Probleme bei der Darstellung? Hier geht es zur Webseitenansicht
 

AnwaltOnline - Reiserecht Juli 2024

ISSN: 1511-8975

Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein.

Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium

 

Rechtsberatung von AnwaltOnline

Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems

Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per:

Email
- ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video

Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen?

 

Interessante Urteile

 

Verspätung bei Flügen: auf die planmäßige Abflugszeit am Ausgangs-Flughafen kommt es an!

Im Falle von Flugverbindungen ist bei der Prüfung des Zeitkorridors des Art. 5 Abs. 1 lit. c) iii) der Fluggastrechte-Verordnung auf die planmäßige Abflugszeit am Ausgangs-Flughafen, nicht auf diejenige am Umstiege-Flughafen abzustellen. ...

Weiterlesen
 

Intransparente Rechtswahlklausel in Flugbeförderungsvertrag

Die Formulierung in den AGB des Unternehmens „Von der Rechtswahl bleiben diejenigen Bestimmungen unberührt, von denen nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf, (…)“ ist für einen durchschnittlichen Verbraucher ohne juristische Vorkenntnisse unverständlich. ...

Weiterlesen
 

Reiserücktrittsversicherung ist eine Schadenversicherung

Die Reiserücktrittskostenversicherung ist eine Schadenversicherung im Sinne von § 86 Abs. 1 Satz 1 VVG.

Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde:

Die Klägerin, ein Reiserücktrittsversicherer, macht gegen die Beklagte, eine Reiseveranstalterin, aus übergegangenem Recht einer Reisenden einen Anspruch auf Auskunft über die Höhe der Stornokosten und Rückzahlung desjenigen Betrages geltend, ...

Weiterlesen
 

Widrige Wetterbedingungen als außergewöhnliche Umstände bei einer Flugverspätung?

Die Fluggesellschaft kann sich auf das Vorliegen eines außergewöhnlichen Umstands nach Art. 5 Abs. 3 VO (EG) 261/2004 berufen, der sich auch dann nicht hätte vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären, weshalb der Anspruch ausgeschlossen ist. ...

Weiterlesen
 

Weitere Urteile zum Reiserecht

... finden Sie auf unserer Urteilsübersicht.

 

✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst?

Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu.

Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren.

Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen.

Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen.

Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht

 

Das Thema des Monats

 

Überbuchung bei Linienflügen: Diese Rechte haben Betroffene

Zu einer Überbuchung kommt es, weil die Fluggesellschaft mehr Flugtickets verkauft hat, als es Plätze im Flugzeug gibt. Hintergrund kann sein, dass von einer bestimmten Anzahl von Passagieren ausgegangen wurde, die den Flug zwar gebucht haben, diesen jedoch nicht antreten oder aber dass aus bestimmten Gründen ein kleineres als das ursprünglich geplante Flugzeug eingesetzt wird.

Hat sich die Fluggesellschaft hiermit verkalkuliert, gibt es ein Problem. Schließlich hat jeder Passagier mit einer gültigen Buchung auch einen Beförderungsanspruch.

Was muss die Fluggesellschaft bei einer Überbuchung unternehmen?

Zunächst muss die Fluggesellschaft versuchen, Passagiere zu finden, die sich freiwillig auf eine Umbuchung einlassen. Wer freiwillig auf den Flug verzichtet, verliert Ansprüche auf Ausgleichszahlung, Betreuungsleistungen oder Schadensersatz. Daher bieten Fluggesellschaften in der Regel Gutscheine, Barzahlungen, Hotelübernachtungen oder auch andere Flüge mit einem Upgrade an, um einen Anreiz zum Verzicht zu schaffen. Verpflichtet ist die Fluggesellschaft zu solchen Angeboten jedoch nicht.

Die Freiwilligen haben einen Anspruch gegenüber der Airline darauf, dass Ihnen nach Wahl eine anderweitige Beförderung zum frühestmöglichen oder - sofern Plätze verfügbar sind - zu einem dem Fluggast passenden Zeitpunkt angeboten wird. Soll der Flug gar nicht mehr angetreten werden, kann die Erstattung des Flugpreises nebst Steuern und Gebühren verlangt werden.

Nur dann, wenn sich nicht genügend Freiwillige finden lassen, kann gegen den Willen des Passagiers eine Beförderungsverweigerung erfolgen. Dies kann naturgemäß zu erheblichen Ärger bei den Betroffenen führen.

Personen mit eingeschränkter Mobilität und deren Begleitpersonen oder Begleithunden mit entsprechender Bescheinigung sowie Kindern ohne Begleitung ist bei der Beförderung übrigens Vorrang einzuräumen.

Welche Rechte hat der Betroffene bei einer Überbuchung?

Ist ein Linienflug bzw. ein einzeln gebuchter Charterflug überbucht, sodass ein Passagier den Flug nicht wahrnehmen darf, so ist dem Betroffenen ...

Weiterlesen
 

Hotelcheck für Mängel und Haftungsfragen

Schwierigkeiten mit dem Hotel enstehen schneller als man denkt! Die häufigsten Unfälle oder auch Erkrankungen in Hotelanlagen passieren aufgrund von Nichteinhaltung gültiger Rechtsvorschriften. Mängel müssen nicht immer als landestypisch hingenommen werden.

Nutzen Sie deshalb unseren ➠ Hotelcheck und verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Möglichkeiten!

 

Immer aktuell

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds:

Alle Inhalte

Natürlich können Sie auch für jedes Rechtsgebiet bei uns einen individuellen Feed abonnieren - z.B:

Arbeitsrecht - Betreuungsrecht - Familienrecht - Mietrecht - Reiserecht - Verkehrsrecht

 

Haftungsausschluss

Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers.

Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden.

AnwaltOnline GbR
Inh. Anja Theurer & Malte Winter
Postanschrift:
Fröaufstr. 3a
12161 Berlin

Fax: 030-13883533

USt.-Ident.-Nr.: DE222948494

E-Mail: newsletter@anwaltonline.com