Probleme bei der Darstellung? Hier geht es zur Webseitenansicht
 

AnwaltOnline - Reiserecht Oktober 2024

ISSN: 1511-8975

Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Reiserecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein.

Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium

 

Rechtsberatung von AnwaltOnline

Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems

Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per:

Email
- ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video

Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen?

 

Interessante Urteile

 

Ist eine rechtzeitige Information über Änderung der Flugdaten auch durch den Reiseveranstalter zulässig?

Wer die Information über eine Flugänderung an Fluggäste weitergibt, ist für die (Nicht-)entstehung eines Ausgleichsanspruchs irrelevant. Ein Ausgleichsanspruch nach der EU-Fluggastrechteverordnung entfällt auch dann, wenn die Fluggäste nicht vom Luftfahrtbeförderungsunternehmen selbst, sondern von ihrem Reiseveranstalter rechtzeitig ...

Weiterlesen
 

Ausgleichszahlung wegen eines verspäteten Fluges erfordert rechtzeitiges Einfindens zur Abfertigung

Bezüglich der Anspruchsvoraussetzung des Art. 3 Abs. 2 lit. a Fluggastrechte-VO hat grundsätzlich der Fluggast den Beweis zu erbringen, dass er sich rechtzeitig zur Abfertigung eingefunden hat. Dieser Beweis ist allerdings nicht notwendig, wenn die Fluggäste unstreitig von der Fluggesellschaft befördert wurden. Eine ...

Weiterlesen
 

Umzug in Ersatzunterkunft wegen Reisemängeln

Im Rahmen der Anwendung von § 651 c Abs. 3 BGB ist eine Unterscheidung zwischen einfachen Selbsthilfemaßnahmen einerseits und dem Umzug in eine Ersatzunterkunft andererseits zu treffen. Die letztere Maßnahme („erweiterte Selbsthilfe“) erfordert das Vorliegens einer erheblichen Beeinträchtigung ...

Weiterlesen
 

Rückerstattung von Flugscheinkosten: Zahlung an den Vermittler reicht nicht aus!

Wird ein über einen Vermittler gebuchter Flug storniert, so kann sich die Fluggesellschaft nicht durch die Erstattung der Kosten an den Vermittler von der Pflicht zur Rückzahlung befreien, da der Vermittler ohne Ermächtigung des Flugpassagiers nicht zum Leistungsempfang berechtigt ist. ...

Weiterlesen
 

Weitere Urteile zum Reiserecht

... finden Sie auf unserer Urteilsübersicht.

 

✈ Flugverspätung - Flugannullierung - Anschlussflug verpasst?

Wurde ein Flug überbucht, gestrichen oder wurden die Flugzeiten geändert, so steht dem Passagier eine Entschädigung zu.

Die Rechtsanwälte von AnwaltOnline übernehmen die komplette Abwicklung des Streitfalls - vom Anschreiben, über die Mahnung und im Zweifel das Gerichtsverfahren.

Sie müssen im Erfolgsfall keine Provision zahlen - warum also sollten Sie hier auf bis zu 180 € / Person Provisionszahlung verzichten? Die Anwaltskosten muss die unterlegene Fluggesellschaft nämlich bei einer berechtigten Forderung ohnehin tragen.

Wir prüfen Ihren Fall nach Erhalt der Daten kurz und teilen Ihnen kostenlos mit, wenn offensichtlich kein Anspruch bestehen sollte. Andernfalls können Sie uns mit der Anspruchsgeltendmachung beauftragen.

Prüfen Sie, ob ggf. ein Anspruch auf EU-Ausgleichszahlung besteht

 

Das Thema des Monats

 

Haftpflichtversicherung auf Reisen

Eine Haftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor den Folgen von Schadensersatzansprüchen. Gerade bei Reisen ist es wichtig, dass man adäquat gegen etwaige Forderungen geschützt ist, da im Reiseland durchaus vom deutschen Recht abweichende Haftungsregeln zu Geltung kommen können. Ein solcher Schutz ist sehr wichtig, da gesetzliche Ansprüche sich im Schadensfall in schwindelerregende (Millionen-)Höhe türmen können.

Braucht man im Ausland eine Haftpflichtversicherung?

In vielen Urlaubsländern ist eine Haftpflichtversicherung nicht verpflichtend. Es spricht also nichts dagegen, in solchen Ländern auch ohne Haftpflicht Urlaub zu machen. Reisende sollten sich jedoch darüber in Klaren sein, dass sie im Schadensfall nach den örtlichen Gesetzen persönlich haften.

Wenn Auslandsreisen über die Haftpflichtversicherung versichert sind ...

Hat der Reisende bereits eine private Haftpflichtversicherung, so versichert diese in aller Regel Auslandsreisen bis zu 6 Monaten (teilweise sogar bis zu 12 Monate). Notwendig ist hierbei immer, dass der Reisende seinen Erstwohnsitz in Deutschland hat und behält. Da es hinsichtlich der Dauer auf die konkreten Versicherungsdetails ankommt, sollte die genaue Dauer beim Versicherer in Erfahrung gebracht werden.

Notwendig kann aber ein weltweiter Versicherungsschutz, der jedoch insbesondere bei älteren Verträgen oft nicht gegeben ist. Viele Verträge decken nur Reisen innerhalb der EU ab.

Besteht ein Versicherungsschutz für die Dauer der geplanten Reise, so gibt es in der Regel keine Notwendigkeit, zusätzlich eine Reisehaftpflichtversicherung abzuschließen. Dieses sollte jedoch unbedingt vor Reisebeginn mit der Versicherung geklärt werden.

Wenn Auslandsreisen nicht über die Haftpflichtversicherung versichert sind ...

Besteht kein Versicherungsschutz oder keine Haftpflicht, so sollte für die Reise eine Reisehaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Diese ist in der Regel Teil eines Versicherungspaketes.

Eine Reisehaftpflichtversicherung bietet im Rahmen des Pakets üblicherweise ...

Weiterlesen
 

Hotelcheck für Mängel und Haftungsfragen

Schwierigkeiten mit dem Hotel enstehen schneller als man denkt! Die häufigsten Unfälle oder auch Erkrankungen in Hotelanlagen passieren aufgrund von Nichteinhaltung gültiger Rechtsvorschriften. Mängel müssen nicht immer als landestypisch hingenommen werden.

Nutzen Sie deshalb unseren ➠ Hotelcheck und verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Möglichkeiten!

 

Immer aktuell

Abonnieren Sie unsere RSS-Feeds:

Alle Inhalte

Natürlich können Sie auch für jedes Rechtsgebiet bei uns einen individuellen Feed abonnieren - z.B:

Arbeitsrecht - Betreuungsrecht - Familienrecht - Mietrecht - Reiserecht - Verkehrsrecht

 

Haftungsausschluss

Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers.

Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden.

AnwaltOnline GbR
Inh. Anja Theurer & Malte Winter
Postanschrift:
Fröaufstr. 3a
12161 Berlin

Fax: 030-13883533

USt.-Ident.-Nr.: DE222948494

E-Mail: newsletter@anwaltonline.com