Probleme bei der Darstellung? Hier geht es zur Webseitenansicht AnwaltOnline - Reiserecht März 2025 ISSN: 1511-8975 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per: ✉ Email - ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung bei unberechtigter Beförderungsverweigerung? Bei einer unberechtigten Beförderungsverweigerung besteht ein Anspruch auf Ticketkosten sowie Ausgleichsleistung nach Art. 7, Abs. 4 VO (EG) Nr. 261/2004. Zusätzlich können auch die durch die Nichtbeförderung verursachten weiteren Schäden, wie frustrierte Aufwendungen für Hotel und Transport, geltend gemacht werden. Es ist jedoch keine doppelte Entschädigung zulässig. ... |
---|
|
---|
|
Ausgleichsleistungsanspruch eines Fluggastes wegen Flugverspätung bei Sperrung einer Landebahn? Ein Ausgleichsanspruch aus Art. 7 Abs. 1 Satz 1 lit. b), Art. 6, Art. 5 EU-Verordnung Nr. 261/2004 (im Folgenden: Fluggastrechte-VO) ist nach Art. 5 Abs. 3 Fluggastrechte-VO ausgeschlossen, wenn ein ausführendes Luftfahrtunternehmen nachweisen kann, dass die Annullierung bzw. große Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, ... |
---|
|
---|
|
Ausgleichszahlung bei großer Verspätung oder Annullierung wegen echnischer Störungen, die durch einen versteckten Konstruktionsfehler verursacht wurden? Art. 5 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 295/91 ist dahin auszulegen, dass die ... |
---|
|
---|
|
Erhebliche Verspätung eines Fluges: Abgrenzung zwischen Flugannullierung und Flugverspätung Alleine eine erhebliche Verspätung führt nicht dazu, dass ein Flug als annulliert anzusehen ist. Wenn die Fluggäste mit einem Flug befördert werden, dessen Abflugzeit sich gegenüber der ursprünglich geplanten Abflugzeit verzögert, kann der Flug nur dann als „annulliert” angesehen werden, wenn das Luftfahrtunternehmen die ... |
---|
|
---|
|
✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst? Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu. Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren. Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen. Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen. ➠ Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht |
---|
|
---|
|
Hotel noch nicht fertig: Welche Rechte hat der Reisende? Auch wenn es auf den ersten Blick kurios erscheinen mag, so sind Reisende regelmäßig mit der Situation konfrontiert, dass das gebuchte Hotel nicht fertiggestellt ist. Teilweise handelt es sich um Umbauarbeiten, teilweise ist der Neubau schlicht und einfach noch nicht fertig gestellt. Da ein Urlaub auf einer Baustelle in der Regel nicht den Vorstellungen von einem gelungenen Urlaub entspricht, kommt es in solchen Situationen schnell zum Streit. Hinsichtlich der rechtlichen Beurteilung sind unterschiedliche Konstellationen zu betrachten: Wenn das Hotel zum Reisebeginn nicht fertig ist Gemäß § 651l BGB kann der Reisevertrag vor Antritt der Reise gekündigt werden, wenn bereits zu diesem Zeitpunkt feststeht, dass die Reise durch einen Mangel erheblich beeinträchtigt würde. Dies ist u.a. dann der Fall, wenn die Ferienanlage, in der der Urlaub gebucht wurde, bis zum Reisebeginn nicht fertiggestellt wäre. Kann dahingegen davon ausgegangen werden, dass die Fertigstellung der Anlage bereits bzw. bis zum Reisebeginn erfolgt ist und damit auch etwaige Restarbeiten bis zum Beginn der Reise erledigt sein werden, ist eine auf § 651l gestützte Kündigung ausgeschlossen. Der Reiseveranstalter unterliegt in dieser Hinsicht einer Informationspflicht (s.u.). Wenn das Hotel vor Reisebeginn nicht fertiggestellt ist Der Reisevertrag gibt i.d.R. keinen Anspruch darauf, dass die Anlage schon vor dem Beginn des Aufenthalts fertiggestellt ist. Finden sich aber in den Medien verstärkt Hinweise darauf, dass die Bauarbeiten sich so verzögert haben, dass die rechtzeitige Fertigstellung ausgeschlossen oder unwahrscheinlich ist, ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Reisenden über den Stand der Fertigstellung wahrheitsgemäß Auskunft zu erteilen. Bei einer unrichtigen Auskunft macht er sich schadensersatzpflichtig. Räumt der Veranstalter andererseits ein, dass mit der rechtzeitigen Fertigstellung nicht mehr zu rechnen ist, kann der Reisende vor Reisebeginn kündigen. Werden dem Reisenden vor Reiseantritt durch den Reiseveranstalter in Erfüllung seiner Informationspflicht Abweichungen von der vereinbarten Beschaffenheit der Reise bekannt gegeben, so muss er sich die Geltendmachung von Rechten wegen dieser Abweichungen vor Reiseantritt vorbehalten. Bei einem vorbehaltlosen ... |
---|
|
---|
|
Hotelcheck für Mängel und Haftungsfragen Schwierigkeiten mit dem Hotel enstehen schneller als man denkt! Die häufigsten Unfälle oder auch Erkrankungen in Hotelanlagen passieren aufgrund von Nichteinhaltung gültiger Rechtsvorschriften. Mängel müssen nicht immer als landestypisch hingenommen werden. Nutzen Sie deshalb unseren ➠ Hotelcheck und verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Möglichkeiten! |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |