AnwaltOnline - Arbeitsrecht Oktober 2023 ISSN: 1619-7135 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per: ✉ Email - ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
Verdachtskündigung wegen fehlerhafter Arbeitszeiterfassung Der dringende Verdacht einer fehlerhaften Arbeitszeiterfassung kann eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen, wenn sich ein Arbeitnehmer aller Wahrscheinlichkeit nach von zu Hause aus im Zeiterfassungssystem eingebucht hat, ... |
---|
|
---|
|
Wann liegt ein Betriebsübergang vor? § 613a BGB setzt voraus, dass ein „Betrieb“ oder ein „Betriebsteil“ auf einen neuen Inhaber übergeht. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union ist darunter der Übergang einer ihre Identität bewahrenden wirtschaftlichen Einheit im Sinne ... |
---|
|
---|
|
Verspätete Berufung auf den Sonderkündigungsschutz als behinderter Mensch Die Voraussetzungen für eine wirksame krankheitsbedingte Kündigung unterscheiden sich je nachdem, ob ein Fall einer oder jedenfalls nur weniger Langzeiterkrankungen vorliegt oder ein Fall häufiger Kurzerkrankungen. Beruhen die Ausfallzeiten sowohl auf Kurzerkrankungen als auch teilweise auf Langzeiterkrankungen, sind ... |
---|
|
---|
|
Arbeitsrechtliche Gleichbehandlung im Sozialplan Die Auslegung eines Sozialplans als Betriebsvereinbarung eigener Art richtet sich wegen seiner normativen Wirkung (§ 77 Abs. 4 Satz 1, § 112 Abs. 1 Satz 3 BetrVG) nach den Grundsätzen der Tarifvertrags- und Gesetzesauslegung. Ausgehend vom Wortlaut und dem durch ihn vermittelten Wortsinn kommt es auf den Gesamtzusammenhang und ... |
---|
|
---|
|
Kündigungscheck - Klarheit für € 79,95 Sie haben eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten? Lassen Sie sich über Ihre konkreten Möglichkeiten und Chancen beraten. Sie haben nur 3 Wochen ab Zugang der Kündigung Zeit! Innerhalb dieser Frist muss zwingend Klage eingereicht werden, ansonsten ist ein eventueller Anspruch von vornherein ausgeschlossen. Bei uns erhalten Sie einen ➠ Kündigungscheck zum günstigen Pauschalpreis von nur € 79,95 incl. MwSt. schriftlich per E-Mail oder in Form eines persönlichen Telefongesprächs. |
---|
|
---|
|
Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei der Homeoffice-Regelung Die fortschreitende Digitalisierung und veränderte Arbeitsweisen haben das Homeoffice zu einer festen Größe in der modernen Arbeitswelt gemacht. Dieser Trend geht jedoch mit einer Vielzahl von arbeitsrechtlichen Fragestellungen einher. Arbeitgeber und Arbeitnehmer stehen gleichermaßen vor neuen Herausforderungen, wenn es um die Einführung, Gestaltung und Umsetzung der Homeoffice-Regelung geht. Kann der Arbeitgeber Homeoffice anordnen? Nicht jeder Arbeitnehmer ist an einer Tätigkeit im Homeoffice interessiert. Sofern sich aus dem Arbeitsvertrag nichts anderes ergibt, ist der Arbeitgeber nicht allein wegen seines arbeitsvertraglichen Weisungsrechts berechtigt, dem Arbeitnehmer einen Telearbeitsplatz zuzuweisen. Lehnt der Arbeitnehmer die Ausführung der Telearbeit ab, liegt keine beharrliche Arbeitsverweigerung vor. Dass Arbeitnehmer z.B. zur besseren Vereinbarung von Familie und Beruf an einer Telearbeit interessiert sein können, führt nicht zu einer diesbezüglichen Erweiterung des Weisungsrechts des Arbeitgebers (LAG Berlin-Brandenburg, 10.10.2018 - Az: 17 Sa 562/18). Arbeitszeit und Erreichbarkeit im Homeoffice Die Flexibilität des Homeoffice bringt viele Vorteile mit sich, kann aber auch zu Unsicherheiten in Bezug auf Arbeitszeit und Erreichbarkeit führen. Die Regelungen zur Arbeitszeit gelten auch im Homeoffice. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Arbeitszeit gemäß den gesetzlichen Vorgaben erfasst und dokumentiert wird. Die Arbeitszeitgesetze, die Pausenregelungen und Ruhezeiten regeln, gelten ebenso für Homeoffice-Tätigkeiten. Arbeitnehmer sollten klare Vereinbarungen darüber treffen, wann die Arbeitszeit beginnt und endet, um Überstunden zu vermeiden. Die klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit ist im Homeoffice oft schwieriger, daher ist eine bewusste Gestaltung der Arbeitszeit besonders wichtig. Arbeitgeber müssen klare Richtlinien festlegen, wann Arbeitnehmer erreichbar sein sollten und wann nicht. Das Recht auf Nichterreichbarkeit außerhalb ... |
---|
|
---|
|
Arbeitszeugnis-Check Sie haben ein Arbeitszeugnis und möchten dieses auf seinen wahren Inhalt prüfen lassen? Die Zeugnissprache bietet schließlich viele Fettnäppchen, in die zum Teil nur aus Unwissenheit getreten wird. Nicht jede wohlwollende Formulierung wird tatsächlich auch vorteilhaft von Personalern bewertet. Vermeiden bzw. finden Sie ungewollte oder ungerechtfertigte Bewertungen. Mit einer entsprechenden Nachbesserung kann im Extremfall eine teure Klage auf Berichtigung des Zeugnisses vermieden werden. ➠ Arbeitszeugnis prüfen lassen - nur € 64,95 incl. MwSt. |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |