2023

Schaukasten Kunstsammlung und Archiv Foyer, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Oskar Kokoschka: Stürmische Jahre in Berlin

Kunstsammlung und Archiv 

Ausstellung im Kokoschka Museum Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum
 
Kuratorin: Anna Stuhlpfarrer
Ort: Kokoschka Museum Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn
 

Lange Nacht der Museen
07.10.2023
Finissage
25.10.2023, 19:00

Kokoschka Museum Pöchlarn, Regensburger Straße 29, 3380 Pöchlarn

Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich

Die Ausstellung Lill Tschudi – Franz Čižek. A delightful sort of game ermittelt Verhältnisse von künstlerischer Praxis und Lehre im 20. Jahrhundert, indem sie zwei Figuren auf besondere Weise in Dialog setzt. Im Zentrum der Zusammenstellung steht das druckgrafische Werk der Schweizer Künstlerin Lill Tschudi (1911–2004), das im Rahmen einer Kooperation der Angewandten mit der Graphischen Sammlung ETH Zürich erstmals in Österreich gezeigt wird. Die Wiener Schau erweitert diese monografische Perspektive, indem sie Bezüge von Tschudis Arbeiten und den Beständen aus Kunstsammlung und Archiv, die die Reformpädagogik des in Wien lehrenden Künstlers Franz Čižek (1865–1946) dokumentieren, untersucht.
Ausstellungseröffnung
10.10.2023, 18:00
Ausstellungsdauer
11.10.2023 - 16.12.2023

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, 1010 Wien


Angewandte Interdisciplinary Lab


Sonic Specters with KMRU and Inou Ki Endo & Misonica (DJ-set)

Between Nostalgia and Anticipation


Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL)

The sound performance series Sonic Specters is the first part of the program centering on AIL’s new topic: Haunted – Persistence of the Past. In cooperation with Struma+Iodine, curated by Shilla Strelka and Elisabeth Falkensteiner

Sound Performance
04.10.2023, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

MorphoPoly

Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL)

Building, research and learning games on the question of the city model. How can we plan, design and inhabit urban existence differently – and for multiple living species and life forms? What is a model and how can we understand models differently and understand other models?


Research Presentation
25.10.2023, 15:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Veranstaltung


Kultursommer 2023: Das Große Fressen

Wertesysteme unserer Konsumgesellschaft


Lucie Strecker arbeitet medienübergreifend und performativ zu experimentellen Systemen in Kunst und Wissenschaft. Seit 2019 ist sie Teil des Angewandte Performance Laboratory, seit 2021 Lehrbeauftragte an der Abteilung für Kunst und Kommunikative Praxis der Universität für angewandte Kunst Wien.

1974 war »La Grande Bouffe – Das Grosse Fressen« eine exzessive, grandiose Kino-Satire auf unsere selbstzerstörerische Konsumgesellschaft. Heute scheint sich das Bewusstsein verändert zu haben und dennoch: Die durch den Menschen verursachte Destruktion terrestrischer Kreisläufe ist ein hochbrisantes und allgegenwärtiges Thema.

Dauer
16.07.2023 - 15.10.2023

Magazin 4, Bergmannstraße 6, 6900 Bregenz

Urban Networks

membran


Studierende der Angewandten (Design Investigations u. Cross-Disciplinary Strategies) sind mit dem Projekt Membran bei der Vienna Design Week im Rahmen des Stadtarbeits Wettbewerbs als Gewinner des Open Calls dabei.

In on our project membran, we make nets for public spaces out of salvaged old building tarpaulins to re-construct urban spaces.

During the Vienna Design Week (21.09.-01.10.2023) we will present our project. There will be two events and interactive performances every day at Praterstern! On Sunday 24th, there will be a panel discussion and sound performance by  "Apophenia"-musique plastique from 6-7.30pm and on September 28th (Thursday) there will be a workshop about urban utopias and a party with DJs sucre sucre and DJ Moritz Bernhard!


