AnwaltOnline - Reiserecht Juli 2023 ISSN: 1511-8975 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per: ✉ Email - ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
EU-Ausgleichszahlung bei Flugverspätung Fluggäste von Flügen mit einer Verspätung von drei Stunden oder mehr können nicht anders behandelt werden als die Fluggäste, denen eine Ausgleichsleistung nach Art. 5 I lit. c) der Verordnung (EG) 261/2004 zugutekommt, da eine solche Ungleichbehandlung dieser beiden Gruppen angesichts der mit der Verordnung verfolgten Ziele ... |
---|
|
---|
|
Mögliche anderweitige direkte oder indirekte Beförderung: Was muss die Airline unternehmen? Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union muss das Luftfahrtunternehmen alles ihm Mögliche und Zumutbare tun, um zu vermeiden, dass es durch außergewöhnliche Umstände genötigt ist, einen Flug zu annullieren, oder dass der Flug nur mit einer großen Verspätung durchgeführt werden kann, ... |
---|
|
---|
|
Technischer Defekt des ursprünglich eingeplanten Flugzeugs: Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung? Dem Kläger steht gegen die Beklagte ein Anspruch auf Ausgleichszahlung gemäß Art. 5 Abs. 1, 7 Abs. 1 c) VO (EG) 261/2004 („Fluggastrechte-VO“) i.V.m. der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Übertragung dieser Regelungen über die Annullierung auf die mehr als dreistündige Ankunftsverspätung zu. ... |
---|
|
---|
|
Wenn bei Kämpfen von Drogenbanden Touristen ums Leben kommen, ist ein Reiserücktritt gerechtfertigt Ist es zum Zeitpunkt einer Reisebuchung (hier: nach Cancún, Mexiko) allgemein bekannt, dass es zu gewaltsamen Kämpfen zwischen Drogenbanden kommen kann, die jedoch hoch frequentierte touristische Gebiete bislang nicht betroffen haben, so können mehrere, zeitlich eng beieinanderliegende Schießereien mit Todesfolge in ... |
---|
|
---|
|
✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst? Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu. Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren. Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen. Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen. ➠ Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht |
---|
|
---|
|
Kündigung des Reisevertrags: Wann ist es möglich und welche Folgen hat das? Grundsätzlich ist es sowohl dem Reisenden als auch dem Reiseveranstalter möglich, den Reisevertrag über eine Pauschalreise zu kündigen. Ist eine Reise mangelhaft, so steht dem Reisenden neben dem Recht zur Minderung des Reisepreises und der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen auch das Recht zur Kündigung des Vertrags zu. Wann kann der Reisende den Reisevertrag kündigen? Der Reisende kann den Vertrag kündigen, wenn die Pauschalreise durch einen Reisemangel erheblich beeinträchtigt ist. Die Kündigung ist erst zulässig, wenn der Reiseveranstalter eine ihm vom Reisenden bestimmte angemessene Frist hat verstreichen lassen, ohne Abhilfe zu leisten (§ 651l BGB). Dieses Recht zur Kündigung steht dem Reisenden neben dem grundsätzlich bestehenden Recht zum Reiserücktritt gemäß § 651h BGB zu. Während bei einem Reiserücktritt nach § 651h BGB in der Regel – mit der Ausnahme von unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umständen - Stornogebühren anfallen, ist dies bei einer berechtigten Kündigung nach § 651l BGB nicht der Fall. Ein weiteres Kündigungsrecht hat der Reisende bei erheblichen Preisänderungen. Wann ist eine Reise erheblich beeinträchtigt? Damit der Reisende den Vertrag kündigen kann, ist eine erhebliche Beeinträchtigung der Pauschalreise erforderlich. Dies bedeutet, dass nicht jeder, sondern nur ein gewichtiger Mangel zur Kündigung berechtigt. Die Rechtsprechung neigt dazu, eine Kündigung immer dann zuzulassen, wenn der Reisepreis wegen eines oder mehrerer Mängel um mindestens ... |
---|
|
---|
|
Hotelcheck - Für Mängel und Haftungsfragen ab € 59,95 incl. MwSt. Schwierigkeiten mit dem Hotel enstehen schneller als man denkt! Die häufigsten Unfälle oder auch Erkrankungen in Hotelanlagen passieren aufgrund von Nichteinhaltung gültiger Rechtsvorschriften. Mängel müssen nicht immer als landestypisch hingenommen werden. Nutzen Sie deshalb unseren ➠ Hotelcheck und verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Möglichkeiten! |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |