AnwaltOnline - Reiserecht August 2020

ISSN: 1511-8975

Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein.

Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium

 

Rechtsberatung von AnwaltOnline

Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems:

Rechtsberatung per Email
- ✆ Premium Telefonberatung - ✆ WhatsApp-Beratung

Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen?

 

Interessante Urteile

 

Loch in der Startbahn ist ein außergewöhnlicher Umstand!

Die Entscheidung des Flugverkehrsmanagements, eine Startbahn aufgrund eines Lochs im Asphalt zu sperren, begründet außergewöhnliche Umstände im Sinne von Art. 5 Abs. 3 Verordnung (EG) Nr. 261/2004.

Vorliegend war nach dem ein Einsinken des vorausgefahrenen Flugzeugs eine Anordnung des Flugverkehrsmanagements erfolgt, durch die eine von ...

Weiterlesen
 

Kein Schmerzensgeld wegen Zwischenlandung und schadensbedingtem Absinken der Flughöhe

Im zu entscheidenden Fall kam es beim Rückflug von einer Pauschalreise zu einem Riss in der Windschutzscheibe des Flugzeugs. Der Pilot verringerte daraufhin zur Druckreduzierung die Flughöhe binnen weniger Sekunden um ca. 5000 m. Später kam es zu einer Zwischenlandung, um die Windschutzscheibe auszutauschen.

Die Reisenden hatten von der Fluggesellschaft aufgrund der sich durch ...

Weiterlesen
 

Bestätigung durch den Flugvermittler ist eine Buchungsbestätigung

Auch eine Bestätigung durch den Flugvermittler gilt als Buchungsbestätigung für einen Flug im Sinne von Art. 3 Abs. 2 a) der Fluggastrechteverordnung.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Die Fluggesellschaft hatte hier das Check-In beim Rückflug aufgrund eines Fehlers bei der Einbuchung verweigert. Gegen die Forderung nach einer Entschädigung verweigerte die Fluggesellschaft dann mit der Begründung, dass eine ...

Weiterlesen
 

Gewitter am Tag vor dem Abflug ist kein außergewöhnlicher Umstand!

Zwar ist ein ausführendes Luftfahrtunternehmen zur Ausgleichsleistung nicht verpflichtet, wenn es nachweisen kann, dass die Annullierung auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, die sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären.

Der behauptete Umstand, dass das eingeplante Flugzeug wegen schlechten Wetters den unmittelbar vorangehenden Flug von Amsterdam nach Bremen nicht antreten konnte und deshalb am Folgetag in Bremen nicht zu Verfügung stand, ...

Weiterlesen
 

Weitere Urteile zum Reiserecht

... finden Sie auf unserer Urteilsübersicht.

 

✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst?

Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu.

Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren.

Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen.

Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen.

Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht

 

Das Thema des Monats

 

Werbereisen (Kaffeefahrten)

Bei Kurzreisen ohne Übernachtung, die nicht länger als 24 Stunden dauern und nicht mehr als € 500, kosten, gilt das Reiserecht nicht (§ 651a BGB). Andernfalls gelten auch für Werbereisen („Kaffeefahrten“) die Vorschriften des Reiserechts uneingeschränkt, wenn sie aus mindestens 2 Reiseleistungen bestehen, also z.B. Fahrt und Mittagessen. Es handelt sich dann um eine Pauschalreise.

Tagesausflüge ohne Übernachtung sind durch das Reiserecht somit nicht geschützt. Dies dürfte die überwiegende Mehrheit der Werbereisen betreffen.

Dies bedeutet, dass solche Kaffeefahrten auch keine Insolvenzabsicherungbestehen muss. Bei Insolvenz des Veranstalters, bleibt der Reisende daher in der Regel auf seinen Kosten sitzen, wenn das Reiserecht für die konkrete Kaffeefahrt nicht greift.

Die Werbeveranstaltung selbst, an der der Reisende während der Reise teilnehmen kann - häufig mehr oder weniger muss - ist dabei nicht als Reiseleistung anzusehen.

Bei Werbe- und Verkaufsreisen ist der Veranstalter verpflichtet, den Reisenden über den Charakter der Reise in Prospekten und Einladungskarten unmissverständlich und unübersehbar in Kenntnis zu setzen. Der Reisende, der den Charakter der Reise kennt, muss zwar mit einem gewissen psychologischen Kaufzwang rechnen, er darf aber nicht aggressiv bedrängt und überrumpelt werden. Wird gegen diese Grundsätze verstoßen, liegt eine Verletzung des § 1 UWG vor, die eine Schadensersatzpflicht des Veranstalters auslösen kann.

Nimmt ein Reisender an einer Werbereise teil und stört er die Veranstaltung, so ist es durchaus möglich, dass der Veranstalter den Reisevertrag fristlos kündigen kann. Zumindest bei Vorsatz dürfte dies der Fall sein. In der Folge ist der Veranstalter in einem solchen Fall nicht mehr verpflichtet, den Reisenden zurück zum Ausgangspunkt zu befördern.

Werden, was offenbar nicht selten vorkommt, die zugesagten Reiseleistungen, wie etwa Besichtigungen usw. unter Ausreden nicht erbracht und besteht die Reise im Wesentlichen nur an der Teilnahme an Werbeveranstaltungen, können insbesondere Ansprüche auf Ersatz nutzlos vertaner Urlaubszeit nach § 651n Abs. 2 BGB entstehen, wenn das Reiserecht anwendbar ist.

Was sollte bei einer Kaffeefahrt berücksichtigt werden?

Ehe eine Kaffeefahrt gebucht wird, ...
Weiterlesen
 

Rückforderung des Reisepreises

Wurde Ihre Urlaubsreise aufgrund der Corona-Pandemie storniert oder sind Sie wegen höherer Gewalt im Zuge der Corona-Pandemie von der Reise berechtigterweise zurückgetreten?

Grundsätzlich gilt, dass der Reisepreis bei einem berechtigten Reiserücktritt oder einer Stornierung seitens des Veranstalters binnen 14 Tagen zurückzuzahlen ist. Fordern Sie die Rückzahlung nachweisbar an - ggf. kann hier noch eine Nachfrist gewährt werden. Sollte auch diese verstreichen, so können Sie einen Rechtsanwalt beauftragen. Bei nachweisbarer Verzugslage können die dann entstehenden Kosten des Rechtsanwaltes grundsätzlich ergänzend im Wege des Verzugsschadensersatzes beim Veranstalter geltend gemacht werden.

Wir helfen Ihnen, Ihrer Forderung mit einem Anwaltsschreiben Nachdruck zu verleihen.

 

Immer aktuell

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds:

Alle Inhalte

Natürlich können Sie auch für jedes Rechtsgebiet bei uns einen individuellen Feed abonnieren - z.B:

Arbeitsrecht - Betreuungsrecht - Familienrecht - Mietrecht - Reiserecht - Verkehrsrecht

oder folgen Sie uns auf ...

twitter, facebook, instagram oder LinkedIn

 

Haftungsausschluss

Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers.

Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden.

AnwaltOnline GbR
Inh. Anja Theurer & Malte Winter
Postanschrift:
Immanuelkirchstraße 5
10405 Berlin

Fax: 030-13883533

USt.-Ident.-Nr.: DE222948494

E-Mail: newsletter@anwaltonline.com