Newsletter Steuertipps - Fokus Geld

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Europäische Zentralbank (EZB) interessiert sich für Ihre Meinung! Warum tut sie das auf einmal, mag man sich da fragen. Mit der haben wir doch sonst im Alltag eher wenig direkten Kontakt? Der Hintergrund: Es soll neue Banknoten geben. Und ganz im Sinne vorbildlicher Bürgerbeteiligung lässt die EZB über (vorausgewählte) Motive abstimmen.

Möchten Sie bald Vögel, Hände oder Flüsse auf den Euro-Scheinen sehen? Oder sind Sie neugierig, wie »Europäische Werte im Spiegel der Natur« dargestellt werden sollen? Dann können Sie sich noch bis Ende August an der Umfrage auf der Internetseite der EZB beteiligen – einfach hier klicken und loslegen.
Bis zum nächsten Mal
Ihre
Maike Backhaus
Redaktion Geldtipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS
Anlageberatung
Nicht auf Banken verlassen
Ratgeber
Unsere Top-Ratgeber rund um Finanzen, Testament und Vorsorge
Indexmiete
Das müssen Vermieter und Mieter wissen
PDF-Ratgeber
Nebenkostenabrechnung: kurz&konkret!
Gewinnbeteiligung
Besteuerung einer stillen Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers
 

Anlageberatung: Nicht auf Banken verlassen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat geschulte Testkäufer zu Banken, Versicherern und andere Finanzdienstleistern geschickt, um diese Institute unerkannt und aus der Perspektive Kunden zu beobachten. Das Ergebnis: Allein auf die Beratung sollten Sie sich auf keinen Fall verlassen.

Banken →

Unsere Top-Ratgeber rund um Finanzen, Testament und Vorsorge

Unvorhergesehene Lebenssituation? Schwerwiegende Entscheidung? Vorbereitung für die Zukunft? An vielen Stellen im Leben sind wir auf guten, unabhängigen Rat angewiesen. Mit unseren Top-Ratgebern setzen wir genau da an, wo Bauchgefühl nicht reicht, sondern Expertenwissen gefragt ist.

Zu den Ratgebern →

Unsere Top-Ratgeber rund um Finanzen, Testament und Vorsorge

Indexmiete: Das müssen Vermieter und Mieter wissen

Wenn eine sogenannte Indexmiete vereinbart worden ist, wird die Inflation auch für zunehmend mehr Vermieter und Mieter zum Thema. Womit Mieter rechnen und woran Vermieter sich halten müssen, erklären wir in diesem Beitrag.

Mietvertrag →

Nebenkostenabrechnung

Nebenkostenabrechnung: kurz&konkret!

Als Vermieter können Sie davon ausgehen, dass Ihr Mieter bei der nächsten Betriebskostenabrechnung schon etwas genauer hinschauen wird, was er zahlen soll. Dies auch vor dem Hintergrund, dass immer wieder suggeriert wird, dass jede zweite oder dritte Abrechnung fehlerhaft ist. 

Es lohnt sich also, über die gesetzlichen Abrechnungsregelungen Bescheid zu wissen und darauf zu achten, dass die Betriebskostenabrechnung einer rechtlichen und wirtschaftlichen Überprüfung standhält.

Inhaltsverzeichnis →

Mehr Informationen

Besteuerung einer stillen Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers

Eine GmbH eröffnete »ausgesuchten, besonders wichtigen Mitarbeitern« die Möglichkeit, sich als typisch stiller Gesellschafter für die Dauer der Anstellung bei der GmbH zu beteiligen. Das Finanzamt behandelte die Gewinnanteile der so Beteiligten als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit. Nein, sagt FG Baden-Württemberg: Es handelt sich um Einkünfte aus Kapitalvermögen.

Gewinnbeteiligung →

Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch

Falls Sie gegen den Grundsteuerwertbescheid und/oder den Grundsteuermessbescheid Einspruch einlegen möchten, unterstützen wir Sie mit verschiedenen Musterschreiben.

Zum Download →

Keep connected!

Instagram    Facebook    Youtube     Linkedin

 

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen,
ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 14/14a | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com

Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.

Impressum | Datenschutz