Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Angewandte Newsletter 11/2022


Aktuell


Soft Opening und neuer Name für die ehemalige PSK

Festliche Eröffnung am Georg-Coch-Platz

Der Baulärm ist verstummt, der Umzug in die neu renovierte Expositur "ehem. Postsparkasse" ist geschafft: Am 12. Oktober wurde das Neue Haus für Kunst und Wissenschaft am Georg-Coch-Platz für alle Nutzer*innen festlich eröffnet.

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) als Vermieterin des Hauses – in Person von GF Hans-Peter Weiss – feierte gemeinsam mit BM Martin Polaschek, STRin Veronika Kaup-Hasler, ÖAW-Präsident Heinz Fassmann, FWF-Präsident Christof Gattringer, AIL-Leiterin Alexandra Graupner, JKU-Rektor Meinrad Lukas, LBI-Graz-Direktorin Barbara Stelzl-Marx, Angewandte-Rektor Gerald Bast und den Nutzer*innen des Hauses.

Folgende Abteilungen der Angewandten befinden sich am neuen Standort: Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL), Art & Science, Kunst- & Wissenstransfer, Medientheorie, Angewandte Performance Lab, Peter-Weibel-Forschungsinstitut, Applied Human Rights, Digitale Kunst, Science Visualization, Cross Disciplinary Strategies (CDS), International Programs in Sustainable Developments (IPSD), Artistic Strategies, Experimental Game Cultures und das Coding Lab.

Bilder zum Soft Opening hier ansehen!
Wir freuen uns auf unsere neuen Nachbar*innen und zahlreichen Besuch!
Dabei nicht verpassen: das neue Café Exchange lädt zu herrlichem Kaffee, zum Austausch und Aufenthalt – part of @ail_vienna!

Open House 2022

Tag der offenen Tür


Beim alljährlichen Open House der Angewandten geben Studierende und Lehrende Einblicke in die Ateliers, Werkstätten, Studios der Universität für angewandte Kunst Wien und informieren über die Studienfächer. das Studienangebot der Angewandten ist vielfältig
An diesem Tag informieren wir zu den Studiengängen, öffnen unsere Werkstätten und Studios, bieten Führungen und Online Zoom Lectures für alle, die nicht vor Ort dabei sein können.

Mehr Info auf auf dieangewandte.at/openhouse22 und detailliertes Programm in Kürze auf openhouse.uni-ak.ac.at.

Be our guest!
#openhouse22

Open House 22 - on site and online
09.11.2022, 10:00 - 18:00

MA Art & Science – Infomeetings für die Zulassungsprüfung 2023/24


Am Mittwoch, 9. November gibt es im Rahmen des Open House an der Angewandten die Möglichkeit, vor Ort Informationen über den Master-Studiengang Art & Science einzuholen. Eine weitere Gelegenheit, sich über das Studium zu informieren, ist am Dienstag, 13. Dezember im Art & Science Studio sowie via zoom.

Weitere Informationen
Infomeeting
09.11.2022, 13:00 - 14:00

Online via zoom

Infomeeting
09.11.2022, 13:30 - 14:30

In person at the Art & Science department, Annex Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Vienna

Infomeeting
13.12.2022, 13:00 - 14:00

Online via Zoom

Infomeeting
13.12.2022, 13:30 - 14:30

In person at the Art & Science department, Annex Postsparkasse, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Vienna

Gedenkfeuer als Zeichen gegen Gewalt


In girum imus nocte et consumimur igni
Wir irren des Nachts im Kreis umher und werden vom Feuer verzehrt.

Im Gedenken an die Opfer des schrecklichen Anschlags vom 2. November 2020 entzündet die Universität für angewandte Kunst Wien auch 2022 erneut ein Feuer – als wiederkehrendes Zeichen gegen Gewalt und für ein friedliches Zusammenleben.

Das Feuer am Oskar-Kokoschka-Platz brennt am Mittwoch, 2. November 2022 von 10:00-19:00 Uhr.
Studierende, Lehrende und Mitarbeiter:innen der Angewandten werden in diesem Zeitraum Feuerwache halten.

Rektor Bast weist Forderung des KSORS zurück


Der Rektor der Angewandten weist die Forderung der KSORS (Koordinationsrat der Organisation russischer Landsleute) vermeintlich volksverhetzendes Plakat abzunehmen u. a. unter Bezugnahme auf das Völkerrecht, die UN-Resolution der UN-Generalversammlung und Human Rights Watch entschieden zurück.

> Zur Presseaussendung

PAPER ON TOUR

Die Projekte der Gewinner:innen


Am 13. Oktober wurden die Arbeiten der Gewinner*innen des Wettbewerbs PAPER ON TOUR – Upcycling von Papierbroschüren des OeAD im Rahmen einer Ausstellung in der Universität für angewandte Kunst Wien präsentiert.

1. Platz: Mira Urbajs
2. Platz: Anni Domino alias Dominik Pfeffer & Anna Strüber
3. Platz: Marcus Wagner

Die Angewandte gratuliert herzlich!

Korinna Lindinger wurde für ihr Projekt „Figures of Speech – Objektivationen kindlicher Raumaneignung“ ausgezeichnet!


Korinna Lindinger, Senior Scientist an der Angewandten in der Abteilung Kulturwissenschaften, hat das Jahresstipendien für Film und Medienkunst vom Land Salzburg gewonnen.

Herzliche Gratulation!

Judith Fegerl gewinnt den Dagmar Chobot Skulpturenpreis 2022!


Dagmar Chobot und die Bildrecht freuen sich, Judith Fegerl (TransArts) als Preisträgerin des Dagmar Chobot Skulpturenpreis 2022 bekannt zu geben. Der Nominierungspreis wurde der Künstlerin am 20. Oktober im Leopold Museum Wien überreicht und würdigt die vielfältigen Präsentationen, in denen Judith Fegerl die Schnitt- und Anschlussstellen von Technik und Körper, Technologie und Bewusstsein, anorganischer und organischer Materie sowie das Potenzial von Energie sichtbar macht.

Herzliche Gratulation!

Schiele Award 2022


Der Schiele Award wurde heuer erstmals ausgeschrieben. Zehn der insgesamt 30 nominierten Künstler*innen sind Absolventinnen der Angewandten:

Anne Glassner
Birgit Graschopf
Christina Starzer
Isabel Belherdis
Lisa Grosskopf
Maria Kuzyk
Maria Temnitschka
Olga Georgieva
Sophie Tiller
Teresa Grandits


Maria Temnitschka, Lehrende am Institut für Kunst und Technologie, hat den zweiten Platz belegt!

Wir gratulieren herzlich!

Die Ausstellung ist bis Freitag, 11. November im Minoritenkloster in Tulln/Niederösterreich zu sehen.

Weitere Informationen

Die Universität für angewandte Kunst Wien trauert um Isolde Maria Höllwarth-Joham

Die 1932 geborene Glaskünstlerin und Malerin Isolde Maria Höllwarth-Joham ist im Alter von 90 Jahren verstorben. Sie hat an der Angewandten Malerei studiert und war danach von 1963 bis 1993 Lehrende für Malerei und Glaskunst.

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie, ihren Angehörigen und ihren Freund*innen.

50 Jahre Welterbe / 30 Jahre Ratifizierung in Österreich

Die Angewandte bei Feierlichkeiten in Baden und Salzburg


Im heurigen Jahr werden gleich zwei Jubiläen in Zusammenhang mit dem UNESCO Welterbe begangen: das 50-jährige Bestehen der Welterbekonvention und deren Ratifizierung von Österreich vor 30 Jahren. Das Institut für Konservierung und Restaurierung und der UNESCO Lehrstuhl für die Erhaltung von Kulturerbe sind bei der Welterbestätten-Konferenz sowie dem Festakt in Baden im Oktober dabei und beteiligen sich mit einem Vortrag zum Welterbe in Zeiten des Klimawandels an der Welterbekonferenz in Salzburg im November.

Angewandte Interdisciplinary Lab


The Ecstasy of Noise with Hito Steyerl

Angewandte Interdisciplinary Lab

Der Vortrag The One Photo to End all Wars von Hito Steyerl dreht sich um maschinelles Lernen und das Archiv der Kriegsfotografie.
Hito Steyerl wird online anwesend sein.

Moderation: Clemens Apprich, Head of the Media Theory Department, University of Applied Arts Vienna

Begrüßung: Elisabeth Falkensteiner, Co-Head and Curator of Angewandte Interdisciplinary Lab
Vortrag
03.11.2022, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Dialogues for Tomorrow – Gerald Bast in Conversation


Diskussionsreihe im Angewandte Interdisciplinary Lab

Um die Komplexität aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen fassen zu können, sind vielfältige Sichtweisen und Methoden notwendig. Kritische Fragen der Gegenwart, sind nicht aus einer singulären Perspektive zu betrachten, sondern gewinnen durch einen interdisziplinären Ansatz von künstlerischer sowie wissenschaftlicher Forschung ein besseres Verständnis und mögliche Antworten für die Zukunft.
Dialogues for Tomorrow with Hanno Rauterberg
09.11.2022, 19:00 - 11.11.2022, 19:00
Dialogues for Tomorrow with Anab Jain
23.11.2022, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2 (former Postsparkasse), 1010 Wien

HOLOBIONT.

LIFE IS OTHER.

Angewandte Interdisciplinary Lab

Eröffnung mit Live Performances von Maja Smrekar und Klaus Spiess/Ulla Rauter/Emanuel Gollob/Rotraud Kern und einer Begrüßung durch die Kurator*innen Judith Reichart, Lucie Strecker, Thomas Feuerstein, Jens Hauser

Wir werden von Bakterien und Viren besiedelt, so wie wir Menschen Häuser, Städte und Umgebungen besiedeln. Wir dienen auch als Wirte für Ideologien, Medien und Technologien. Der 1991 von der Biologin Lynn Margulis geprägte Begriff Holobiont beschreibt uns als ein von der Biosphäre durchdrungenes Gesamtlebewesen. Holobiont sprengt das Selbstverständnis individuellen Lebens, vernetzt uns über Mikrobiom symbiontisch mit anderen Organsimen, destabilisiert die Teilung in Subjekt und Objekt und kränkt unser gewohntes Ich-Konzept. Besonders die sozialen und psychischen Transformationen, die von der Pandemie ausgelöst wurden, bringen ins Bewusstsein, dass „Leben“ vor allem jenes nicht-menschlicher Akteur:innen ist. Einfache Grenzziehungen halten dieser Dynamik nicht mehr stand. „Wir“ erfahren „uns“ als transitorische Wesen, die zwischen digitalen und molekularen Welten treiben und spüren die Grenzverwindungen in uns als Möglichkeit einer neuen Sprache jenseits einer symbolischen Distanz zur Welt.

Tour with curator Lucie Strecker
04.11.2022, 17:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Towards Interspecies Performance Art: Tour, performance and discussion by Maja Smrekar, Fahim Amir & Lucie Strecker
10.11.2022, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Language as Biomedial Intervention: Lecture and performance with Jens Hauser, Thomas Feuerstein, Špela Petrič
24.11.2022, 18:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Ausstellungsdauer
05.10.2022 - 20.01.2023

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

Finissage with book presentation
20.01.2023, 19:00

Angewandte Interdisciplinary Lab, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien


Veranstaltung


Reminder: Workshop - Heinz von Foersters Operatives Denken


Abteilung für Medientheorie

Dieser Workshop widmet sich der Herausforderung, eine Alternative zu der mit den Methoden Künstlicher Intelligenz betriebenen Kodifikationen von Wertsystemen mithilfe des Denksystems der Kybernetik zweiter Ordnung zu finden.
Herbstakademie
07.10.2022 - 05.11.2022

Angewandte, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Live-Restaurierung im RE:PAIR LAB

Institut für Konservierung und Restaurierung

Von 15.10. bis 6.11.2022 findet das re:pair FESTIVAL mit Schaurestaurierung statt! Manfred Trummer, ehemaliger Chef-Restaurator des MAK und Dozent am IoC, restauriert gemeinsam mit Studierenden und Mitarbeiter:innen des Volkskundemuseums einen Kachelofen der Sammlung.

Live dabei sein!
Festival
15.10.2022 - 06.11.2022

Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Klasse für Alle: GARTEN FÜR ALLE

Semesterprogramm WiSe22/23

Klasse für Alle

Die Klasse für Alle ist das Weiterbildungsprogramm der Universität für angewandte Kunst Wien. Dieses richtet sich an alle, die sich für die Infragestellung und Neugestaltung unserer Gesellschaft interessieren. Die Dringlichkeit der aktuellen existenziellen Gefahren erfordert gemeinschaftliches Handeln und Dialog. Wir laden Menschen jeden Alters, unterschiedlichster Kulturen und Herkünfte, aus allen Berufsfeldern, mit oder ohne Vorbildung und den diversesten Fähigkeiten und Interessen ein, mit uns an einer lebenswerten Gegenwart und Zukunft zu arbeiten.

In der Klasse für Alle lernen wir von- und miteinander und möglichst un-hierarchisch. Künstler:innen und andere Spezialist:innen (der Angewandten, aber auch von außerhalb) leiten und begleiten dieses Lernen. Gegenseitige Wertschätzung und das Respektieren unterschiedlicher Meinungen bilden die Basis für ein Miteinander.

Everybody is welcome!
>> Alle Termine

Saturday Public Series 22/10-12/11 2022

Events im Rahmen eines Intra Projektes

WITHDRAWING THE PERFORMER researches live performance practices that place the visitors/participants at the center of the experience. During our four Saturday series, you are invited into the participatory practices of Philipp J. Ehmann, Mariella Greil, Dennis Johnson, Anne Juren, Krõõt Juurak and Christian Schröder - all offering diverse knowledge from contemplative sciences, sound art, choreography, game art, and somatics. Together with the core-artistic-researchers Charlotta Ruth, Jasmin Schaitl and neuroscientist Imani Rameses, we invite you to a practice-based reflection on the degrees of participatory involvement, individual and relational engagement, as well as the aspects of hierarchy, timing, and participatory sense-making.
Anne Juren & Christian Schröder
29.10.2022

Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien

Dennis Johnson & Charlotta Ruth
05.11.2022, 13:00 - 17:00

APL Studio, Neues Haus für Kunst und Wissenschaft (ehem. PSK), 1.OG, Georg‐Coch‐Platz 2 od. Rosenbursenstraße 3, 1010 Wien

Nachleben des Transzendentalen / Afterlives of the Transcendental

Konzept und Organisation: Univ.-Prof. Dr. Antonia Birnbaum (Abteilung Philosophie) und Univ.-Prof. Helmut Draxler (Abteilung Kunsttheorie)

Im Begriff des Transzendentalen hatte Kant seine Reform der Philosophie im Sinne einer strengen Grenzziehung gegenüber jeder spekulativen Metaphysik und gleichzeitig als Grundlegung einer kritischen Theorie von Erkenntnis und Ethik fokussiert. Auch wenn dieses Projekt seine Glaubwürdigkeit als tatsächlich gelingende, kritische Fundierung einer nachmetaphysischen Weltsicht heute weitgehend verloren hat, so scheint doch das konzeptuelle Potenzial des Begriffs des Transzendentalen sich darin nicht zu erschöpfen. Denn keineswegs zieht das Transzendentale tatsächlich eine strenge Grenze hin zum Spekulativen der traditionellen Metaphysik; es lässt sich vielmehr selbst letztlich als ein spekulativer Begriff verstehen, der mit aller Spekulation Schluss zu machen verspricht.
Heute: Konferenz Tag I
27.10.2022, 10:30 - 18:00
Konferenz Tag II
28.10.2022, 10:30 - 19:00

Universität für angewandte Kunst, Ferstel-Trakt, Hörsaal 1, Oskar-Kokoschka-Platz, 1010 Wien

Lindy Hop Tanzkurs an der Angewandten

Dieser Kurs richtet sich an alle Jazz- und Swingbegeisterten: In 6 Wochen die Grundbausteine des Lindy Hop lernen. Spaß und Freude am Miteinander stehen im Vordergrund!
Tanzkurs
31.10.2022, 18:00 - 19:15

Postsparkasse, Rosenbursenstrasse 3, 1.OG, Raum 151/ Atelier Experimental Game Cultures, 1010 Wien

PIXELvienna


Organized by PIXELvienna Society, Science Visualization Lab Angewandte and Painting & Animated Film department.

PIXELvienna is the Austrian Computer Graphics and Animation Conference taking place in the beautiful setting of Vienna. We provide talks and workshops in all the fields of computer graphics and animation. But we are trying to be more than just that.

PIXELvienna: Animationfestival & Awards 2022
03.11.2022, 18:00 - 21:00
PIXELvienna 15: Conference on Computer Graphics and Animation
03.11.2022 - 04.11.2022

Auditorium, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

Event-Reihe Kunst.UNZEITgemäß: Bertrand Lamarche


Abteilung für Philosophie

Beginnend mit dem Wintersemester 2022 lädt die Abteilung Philosophie der Universität für angewandte Kunst Wien einmal jährlich eine Künstlerin oder einen Künstler ein, seine oder ihre Arbeit zu präsentieren: entweder in einem virtuellen „Kofferformat“ (Duchamp), oder auch im Rahmen eines Atelierbesuchs, wenn es möglich ist.

