Die Schlagzeilen der Woche auf einen Blick.
DER STANDARD
E-Mail im Browser öffnen
Regierung legt Antiterrorpaket mit elektronischer Fußfessel für Gefährder vor
Coronavirus: 7.514 Neuinfektionen in Österreich
In den Niederlanden sind Imame und Trainer "Augen und Ohren"
Die Regierung in Den Haag versucht durch einen lokalen Ansatz, in möglichen Problemvierteln Vertrauen zu schaffen.
Füllhorn oder Ebbe: Zweiklassengesellschaft bei Corona-Hilfen
Bei den Hilfen hat die Regierung schon wieder ein Problem. Geschlossene Unternehmen wie Restaurants werden überfördert, andere hart getroffene Betriebe erhalten fast nichts.
Trumps Betrugsvorwürfe erhärteten sich bisher nicht
Zahlreiche Belege für unsauberes Verhalten will die Kampagne des Präsidenten gesammelt haben – Erfolg hat sie damit bisher nicht.
Bild
Martini: Das perfekte Gänserezept aus dem Steirereck
Rund um Wien: Fünf Routen, mit denen man locker durch den Lockdown kommt
Magazin / Reportagen, Interviews und Hintergründe
Bild
Kulturwissenschafterin: "Anschlag ist nun Teil des kulturellen Gedächtnisses"
Kurz nach dem Attentat von Wien wurden Infokanäle mit Videos von Augenzeugen geflutet. Die Kulturwissenschafterin Sabine Coelsch-Foisner sagt, was sie bewirken können.
Bild
Altersforscher de Grey: "Werden Lebenserwartung extrem ausweiten"
Der Biogerontologe Aubrey de Grey will das Altern abschaffen. Er glaubt, dass der erste Mensch, der 1.000 Jahre alt wird, schon geboren ist. Wie soll das funktionieren?
Bild
E-Autos und die sinnlose Reichweitenangst
200 Kilometer Reichweite sind mehr als genug für ein modernes E-Auto – und das hat mehr Gründe als die schlichte Verfügbarkeit von Ladesäulen.
Bild
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften: Gnade oder Recht?
Der Papst sprach sich nun überraschend dafür aus. Ein Blick zurück zeigt: Es bedurfte einiger Klagen für die Anerkennung.
Bild
Kolumne: Männer, das verführbare Geschlecht
Eigentlich galten Frauen lange als das "verführbare" Geschlecht. Doch die ansozialisierte Anspruchshaltung auf Macht und Körper von Frauen wirft darauf ein anderes Licht.
Bild
Was der Lockdown 2.0 für Kindergärten bedeutet
Während des Lockdowns im November gelten auch in den Kindergärten strengere Hygienevorschriften und neue Bestimmungen. Ein Einblick für Eltern.
Jetzt weiterlesen auf derStandard.at
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2020
ImpressumDatenschutzrichtlinieAGB
Firmensitz und Geschäftsanschrift: A-1030 Wien, Vordere Zollamtsstraße 13,
Tel.: +43/(0)­1/53­1 70-0, Abo-Fax: DW 330, Gerichtsstand: Wien FN 133444t,
UID-Nr.: ATU51142008, DVR 0554219, IBAN: AT02 1200 0006 9723 7204, BIC: BKAUATWW,
Bankverbindung: Bank Austria, BLZ: 12000, Kto.-Nr.: 697-237-204
derStandard.at
Wenn Sie diese Aussendungen künftig nicht mehr erhalten möchten, melden Sie sich einfach hier ab.