Event
22.09.2023, 14:00 - 01.10.2023, 17:00

Praterstern 9, 1020 Wien

STEAM TRANSFER Konferenz 2023

Die STEAM TRANSFER Konferenz wird vom Wissenstransferzentrum der Akademie der bildenden Künste Wien koordiniert und ist im Rahmen des Kooperationsprojekts „From STEM to STEAM“ des Wissenstransferzentrum Ost und des Wissenstransferzentrum West initiiert worden.

STEAM TRANSFER bringt kreative, künstlerische und SSHA (Social Sciences, Humanities, Arts) mit MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zusammen und vice versa. Mit den Themenbereichen STEAM SKILLS, STEAM GREEN, STEAM IMPACT und STEAM HEI (Higher Education Institutions) werden verschiedene Transferfelder adressiert, die auf lebenslanges Lernen und Forschen abzielen und im direkten Zusammenhang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen.
Konferenz
28.09.2023 - 29.09.2023

Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien, Lehárgasse 8, Tor 2, 1060 Wien

OEAD: Infoveranstaltungen zu Kulturvermittlung, Demokratie und Nachhaltigkeit

Künstler:innen sowie Expertinnen und Experten zeigen bei der Präsenzveranstaltung auf, wie Schulprojekte der Kulturellen Bildung im Rahmen des Schwerpunkts gestaltet werden können.
Präsenzveranstaltung
28.09.2023, 16:30 - 20:00

Dschungel Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Online-Veranstaltung
05.10.2023, 17:00 - 19:00

Online via Zoom

KUNSTRASEN

Eine Kooperation des MAK und der Universität für angewandte Kunst Wien

Am 3. Oktober 2023 bespielt das MAK den seit Mai öffentlich zugänglichen Museumsgarten als KUNSTRASEN einen Abend lang nun auch feierlich mit einem Performanceprogramm in Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien.
 
Eintritt frei.
Eröffnung
03.10.2023, 18:00 - 21:00

MAK - Museum für angewandte Kunst, MAK Garten, Stubenring 5, 1010 Wien

Sound of Karaoke

Partizipatives Live-Musikkonzert, Gesangsworkshop, Diskussion, Karaoke Festival


Abteilung Social Design

Wir laden zu einem eintägigen Karaoke-Festival auf dem Maria-Trapp-Platz in Aspern Seestadt ein. Gesungen und gefeiert werden die Lieder aus "The Sound of Music" - dem Film, der die Namensgeberin des Platzes weltberühmt gemacht hat. Es läge nahe, den Film aufgrund seiner Klischees abzulehnen. Wir wollen jedoch den Verbindungen und Assoziationen nachspüren, die durch die Benennung des Platzes entstanden sind, nicht in künstlerischer Eigenregie, sondern im Austausch mit allen, die den Film lieben. Der geschichtslose Maria-Trapp-Platz wird aufgeladen mit neuen wie vertrauten Erinnerungen und Emotionen und so zu einem Raum der Verhandlung von Identitäten in einer postmigrantischen Gesellschaft.


Veranstaltung
07.10.2023, 16:00 - 22:00

Maria-Trapp-Platz 1, 1220 Wien

Die Angewandte tanzt Lindy Hop!

Dieser Kurs richtet sich an alle Jazz- und Swingbegeisterten: In 6 Wochen die Grundbausteine des Lindy Hop lernen. Spaß und Freude am Miteinander stehen im Vordergrund!


Tanzkurs
09.10.2023, 19:30 - 20:45
Tanzkurs
16.10.2023, 19:30 - 20:45

Angewandte, Raum 021, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

European Culture & Creativity Days Vienna

EIT Culture & Creativity is the youngest Knowledge and Innovation Communities from the European Institute of Technology. It will bring the Cultural and Creative Sectors and Industries (CCSI) into the largest innovation network in Europe. This is the result of decades-long efforts of groups in the policy, industrial, social, and cultural realms, who have made possible the recognition of CCSI as an economic, social, and innovative powerhouse in Europe.
Event
10.10.2023 - 11.10.2023

University of Applied Arts Vienna

VIELES WIRD NEU …

Stoffe sichten - Stoffe kaufen


Textiltechnologie

Viele Probedrucke und Belegexemplare aus früheren Jahren der Abteilung Textiltechnologie werden am Donnerstag, 12. Oktober zum Verkauf angeboten.
Die Stoffe sind Eigentum der Universität. Der Erlös geht an das Budget der Abteilung und kommt den Studierenden zugute.
Verkauf
12.10.2023, 14:00 - 18:00

Abteilung Textiltechnologie, Expositur Salzgries 14, Erdgeschoß, 1010 Wien

re:pair FESTIVAL 2023

Studentinnen des Instituts für Konservierung und Restaurierung werden im Rahmen des re:pair FESTIVAL an 15 Terminen live historische Textilien reparieren.

"Konsumierst du noch oder reparierst du schon?“ ist das Motto des re:pair FESTIVALS, das vom 13. Oktober bis 5. November 2023 zum zweiten Mal stattfindet. Das opulente Programm des partizipativen Festivals umfasst 130 Veranstaltungen - Lectures, Workshops, Community Events und drei Ausstellungen - größtenteils bei freiem Eintritt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Programms auf FASHION, denn Fast Fashion heizt die Klimakrise an. Ziel des re:pair FESTIVAL ist es, die traditionsreiche Kultur der Reparatur aufzuwerten und wiederzubeleben.
Festival
13.10.2023 - 05.11.2023

Kulturhaus Brotfabrik, Volkskundemuseum Wien, SOHO STUDIOS

VIENNA QUEERSTORIES II

Vienna Queerstories: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien x Filmmuseum 
In der Reihe Künstlerische Forschung als Programm
 
Mit Maximilian Bauer, Nikola Biscan, Elif Gündüz,  Jul Marian, Kia Sciarrone, Anna Skuratovski und  Lukas Thüringer.
Ein Projekt von Katharina Müller und Caroline Heider
Screening
14.10.2023, 14:00

Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien

Mentoring-Tagung: Beziehungsweise(n)

Impulse zu Mentoring und Begleitung in Lehramtsstudium und Schule für Musik, Kunst & Gestaltung und Technik & Design

Eine Veranstaltung der Akademie der bildenden Künste, der MDW und der Angewandten

Die Tagung “Beziehungsweise(n)” beleuchtet ausgewählte Aspekte von Beziehungsarbeit im Mentoring speziell innerhalb künstlerisch-gestalterischen Unterrichtsfächer, in denen sich die beteiligten Akteur*innen aktuell vor besonderen Herausforderungen gestellt sehen.


Tagung
21.10.2023, 10:00 - 16:30

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Der digitale Krieg

Digitale Medien und Bildpolitik im russischen Krieg gegen die Ukraine


Abteilung Kulturwissenschaften
Kurator: Dr. Ramón Reichert, INTRA-Researcher am Department für Kulturwissenschaft

Die englischsprachige Konferenz Digital War: Media, Visual Politics and Crowdsourcing in the Russian War against Ukraine nimmt den digitalen Krieg auf Sozialen Medien und Online-Plattformen, der seit dem 18. Januar 2022 den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine begleitet, zum Anlass, um Diagnosen zur digitalen Gesellschaft und ihrem Verhältnis zu Krieg, Gewalt und Macht kritisch-reflektierend zu sondieren.
Konferenz
24.10.2023 - 25.10.2023

Universität für angewandte Kunst Wien, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Open House 2023

Tag der offenen Türe der Universität für angewandte Kunst Wien


Beim Open House öffnet die Universität für angewandte Kunst Wien ihre Türen und lädt in ihre Studios sowie Werkstätten ein. Studierende und Lehrende informieren über das vielfältige Studienangebot der Angewandten. Im direkten Austausch vor Ort sowie in Online-Gesprächen geben sie persönliche Einblicke in den Studienalltag.