Begegnung mit Bertrand Lamarche
04.11.2022, 18:00

Angewandte, Seminarraum 21, 4. Stock, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

IMZENTRUM

Support Kunst und Forschung

Seit April 2022 bietet die Reihe „IMZENTRUM“- vorerst monatlich geplant - am Zentrum Fokus Forschung, im für Fritz Wotruba konzipierten Atelier und seinem weitläufigen Garten im Wiener Prater, eine Veranstaltungsbühne zur unmittelbaren Begegnung mit Kunst und Forschung. Nah und in Echtzeit, in Resonanz von sound- und performancekünstlerischen Explorationen können zusammen Impulse entwickelt, erfahren und darauf reagiert werden.
Peter Moosgaard, Andreas Trobollowitsch
10.11.2022, 18:00

Zentrum Fokus Forschung, Rustenschacherallee 2 - 4, 1020 Wien

Bibliothekstour

Die ca. 20minütige Tour beinhaltet einen Rundgang durch die Räumlichkeiten der Bibliothek, eine Vorstellung unserer Bestände (Bücher, Zeitschriften, audiovisuelle Medien, Sondersammlungen wie z. B. Künstlerbücher), Hinweise zu den Benützungsmodalitäten sowie Services und eine kurze Einschulung in das Suchportal supA mit anschließender Buchsuche.
Treffpunkt: Bibliothekseingang
Bibliothekstour (in Präsenz)
01.12.2022, 14:00

Bibliothekseingang


Gastvortrag


The Unexpected

Talks on Humans and AI


Pamela Breda, PEEK project leader at Angewandte

In the framework of the PEEK/FWF Research Project "The Unexpected" we are happy to invite you to a series of online talks that will explore the state of the art research in the field of human-AI interactions.


Atau Tanaka
26.10.2022, 18:00

Online

Artist Lecture Series Vienna: Lukas Thaler

Das Skulpturinstitut ist ein Projekt der Abteilung Skulptur und Raum.

Lukas Thaler, geboren 1989 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. Er studierte an der Universität Wien und an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Vortrag
25.10.2022, 18:00

Skulpturinstitut, Paulusplatz 5, 1030 Wien

Transarts - Susanna Flock: WHY DO METEORS ALWAYS LAND IN CRATERS?

Eine Veranstaltung von TransArts - Transdisziplinäre Kunst
 
In einem assoziativen Ansatz untersucht Susanna Flock die Spuren, die die Verflechtung von Technologie und Alltagsleben hinterlassen.
Digitale Technologien sind durch die Arbeitsökonomien des Spätkapitalismus entstanden und werden von ihr stets in diesem Zusammenhang betrachtet. Ein wesentlicher Ausgangspunkt von Flocks Arbeiten sind Internetphänomene, die meist in Form von Videoinstallation verhandelt werden.
Vortrag
08.11.2022, 10:00

Angewandte, FLUX 2, 2. OG, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Buchpräsentation


Book launch Nonlinear Urbanism - Towards Multiple Urban Futures

I oA, Institute of Architecture
I oA SQUARE

Edited by: Anton Falkeis, Anastasia Shesterikova, Benjamin James, Michael Tingen and the I oA, Institute of Architecture at the University of Applied Arts Vienna
 
Welcome by Baerbel Mueller, Dean, I oA, Head of [Applied] Foreign Affairs, University of Applied Arts Vienna
Introduction by Anton Falkeis, Editor, Head of Special Topics in Architecture, I oA, University of Applied Arts Vienna
How to read the book: Ben James, Co-Editor, I oA Researcher, University of Applied Arts Vienna

Buchpräsentation
09.11.2022, 18:00

Die Angewandte, I oA, Institute of Architecture, I oA SQUARE, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Vienna

Bernadette Reinhold: Oskar Kokoschka und Österreich

Facetten einer politischen Biografie


Oskar Kokoschka Zentrum / Kunstsammlung und Archiv Universität für angewandte Kunst Wien

Programm
Begrüßung:
Gerhard Zach (Buchhandlung Herder)
Waltraud Moritz (Böhlau Wien)

Gespräch der Autorin Bernadette Reinhold mit Waltraud Moritz

Anschließend wird zu einem kleinen Umtrunk geladen.

Um Anmeldung wird gebeten: buchhandlung@herder.at
Buchpräsentation
16.11.2022, 19:00

Buchhandlung Herder, Wollzeile 33, 1010 Wien

Friedl Dicker-Brandeis: Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

Im Rahmen der Vienna Art Week und der Ausstellung Friedl Dicker-Brandeis. Werkstätten bildender Kunst

Kunstsammlung und Archiv präsentiert am 22. November 2022 eine mit De Gruyter (edition Angewandte) veröffentlichte zweisprachige Werkmonografie zur Künstlerin Friedl Dicker-Brandeis (1898–1944).
Die Ausstellung wurde kuratiert von Cosima Rainer, Robert Müller und Stefanie Kitzberger, Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof.
Veranstaltung
22.11.2022, 16:00 - 20:00

Vordere Zollamtsstraße 7, Auditorium, 1030 Wien


Ausstellung


Capture Captures

Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof

Die Ausstellung verhandelt die Verflechtung von verinnerlichten Gewaltverhältnissen und persönlichen Begehrensstrukturen durch Konzepte von Liebe, Familie, Race, Sex und Gender und wie diese von verschiedenen Institutionen und Industrien ideologisch, juristisch und kulturell geformt werden.
Ausstellungsdauer
08.09.2022 - 22.10.2022

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Sala Terrena, Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind

Ausstellung im Kokoschka Haus Pöchlarn in Kooperation mit dem Oskar Kokoschka Zentrum

Im Geburtshaus Oskar Kokoschkas (1886–1980) in Pöchlarn finden jährlich wechselnde Ausstellungen statt. 2022 lädt die Oskar Kokoschka Dokumentation zur Schau „OSKAR KOKOSCHKA. Universum Kind“ ein.

Ausstellungsdauer
07.05.2022 - 26.10.2022

Kokoschka Haus Pöchlarn, Regensburgerstraße 29, 3380 Pöchlarn

TRANS…

#cyber-rituals @hyper-self

Eliška Jahelková
Hannah Neckel
Marlena Jonane
 
kuratiert von Martina Menegon
mit Brooklyn J. Pakathi
Ausstellungsdauer
14.10.2022 - 30.10.2022

GEORG KARGL PERMANENT, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien

Schauraum Angewandte: Uwe Bressnik

bsRGB / RotGelbBlau Farbraum


Schon Mitte der 80er-Jahre, parallel zur ersten vorsichtigen Etablierung der „Neuen Medien“ in der Bildenden Kunst, begann Uwe Bressnik mit der Verschränkung von Schaffensprozessen digitaler Medien mit solchen konventioneller künstlerischer Praktiken wie Malerei, (Druck)Grafik, Objekt und Installation.
bsRGB bündelt einige wesentliche Erfahrungen und Errungenschaften seiner „quasi-digitalen“ Bildfindungen und Medien-Bastarde: bressniks RotGelbBlau Farbraum ist die Verschränkung des „digitalen“ RGB Farbraumes (Rot Grün Blau, additive Farbmischung) mit Primärfarben-Lehren der analogen Malerei (Rot Gelb Blau; subtraktive und optische Farbmischung) zu einer ortsspezifischen, Blick und Bewegung der BetrachterInnen in den Gestaltungsprozess einbindenden Rauminstallation. 
Ausstellungsdauer
14.10.2022 - 17.11.2022

Schauraum Angewandte, quartier 21 im MQ, Museumsplatz 1/5, 1070 Wien

Friedl Dicker-Brandeis

Im Rahmen der Vienna Art Week

Das künstlerische Werk von Friedl Dicker-Brandeis ist vielschichtig und multimedial. Es reicht von Grafiken, Malereien, Spielzeugen, Bühnenbildern und -kostümen über architektonische Entwürfe, modulare und wandelbare Möbel bis zu Textilien, Taschen, Bucheinbänden und politischen Fotocollagen. Als Kunstvermittlerin und -pädagogin war sie auch noch nach ihrer Deportation ins KZ Theresienstadt im Jahr 1942 tätig. 1944 wurde sie in Auschwitz ermordet.

