Probleme bei der Darstellung? Hier geht es zur Webseitenansicht AnwaltOnline - Reiserecht März 2024 ISSN: 1511-8975 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per: ✉ Email - ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
Rücktritt wegen Corona-Sorgen und die Rückerstattung der Anzahlung für eine Kreuzfahrt Der Tatbestand von § 651h Abs. 3 BGB ist erfüllt, wenn schon vor Beginn der Reise eine erhebliche Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass eine solche Beeinträchtigung am Reiseziel gegeben ist, was eine ex ante-Prognose vor Reisebeginn erfordert. Die Frage, von welchem Gefährdungsgrad an insoweit eine erhebliche Wahrscheinlichkeit anzunehmen ist, lässt sich ... |
---|
|
---|
|
Reisegepäck-Versicherung zahlt nur, wenn die Handtasche zumindest im Blick gehalten wurde! Zu einer Handtasche muss ständiger Körper- oder zumindest durchgehender Blickkontakt gehalten werden. Das gilt auch in der Gepäckhalle eines Flughafens. Der Entscheidung lag der nachfolgende Sachverhalt zugrunde: Auf dem Flughafen in Peking wurde der Klägerin in der Gepäckhalle ihre Handtasche entwendet, die an dem Handgriff des Gepäckwagens hing und auf die kurzzeitig ... |
---|
|
---|
|
Schließung eines Flughafens aufgrund eines Drohnenangriffs als außergewöhnlicher Umstand? Zwar ist es einem Luftfahrtunternehmen zuzubilligen, dass es bei politischer Instabilität an einem Ziel- oder Startflughafen eine eigene Einschätzung der Sicherheitslage trifft, ob und wie sie einen Flug ausführt. Dies kann dazu führen, dass andere Fluggesellschaften für dieselbe Situation zu einem anderen Ergebnis kommen und Flüge (trotzdem) ausführen. ... |
---|
|
---|
|
Verspätung des Vorflugs wegen Gewitter mit Regenfällen als außergewöhnlicher Umstand? Nach den Erwägungsgründen (14) und (15) sowie Art. 5 Abs. 3 der VO (EG) 261/2004 in der Auslegung durch den EuGH ist das Luftfahrtunternehmen von seiner Verpflichtung zu Ausgleichszahlungen an die Fluggäste gem. Art. 7 Abs. 1 VO (EG) 261/2004 befreit, wenn es nachweisen kann, dass die Annullierung des Fluges bzw. dessen um drei Stunden oder mehr ... |
---|
|
---|
|
✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst? Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu. Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren. Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen. Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen. ➠ Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht |
---|
|
---|
|
Reisebuchung per E-Mail oder im Internet: Das müssen Urlauber wissen! Reisen werden zunehmend im Internet und über E-Mail gebucht. Buchungen bei einem Reisebüro vor Ort treten immer mehr in den Hintergrund. Stattdessen nutzen viele Reisende die Bequemlichkeit von E-Mails und Internetplattformen, um ihre Traumreise zu buchen. Online-Plattformen treten in diesem Zusammenhang in aller Regel als Vermittler auf. Doch welche rechtlichen Aspekte sind dabei zu beachten? Welche Rechte und Pflichten haben Urlauber, wenn sie ihre Reise per E-Mail oder im Internet buchen? Wie wird der Reisevertrag online überhaupt geschlossen? Mit dem Ausfüllen und Absenden des Buchungsformulars bzw. mit der Bestätigung per E-Mail, dass die Reise gebucht werden soll, wird zunächst ein Angebot abgegeben. Nimmt der Reiseveranstalter das Angebot an und versendet eine Buchungsbestätigung, so ist der Vertrag wirksam geschlossen. Kurz vor Abschluss der Buchung müssen deutlich über die wesentlichen Vertragsinhalte informiert werden. Dazu gehört auch ein eindeutig beschrifteter Bestell-Button, der klar darauf hinweist, dass die Bestellung eine Zahlungspflicht auslöst (z.B. „zahlungspflichtig bestellen“). Die Endpreise müssen grundsätzlich einschließlich Mehrwertsteuer und Kosten für die vereinbarten und alle obligatorischen Nebenleistungen angeben werden und Sonderkonditionen, Ermäßigungen oder Spezialangebote sind zu berücksichtigen. Zudem sind die Kosten für mögliche Sonder- oder Zusatzleistungen zu beziffern. Reiseveranstalter muss Buchung elektronisch bestätigen Bei Buchung einer Reise über das Internet bzw. per E-Mail gelten die Vorschriften der §§ 312 i,j,m BGB. Gemäß § 312 i Abs. 1 Nr. 3 BGB muss der Reiseveranstalter die bei ihm elektronisch eingehende Bestellung unverzüglich elektronisch bestätigen. Der Begriff „unverzüglich“ kann hier in der Regel allenfalls ein oder zwei Tage bedeuten. Eine Abweichung von der hier genannten Vorschrift, etwa durch Allgemeine Geschäftsbedingungen des Reiseveranstalters, ist gemäß § 312 m BGB unwirksam. Was gilt, wenn die Reise zu spät bestätigt wird? Wenn nun der Reiseveranstalter die Vorschrift des § 312 i Abs. 1 Nr. 3 BGB außer Acht lässt und die Annahme der Reisebuchung erst später erklärt (nach der Rechtsprechung kann für die verbindliche Annahme einer ... |
---|
|
---|
|
Hotelcheck - Für Mängel und Haftungsfragen ab € 59,95 incl. MwSt. Schwierigkeiten mit dem Hotel enstehen schneller als man denkt! Die häufigsten Unfälle oder auch Erkrankungen in Hotelanlagen passieren aufgrund von Nichteinhaltung gültiger Rechtsvorschriften. Mängel müssen nicht immer als landestypisch hingenommen werden. Nutzen Sie deshalb unseren ➠ Hotelcheck und verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Möglichkeiten! |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |