AnwaltOnline - Reiserecht Januar 2023

ISSN: 1511-8975

Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein.

Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium

 

Rechtsberatung von AnwaltOnline

Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems

Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per:

Email
- ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video

Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen?

 

Interessante Urteile

 

Stornoabwehr für den Reiseveranstalter durch das Reisebüro

Ein Reisebüro, das als Handelsvertreter die Stornoabwehr für den Reiseveranstalter übernimmt, erbringt aufgrund seiner weisungsgebundenen Interessenwahrnehmungspflicht nach § 86 Abs. 1 Hs. 2 HGB nicht selbständig eine außergerichtliche Rechtsdienstleistung, so dass es hierfür nicht dem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt nach § 3 RDG unterliegt. ...

Weiterlesen
 

Einheitliche Buchung von Teilflügen und die Fluggastrechteverordnung

Bei einem auf einer einheitlichen Buchung beruhenden Flug, der aus zwei Teilflügen besteht, ist ein Unternehmen, das die Buchung erteilt und die Durchführung des zweiten Teilflugs übernommen hat, als ausführendes Unternehmen bezüglich des gesamten Flugs anzusehen. ...

Weiterlesen
 

Reisevertrag über Auslandsreise und der Umfang der Verkehrssicherungspflicht des Reiseveranstalters

Ein Reiseveranstalter hat reisevertraglich unabhängig von einem Verschulden für den Erfolg und die Fehlerfreiheit der Gesamtheit der Reiseleistungen einzustehen. Deshalb stellen Beeinträchtigungen aufgrund von Sicherheitsdefiziten in seinem Verantwortungsbereich, mit denen der Reisende nicht zu rechnen braucht und die er deshalb ...

Weiterlesen
 

Gerichtstand für Klage gegen Pauschalreiseveranstalter und Luftbeförderungsunternehmen

Macht der Reisende mit seiner Klage gegen den Reiseveranstalter, bei dem er eine Pauschalreise mit Flugbeförderung gebucht hat, und das Luftbeförderungsunternehmen, das der Veranstalter mit der Durchführung der Beförderungsleistung beauftragt hat, einen Schadensersatzanspruch wegen Verletzung ...

Weiterlesen
 

Weitere Urteile zum Reiserecht

... finden Sie auf unserer Urteilsübersicht.

 

✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst?

Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu.

Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren.

Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen.

Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen.

Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht

 

Das Thema des Monats

 

Hotelmängel

Stellt sich ein Hotel als mangelhaft heraus, so unterscheiden die rechtlichen Möglichkeiten des Gastes je nachdem, wie das Hotel gebucht wurde.

Wurde ein Hotel im Rahmen einer Pauschalreise nach deutschem Recht gebucht, so gilt das Reiserecht. Wo sich das Hotel befindet, ist in diesem Fall unerheblich.

Wurde das Hotel jedoch individuell als eine Einzelleistung gebucht, so gilt das örtliche Recht. Bei einem Hotel in Deutschland ist dies in erster Linie das Mietrecht.

Was gilt bei einer Einzelbuchung nach deutschem Recht?

Grundlage ist in Deutschland ein Beherbergungsvertrag, nach welchem das Hotel das vereinbarte Hotelzimmer während der Mietzeit zur Verfügung stellt und der Gast die hierfür vereinbarte Miete bezahlt. Es handelt sich also im Kern um einen Mietvertrag. Hinzukommt ggf. ein Bewirtungsvertrag, sofern Mahlzeiten zum Angebot gehören sowie ein Verwahrungsvertrag, wenn Gepäck aufzubewahren ist.

Ansprechpartner bei Mängeln ist hier der Hotelier.

Bei Mängeln kommen somit im Grundsatz Minderung, Schadensersatz und die Kündigung nach vorheriger Anzeige des Mangels in Betracht.

Eine Minderung kann je nach Dauer und Beeinträchtigung durch entsprechende Mängel durchgesetzt werden. Schadensersatz kommt in Betracht, wenn dem Gast durch den Mangel ein nachweisbarer Schaden entstanden ist.

Eine Entschädigung für vertanen Urlaub kann im Mietrecht indes nicht gefordert werden. Sofern es sich um einen erheblichen Mangel handelt, der die Nutzung des Hotels ganz oder überwiegend unmöglich macht, kommt auch eine außerordentliche Kündigung in Betracht.

Was gilt bei einer Einzelbuchung im Ausland?

Wurde ein Hotel im Ausland gebucht, so gilt bei einer Einzelleistung das örtliche Recht. Dies gilt auch für den Fall, dass das Hotel über eine Vermittlungsplattform oder im Reisebüro gebucht wurde.

Maßgeblich sind in diesem Fall die gesetzlichen Regelungen im Ausland und die Vertragsbedingungen des Beherbergungsvertrags.

Ansprechpartner bei allen Problemen ist hier wie bei einer Buchung in Deutschland auch der Hotelier vor Ort.

Was gilt bei einer Pauschalreise?

Grundsätzlich gelten für Hotelmängel im Rahmen einer Pauschalreise die gleichen Voraussetzungen wie für alle anderen Reisemängel.

Verantwortlich für das Angebot ist hier der Reiseveranstalter. An diesen können Beanstandungen gerichtet werden, sodass für Abhilfe gesorgt werden kann.

Werden vertraglich zugesicherte Eigenschaften nicht eingehalten, so liegt ...

Weiterlesen
 

Hotelcheck - Für Mängel und Haftungsfragen ab € 49,95 incl. MwSt.

Schwierigkeiten mit dem Hotel enstehen schneller als man denkt! Die häufigsten Unfälle oder auch Erkrankungen in Hotelanlagen passieren aufgrund von Nichteinhaltung gültiger Rechtsvorschriften. Mängel müssen nicht immer als landestypisch hingenommen werden.

Nutzen Sie deshalb unseren ➠ Hotelcheck und verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Möglichkeiten!

 

Immer aktuell

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds:

Alle Inhalte

Natürlich können Sie auch für jedes Rechtsgebiet bei uns einen individuellen Feed abonnieren - z.B:

Arbeitsrecht - Betreuungsrecht - Familienrecht - Mietrecht - Reiserecht - Verkehrsrecht

 

Haftungsausschluss

Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers.

Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden.

AnwaltOnline GbR
Inh. Anja Theurer & Malte Winter
Postanschrift:
Immanuelkirchstraße 5
10405 Berlin

Fax: 030-13883533

USt.-Ident.-Nr.: DE222948494

E-Mail: newsletter@anwaltonline.com