Alle Termine
Kurator*innenführung: Robert Müller und Cosima Rainer
04.11.2022, 17:00
Kurator*innenführung: Robert Müller und Cosima Rainer
09.11.2022, 17:00
Ausstellungsdauer
22.09.2022 - 23.11.2022

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzerhof, Schönlaterngasse 5, Stiege 8, 1. Stock, 1010 Wien

Backyard Economy

Universitätsgalerie im Heiligenkreuzer Hof

Die aus einem Seminar an der Universität für angewandte Kunst Wien hervorgegangene Gruppenausstellung Backyard Economy zeigt zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzungen mit den für die Ökonomie des globalen Kapitalismus grundlegenden, jedoch überwiegend unsichtbaren Formen sozialer Reproduktion.
Ausstellungseröffnung
04.11.2022, 18:00

Universitätsgalerie – Sala Terrena, Universität für angewandte Kunst Wien, Heiligenkreuzerhof, EG, Stiege 7, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Gespräch & Screening mit Melanie Gilligan
11.11.2022, 18:00 - 20:00

Universität für angewandte Kunst Wien, Flux 1, Vordere Zollamtstraße 7, 1030 Wien

Ausstellungsdauer
05.11.2022 - 23.11.2022

Universitätsgalerie – Sala Terrena, Universität für angewandte Kunst Wien, Heiligenkreuzerhof, EG, Stiege 7, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien

Venice Biennial 2022

Intra-Actions Installation in Palazzo Mora and Opera-Aperta in Palazzo Michiel


Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht

Intra-Actions: Existence is not an individual matter
The spatial installation Intra-Actions. Existence is not an individual matter at Palazzo Mora is the contribution of the Center for Didactics of Art and Interdisciplinary Education of the University of Applied Arts Vienna to the Academic Biennale di Venezia 2022, curated by the European Cultural Center.

Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora Venezia, Cannanergio 3659 Venedig, Venetien, Italien

Rini Tandon: Personal Structures – Reflections

Venice Biennial 2022 group exhibition


Rini Tandon teaches at the Department of Digital Arts
 
The sixth edition of the biennial contemporary art exhibition Personal Structures features a wide selection of artworks from internationally-renowned and emerging artists, photographers, and sculptors as well as worldwide academic institutions. These convene in the city of Venice to express from different perspectives their views on the main theme of the exhibition: the concept of reflections.
 
Ausstellungsdauer
23.04.2022 - 27.11.2022

Palazzo Mora, Strada Nova 3659, 30121 Venezia

PFEILER

„Pfeiler“ ist ein Ausstellungsraum in der Brückenpassage/MQ.
Im vierteljährlichen Rhythmus wird hier eine Arbeit von Absolvent:innen der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt.


SELMA KLIMA
„sticks and stones“

On a Monday, I am waiting (...)
Ausstellungsdauer
05.10.2022 - 02.12.2022

Brückenpassage MQ Zwischen Burggasse und Hof 12, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Josip Kaiser: segmente.2022

Josip Kaiser ist Lehrender am Institut für Kunst und Technologie, Abteilung Aktzeichnen.
 
SEGMENTE.2022
Josip Kaiser – Skulpturen und Bilder
 
Bei der Ausstellung SEGMENTE handelt es sich um eine groß angelegte Einzelschau des niederösterreichischen Künstlers JOSIP KAISER. Er ist Bildhauer, Maler und Zeichner.
Ausstellungsdauer
21.09.2022 - 11.12.2022

LANGENZERSDORF MUSEUM | LEMU, Obere Kirchengasse 23, 2103 Langenzersdorf

APPLIED CORRELATION LABORATORY

Eine Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien und der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung

Doris Krüger / Krüger & Pardeller
Artist / Senior Artist an der Universität für angewandte Kunst Wien
Gerd Zillner
Direktor der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung

Das Applied Correlation Laboratory dient als Pilotprojekt, um eine nachhaltige Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien und der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung zu etablieren. Im Zentrum steht die Erforschung und Kontextualisierung experimenteller Methodik und künstlerischer Forschung an Kunstuniversitäten in Anlehnung an Friedrich Kieslers ganzheitliches Laboratory for Design Correlation.
Ausstellungseröffnung
24.11.2022, 18:00

Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Mariahilfer Straße 1b/Top 1, 1060 Wien

Ausstellungsdauer
25.11.2022 - 25.01.2023

Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Mariahilfer Straße 1b/Top 1, 1060 Wien

