Spektrum.de Logo
Spektrum Kompakt-Newsletter
29.10.2018

Liebe Leserinnen und Leser,

als ich das Editorial in der neuesten Ausgabe von »Spektrum Psychologie« las, musste ich ein bisschen lächeln: Chefredakteur Carsten Könneker berichtet darin von seinem Unbehagen Spinnen gegenüber und davon, dass seine Frau dafür zuständig ist, die Achtbeiner nach draußen zu tragen. Bei uns zu Hause ist es genauso.

Das Thema Angst füllt auch unser neues Kompakt. Dabei geht es vor allem um behandlungsbedürftige Angststörungen - die weit häufiger sind, als viele vielleicht denken. Doch gibt es verschiedene Wege, den Betroffenen zu helfen.

Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen

Antje Findeklee

Antje Findeklee

Neuerscheinungen bei Spektrum

Spektrum Kompakt – Angst - Körper und Seele im Ausnahmezustand

Angst ist überlebenswichtig: Sie sorgt dafür, dass wir in eventuell gefährlichen Situationen angemessen reagieren. Nimmt das Gefühl jedoch überhand und bestimmt das Leben, wird das für die Betroffenen zur Qual und ein ...

Spektrum Psychologie – 4/2018 (Oktober/November)

Ob Panikattacke, Phobie oder endlose Sorgenketten: Bei Angststörungen helfen psychotherapeutische Methoden. Wir stellen die wirksamsten Maßnahmen vor.

Spezial Biologie - Medizin - Hirnforschung 4/2018: Fortschritt durch Frauen

Entwicklung: Die Macht afrikanischer Arbeiterinnen • Hirnforschung: Der Mythos vom typisch weiblichen Denken • Kreativität: Durch gemischte Gruppen zum Erfolg

Spektrum Kompakt – Erfolg und Niederlage

Zwischen begeistertem Jubel und tiefer Niedergeschlagenheit liegt oft nicht viel - im Sport beispielsweise nur die entscheidende Sekunde oder ein knapper Zentimeter. Wie gehen wir mit diesen starken Gefühlen um? Wie ...


Meistgelesen

Laufschuhe
Natürliches Antidepressivum

Die richtige Dosis Sport gegen Depression

Dreimal pro Woche eine Dreiviertelstunde trainieren hilft über die übliche Therapie hinaus gegen eine Depression.

Ein Auspuff stößt Abgase aus
Umweltbelastung

Streit um Diesel-Pkw geht am Problem vorbei

Franz Rohrer erforscht die Quellen von Stickoxiden in deutschen Städten. Sein Rat: Statt über Diesel-Pkw zu streiten, sollten sich die Politiker um Lkw und Busse kümmern.

Mäuse attackieren Küken
Inseln

Monstermäuse fressen Millionen Küken

Auf der Atlantikinsel Gough wuchsen eingeschleppte Hausmäuse zu Riesen heran - und fressen sich durch die Seevogelkolonien. Das ganze Ausmaß wurde jetzt erst erfasst.

Flusspferde
Ökologie

Flusspferd bekommt Hunger auf Fleisch

Löwen töten eine Antilope; so weit, so unspektakulär. Doch kurz danach kommt Leben in die Szene: mit Hyänen, einem Krokodil - und einem hungrigen Flusspferd.


Kolumne

Die kosmische Himmelsleiter

Die seltsamen Sterne der Henrietta Swan Leavitt

Wie gigantisch das Universum wirklich ist, wissen wir erst seit etwa einem Jahrhundert. Das verdanken wir einigen Sternen mit einer hilfreichen Besonderheit.

Der Kabarettist Vince Ebert

Was wäre, wenn wir alle Kohle- und Atomkraftwerke abschalten würden?

Was würde passieren, wenn Deutschland ab sofort nur noch auf Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen setzen würde? Das fragt sich Wissenschaftskabarettist Vince Ebert.

Ein Ecobus im Einsatz

Jeder sei seine eigene Haltestelle

Auf dem Land fahren Busse selten oder gar nicht. Nun soll der Ecobus in die Bresche springen: eine Art ÖPNV-Uber zur Stärkung des Nahverkehrs. Kann das klappen?


Bilder der Woche

Eis bei 90 Grad

Der Eiswürfelberg

Auch wenn es nicht danach aussieht: Was hier durch das antarktische Weddell-Meer treibt, ist tatsächlich natürlichen Ursprungs.


Themenseiten

Angst

Angst

Forscher ergründen die Wurzeln unsere Angst - und wie man die Furcht am besten überwinden kann.

Kosmologie

Kosmologie

Der Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.


Rätsel

Möbiusband

Die Punkte auf dem Möbiusband

Können Sie die Unterschiede zwischen einem Möbiusband und einem gewöhnlichen, unverdrehten Band finden?


SciLogs Logo

Die Frau, die die Kernspaltung erklärte – Zu Lise Meitners 50. Todestag

Mit Donna Strickland wurde 2018 erst zum dritten Mal eine Frau mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, nach Marie Curie 1903 und Maria Goeppert-Mayer 1963 (nur die Ökonomen...

Ab wann ist Israelkritik antisemitisch? Ist Kritik an Israel erlaubt?

Kaum eine Frage wird mir häufiger gestellt als jene nach der “Israelkritik”. Aussagen und Befürchtungen dazu reichen von “Sobald man Israel kritisiert, wird man doch als...

Halbzeit: Ein Gallenstein, Antibiotika und Fortschritte in der Medizin

Über Vergänglichkeit und den Umgang mit Unsicherheiten Es wird persönlich: Ich kam am 18. Oktober über die Notaufnahme für ein paar Tage ins Krankenhaus. Ein großer...

Brick In The Shit Wall – Mist in Germany

In unseren Tagen redet man von Achtsamkeit, Umweltschutz, sauberer Luft, Neueiserzeugung in Grönland, Nachhaltigkeit, Augenhöhigkeit, vegane Ernährung und Plastikbann. Die...

Cuvier testet Lamarcks Evolutionstheorie

Mehr als 50 Jahre vor Darwins Buch “Die Entstehung der Arten” stritten die beiden Biologen Georges Cuvier und Jean-Baptiste Lamarck über die Veränderlichkeit der Arten. Im...

BepiColombo: Der Transfer zum Merkur

Der Missionsanalyst Michael Khan von der ESA erläutert im Detail, warum die gerade gestartete Merkursonde so einen langen und komplizierten Weg durch das Sonnensystemn fliegt, um den sonnennächsten Planeten im Dezember 2025 zu erreichen.

John T. Wilson, vom Tanz der Kontinente bis zum unausweichlich Ende der Welt

„Die Herren sind wie Kontinentalschollen, sie lassen sich nur durch ungeheure, durch geologische Zeiträume wirkende Kräfte bewegen.“ Der Däne Johan Peter Koch, der Alfred...

Roter Ostsee-Quarzporphyr – kristallines Geschiebe des Jahres 2018

Natürlich gibt es auch in diesem Jahr in kristallines Geschiebe des Jahres, das ich nicht vorenthalten möchte. Der Rote Ostsee-Quarzporphyr. Auch diesmal ist es ein recht...

Impostor-Syndrom: Wie es sich anfühlt, wenn es sich nicht richtig anfühlt

Ich habe mich hier schon länger nicht mehr zu Wort gemeldet – erst war da der Sommer mitsamt ersehnter Sommerpause. Und dann war da auf einmal die Schreibmüdigkeit, die sich...

BepiColombo: Der Transfer zum Merkur

Wie kommt die ESA-Merkursonde BepiColombo zum Ziel? Die optimale Transferbahn ist zugegebenermaßen micht ganz einfach auszurechnen – was aber nicht bedeutet, dass das dahinter...

Anzeige
Anzeige

 
szmtag