Open House
07.11.2023, 10:00 - 18:00

Die Angewandte (OKP, VZA7, PSK, and more!)

PIXELvienna

Austrian Computer Graphics and Animation Conference


PIXELvienna is a platform for animators, filmmakers, and digital media enthusiasts to come together, share their work, and celebrate the art of digital imagery in every form of representation.

PIXELvienna Party
18.11.2023
PIXELvienna
17.11.2023 - 19.11.2023

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Gastvortrag


Sven Ingmar Thies: Ist Kommunizieren, Gestalten und Unterrichten einfach?

Im Rahmen der Creative Mornings

Kommunikationsdesign


Fällt es uns einfach, miteinander klar zu kommunizieren? Hören wir genug zu? Wie unterrichtet man das? – Und ist es einfach, darüber ein Buch zu schreiben?
Vortrag
06.10.2023, 08:30 - 10:00

tausendzuseins, Diefenbachgasse 54A/Top 16, 1150 Wien


Ausstellung


PFEILER

Chiara Bals. A Root, a Limb, a Cord


„Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ.
Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt.


Die Bäume hier sind voller Flechten. Ich frage mich, wie sie sich fühlen.
Meine Großmama erzählt, dass Bäume mit Flechten alt oder krank sind. Im Wald hat sie oft ihr Wissen über die Pflanzen mit mir geteilt, die wir bei Spaziergängen und Wanderungen sehen konnten.
Aber ich erinnere mich kaum mehr daran.
Ausstellungsdauer
26.05.2023 - 06.10.2023

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Barbis Ruder: Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Extase

Barbis Ruder, PhD Candidate Artistic Research und Angewandte Performance Laboratory (APL)

Unter dem Titel Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase widmet das Museum der Moderne Salzburg dem Motiv der Rückbeuge eine große Themenausstellung mit Werken u. a. von Auguste Rodin, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Max Ernst, VALIE EXPORT und Georg Herold.

Ausstellungsdauer
21.07.2023 - 14.01.2024

Museum der Moderne, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg

Rainer Wölzl: Arch of Hysteria

Zwischen Wahnsinn und Ekstase


Rainer Wölzl ist Lehrender an der Angewandten, TransArts

Unter dem Titel Arch of Hysteria. Zwischen Wahnsinn und Ekstase widmet das Museum der Moderne Salzburg dem Motiv der Rückbeuge eine große Themenausstellung mit Werken u. a. von Auguste Rodin, Gustav Klimt, Alfred Kubin, Max Ernst, VALIE EXPORT und Georg Herold.
Ausstellungsdauer
21.07.2023 - 14.01.2024

Museum der Moderne, Mönchsberg 32, 5020 Salzburg

FÜR... das Tanzen auf der Straße

Mit den Studierenden Maryam Shahidifar aus Ortsbezogene Kunst und Kia Sciarrone aus der Klasse für Fotografie

Diese Ausstellung ist Ausdruck der transnationalen Solidarität mit den mutigen Frauen* im Iran. Darüber hinaus gilt die Solidarität allen Frauen* in anderen Ländern und Gegenden der Welt, die aufstehen für ihre Rechte und Freiheiten. Mehr als 40 zumeist in Österreich lebende Künstler:innen und Aktivist:innen zeigen auf, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Mit jedem Werk in der Ausstellung erweitert sich die Liste des FÜR. Auf diese Weise wird an iranische Protestsongs angeknüpft, auf die auch der Ausstellungstitel zurückgeht: Für … das Tanzen auf der Straße.
Ausstellungsdauer
28.08.2023 - 21.10.2023

Verein < rotor >, Zentrum für zeitgenössische Kunst, Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz

FOTOTECHNIKA III

Werkstatt für analoge Fotografie

Zeitgenössisch, technikaffin, weiblich – wie lange hält sich das Klischee noch, dass Fototechnik männlich sei, während schon lange Frauen in der Praxis aktiv sind?
Von: Caroline Heider, Ruth Horak, Lisa Rastl, Claudia Rohrauer (Initiatorinnen, alle A)
Ausstellungsdauer
09.09.2023 - 19.11.2023

PHOTOFORUM, Seevorstadt 71, Faubourg du Lac CH-2502, Biel/Bienne

Des Nachbars Garten Äpfel

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Künstler:innen: Livia Avianus, Hanna Besenhard, Paula Breuer, Oscar Grunert, Marlene Kargl, Ludovico Scalmani, Johannes Seluga, Vaia Tatopoulou, Lor Willkomm
 
Kuratoren: Paul Hahnenfeld, Oscar Grunert
 
Ausstellungsdauer
09.09.2023 - 14.10.2023

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

REALISIERTE VISIONEN

Transmediale Kunst / Jakob Lena Knebl im Rahmen der Vienna Design Week

In Kooperation mit dem Wiener Traditionsunternehmen für Polstermöbel Kohlmaier entwickelten Studierende der Klasse für transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst unter der Leitung von Jakob Lena Knebl Arbeiten zum Thema Materialität und Synästhesie. Dabei wurden Themenfelder wie das Verhältnis von Körper zu Fläche, Artikulation von Sprache, Kommunikation mittels Rauminterventionen, Rückzugsorte und die Darstellung von Unendlichkeit verhandelt, hinterfragt und in den Kontext von zeitgenössischem Design gesetzt. Die Ergebnisse sind nun in der sehenswerten Werkstätte von Kohlmaier sowie rund um die Uhr in dessen Auslage zu bestaunen.
Mit Arbeiten von: Francesca Centonze („uvula“), Michel Hyazinth Ferge („Raumintervention / Raumexploration 2“) und Maximilian Prag („Möbius Schleife“)
Cocktail
28.09.2023, 17:00 - 21:00
Schaufenster
22.09.2023 - 01.10.2023

KOHLMAIER, Neubaugasse 32, 1070 Wien

Judith P. Fischer: Ausstellung „MUSIK IM FOKUS“

Judith P. Fischer ist Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.

Skulptur • Objekt • Zeichnung • Malerei • Fotografie

LISA BÄCK, MAX BÜHLMANN, JACQUELINE CHANTON, FRANCESCO CICCOLELLA, EVELIN KLEIN, HENRIETTE LEINFELLNER, GERT LINKE, CONSTANTIN LUSER, JANA MADZIGON, RAY MALONE, ROMAN PFEFFER, TANJA PRUŠNIK, ANTONIA RIEDERER, JULIA WESELY.
Ausstellungseröffnung
28.09.2023, 19:00
Ausstellungsdauer
29.09.2023 - 12.10.2023

Waldviertler Sparkasse Bank AG, Sparkassenplatz 3, 3910 Zwettl

Fabian Fink - Vier Stunden

Das Skulpturinstitut ist ein Projekt der Abteilung Skulptur und Raum

Der Weltraum, unendliche Weiten, in den Sümpfen von Dornlockda regt sich der dunkle Herrscher, der Produktion von Androiden soll weiterhin keine Aufmerksamkeit gelten, neue Materialien werden aus alter Materie gefertigt, viele Drohnen abgeschossen und die nächste Staffel kommt bestimmt. Es ist kein Fehler, Dinge, auch wenn reichlich überlegt, erneut zu hinterfragen, doch irgendwann sollte sich aus dem ganzen Mischmasch ein Sediment setzen, in dem man nicht mehr einsinkt. Noch immer muss ich mich abwechseln. Der Intervall hat sich verlangsamt und manchmal muss ich mich daran erinnern, die Bildhauerei nicht zu vernachlässigen.
Ausstellungsdauer
03.10.2023, 18:00

Skulpturinstitut, Abteilung Skulptur und Raum, Paulusplatz 5, 1030 Wien

Hands on! bei den Projektwochen in Wien und Niederösterreich

Insitut für Konservierung und Restaurierung

Das Institut für Konservierung und Restaurierung startet heuer gleich mit 4 Projektwochen in das neue Wintersemester. Hands on! lautet das gemeinsame Motto der praxisbezogenen Arbeitskampagnen, die vom 2. bis 6. Oktober in der Kartause Mauerbach, im Schloss Loosdorf sowie dem Museum der Stadt Traiskirchen stattfinden. Ziel ist die Verbesserung der Lagerungs- und Ausstellungsbedingen vor Ort. Darüber hinaus wird die Ausstellung „Conservator at work“ vorbereitet, die vom 12.10. bis 24.11.2023 im AIL (ehemalige Postsparkasse) zu sehen sein wird.

Projektwochen
12.10.2023 - 24.11.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Otto Wagner-Postsparkasse / Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Buchpräsentation


Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender. New Perspectives on Her Life and Work

Herausgegeben von Marcel Bois und Bernadette Reinhold

Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) ist mit der Frankfurter Küche in den Kanon der Moderne eingegangen. Sie gilt zudem als Pionierin der sozialen Architektur, als Aktivistin der Frauenbewegung und nicht zuletzt als Heldin des Widerstands gegen die Nazidiktatur. In dem nun auch auf Englisch vorliegenden Buch liefern neueste Forschungen aus Kunst- und Zeitgeschichte, Pädagogik und Gender Studies ein differenziertes Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Der Band beleuchtet ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihren politischen Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Er präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, eine Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.

Buchpräsentation
02.10.2023, 18:00

Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum Wien, Franzensgasse 16/40, 1050 Wien

Anja Nowak, Arnold Berger & Sophie Dvořák: „Das Schwarze Buch“ gemeinsam schreiben

Universitätsbibliothek

Das Künstlerinnenbuch »Schwarzes Buch, 2« von Anja Nowak und Arnold Berger basiert auf Sprachaufzeichnungen von unterschiedlichen Personen, die gebeten wurden, die Worte »Das Schwarze Buch« auszusprechen.
Mittels eines Audioprogramms wurden die gesprochenen Worte als Schallwellen aufgezeichnet. Sie bilden das Material für das Buch: Notationen, die, visuell festgehalten, vom semantischen Gehalt entkoppelt, sich der Zuordnung zu einer Person, einer Stimme, aber auch letztlich der Schrift und ihrer Lesbarkeit entziehen.
Buchpräsentation
03.10.2023, 18:30

Universität für angewandte Kunst, Expositur Vordere Zollamtsstraße 7, Universitätsbibliothek, 5. OG, 1030 Wien

Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk

Die Publikation ist in der Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien Edition Angewandte erschienen.

Neueste Forschungen aus dem Feld der Kunst- und Zeitgeschichte, der Pädagogik und Gender Studies zeigen ein differenzierteres Bild der Architektin, deren Nachlass sich an der Universität für angewandte Kunst Wien befindet. Beleuchtet werden ihr reiches architektonisches Œuvre, ihre transnationalen Erfahrungen und beruflichen Netzwerke, ihr politischer Werdegang als Kommunistin und nicht zuletzt ihre aktuelle Rezeption. Der Band präsentiert Margarete Schütte-Lihotzky, die Ikone der Architekturgeschichte, jenseits aller Mythen.

Die Herausgeber:innen Marcel Bois und Bernadette Reinhold im Gespräch mit Stephanie Buhmann (ACF).

Buchpräsentation
19.10.2023, 19:00

Austrian Cultural Forum New York, 11 E 52nd St, New York, NY 10022, Vereinigte Staaten


Symposium


urbanize! Festival

»Reality Check : Urban Commons«


urbanize! 2023 in Kooperation mit dem Social Design Studio der Angewandten

Formen und Potenziale von Urban Commons, als aktive Produktion von Raum und Gemeinschaftseigentum außerhalb der Logik von Markt oder Staat, werden seit längerem diskutiert und mittlerweile international auch praktiziert. Die Welt der urbanen Commons umfasst materielle Güter wie Boden, Gebäude oder städtische Infrastruktur, gleichzeitig ist die Idee der urbanen Commons unauflöslich verknüpft mit der Praxis des Commoning, der aktiven Schaffung von Gemeingütern durch Prozesse der gemeinsamen Aushandlung, Pflege und Nutzung von Ressourcen im Sinne des Gemeinwohls. Um sie zum Erblühen zu bringen, bedürfen urbane Commons eigener Rahmenbedingungen: Ebenso wie unsere derzeitige kapitalistische Gesellschaftsordnung auf Gesetzen beruht, welche die Verwaltung des gesellschaftlichen Reichtums zwischen Privat und Staat regeln, stellen auch Commons Regeln und Gesetzen dar, die eine kollektive, gemeinwohlorientierte, demokratische und klimagerechte Nutzung und Verwaltung urbaner Gemeingüter erlauben und befördern.
Festival
03.10.2023 - 08.10.2023

Mehrere Standorte in Wien

Symposium: Bridging Bodies, Technology, Theory, and AI for Civic Resistance

A cooperation of EXPERIMENTAL GAME Cultures/ University of Applied Arts Vienna and Academy for Fine Arts Vienna, Studio for Post-conceptual Art Practices/IBK.

In an increasingly digital and interconnected world, the intersection of bodies, technology, theory, and artificial intelligence (AI) presents an engaging and thought-provoking topic for a performative conference. This conference aims to explore the connections between these domains and delve into their transformative potential for contemporary societies. Additionally, it seeks to examine the power of civic resistance and the embodied fugitive intelligence of those made marginalized and outcast bodies, embracing how their resistance can align with new technologies and AI algorithms.
Symposium
03.10.2023, 13:00 - 17:00

Studio EXPERIMENTAL GAME CULTURES, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Circular Strategies Symposium 4

Architecture and the Biosphere


I oA – Institut für Architektur

How can the integration of the biosphere into the technosphere of architecture or the city contribute to overcoming the climate crisis and creating an environment worth living in? We want to shed light on three aspects, material, ecosystems, and transformation, each addressed in a lecture block with a subsequent panel discussion.
Symposium
13.10.2023 - 14.10.2023

University of Applied Arts Vienna, Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Vienna

Technik – Design – Vermittlung

Univ.-Prof.in Ruth Mateus-Berr und ihr Team laden zum Symposium für Technik - Design - Vermittlung am 14.11.2023 ein.

Neben spannenden internationalen Keynotes zum Thema, werden Workshops und Diskussionsrunden zum neuen Lehrplan Technik und Design angeboten und Projekte von Studierenden und Ausbildenden zu dem Fach, sowie Lehrer:innen die Technik und Design unterrichten, vorgestellt.

Symposium
14.11.2023, 09:00 - 18:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamstsstraße 7, 1030 Wien

INTERDISZIPLINÄR KREISEN

Internationales Symposium der Fachdidaktiken


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Das Symposium INTERDISZIPLINÄR KREISEN wendet sich an alle Fachdidaktiken, international und in Österreich, um ihre fachspezifischen Zugänge zu beschreiben und auf Interdisziplinarität zu befragen sowie entsprechende Best Practice Situationen vorzustellen. Kreisen, auch im Sinne einer gemeinsamen Suchbewegung, nimmt so ausgehend von fachspezifischen Kontexten gemeinsame Themen, Perspektiven und Visionen in den Blick und lotet diese für die Bildungsarbeit im 21. Jahrhundert und deren Herausforderungen aus. Inter-/Transdisziplinäre Schnittmengen, Nahtstellen, aber auch Leerstellen können dabei Ansatzpunkte für eine nachhaltige Prozessentwicklung innerhalb und zwischen den Fachdidaktiken aufzeigen.
Symposium
15.03.2024

Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


erschienen am 29. September 2023