Technoscape - The architecture of engineers

Die Angewandte and the I oA, the Institute of Architecture

Curated by Pippo Ciorra, Maristella Casciato
 
Reconfigurable Streets
Studio Greg Lynn, University of Applied Arts Vienna
 
The mission of the year-long Reconfigurable Streets studio is to innovate the design of civic streets for a citizenry that has adapted to COVID pandemic policies, transportation electrification, gig working, micro-mobility, and on-demand retail and dining delivery services.
Ausstellungsdauer
01.10.2022 - 10.04.2023

MAXXI - Museo nazionale delle arti del XXI secolo, Via Guido Reni, 4/A 00196, Rome

Kunstinstallation UMDREHEN von Dóra Medveczky und Fabio Spink

Im Rahmen der Ausstellung Das Wetter von morgen


Wie umgestürzte Säulen liegen sie da, gefällte Wiener Stadtbäume, in einer begrünten Sitzbucht inmitten einer versiegelten Stadtlandschaft. In die Stämme sind Formen gefräst: Entwicklungskurven, die unser „verdrehtes“ Verhältnis zur Natur abbilden.
Ausstellungsdauer
03.06.2022 - 30.04.2023

Kramreiterweg, 1210 Wien

Das Wetter von morgen


Unter Beteilgung von Angewandte Robotics Lab und Holztechnologie, Masterstudiengang Social Design

Wir leben in einem Jahrhundert, in dem der Mensch sehenden Auges seine eigene Lebensgrundlage durch einen Raubbau noch nie dagewesenen Ausmaßes vernichtet. Brennende Wälder, schmelzende Gletscher, Extrem-Wettereignisse, Artensterben und Vernichtung von Ökosystemen. Nicht nur ein ökologischer, auch ein gesellschaftlicher Klimawandel bestimmt längst unseren Alltag, in dem die zunehmende Erwärmung der Stadträume mit Hitzewellen, Starkregen und Trockenperioden nur ein Aspekt ist. Dazwischen steht der Mensch, der inmitten einer Gemeinschaft zu vereinzeln droht. Längst haben sich die Künstler*innen, die im öffentlichen Raum am Schnittpunkt von Kunst, Gesellschaft und Politik arbeiten, dieser Themen angenommen. Die fundamentale Frage ist, in welcher Welt wir in Zukunft leben wollen.
Ausstellung
03.06.2022 - 30.04.2023

Mehrere Orte im Zentrum von Floridsdorf, 1210 Wien


Symposium


APL Practice(!)Symposium

Tracing Presences


Angewandte Performance Laboratory

SAVE THE DATE!

Mit dem dreitägigen Practice(!)Symposium I Tracing Presences setzen das Künstlerhaus Wien und die Universität für angewandte Kunst Wien ihre langjährige Kooperation fort, in der sie erfolgreich die freie Kunstszene mit akademischen Forschungskontexten verbinden:
Konzipiert und organisiert vom Angewandten Performance Lab wird das künstlerische und theoretische Spektrum von unmittelbarer und vermittelter Präsenz aus der Perspektive performativer Praxen nachgezeichnet und erfahrbar.
Workshops, Vorträge, Labs und Performances zielen auf Erkenntnis durch Praxis, partizipatives Verstehen und angewandtes Bewusstsein.
Symposium
27.10.2022 - 29.10.2022

Künstlerhaus Factory & AIL, Wien

Österreichische Identität und die Moderne / Die Moderne und österreichische Identität

Konzept und Organisation: Elana Shapira
Abt. Kulturwissenschaften, Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Universität für angewandte Kunst Wien


Wie wurde „österreichische Identität“ in Bezug auf die Moderne wahrgenommen und welche Rolle spielte die Moderne bei der Darstellung österreichischer Identität? Diesem aktuellen Thema widmet sich das internationale Symposium „Österreichische Identität und die Moderne / Die Moderne und österreichische Identität.“ Das internationale Symposium untersucht die Entwicklung nationaler und nationalistischer Identifikation(en), wie sie in der Kultur und im Design im Laufe der Zeit als Reaktion auf das, in Opposition oder als einen weiteren Beitrag zu dem politischen Geschehen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wahrgenommen wurden.
Internationales Symposium
17.11.2022 - 18.11.2022

Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien

erschienen am 27. Oktober 2022