AnwaltOnline - Verkehrsrecht Dezember 2021 ISSN: 1619-7151 Unser Newsletter informiert Sie monatlich über die aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsrecht und geht detailliert auf besonders interessante Thematiken ein. Hinweis: Einige Inhalte des Newsletters können Sie nur mit einem AnwaltOnline-Premium-Zugang vollständig aufrufen. Mehr Informationen zu diesem Angebot und zu den Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: AnwaltOnline Premium |
---|
|
---|
|
Rechtsberatung von AnwaltOnline Wir helfen Ihnen bei der Lösung Ihres Rechtsproblems Unsere Rechtsanwälte beraten Sie per: ✉ Email - ✆ Telefon - ✆ WhatsApp - 💻 Video Und sollte sich ein Problem nicht mit einer Beratung lösen lassen, stehen Ihnen unsere Partneranwälte natürlich auch für eine weitergehende Vertretung zur Verfügung und zwar i.d.R. bundesweit. Und wie können wir Ihnen helfen? |
---|
|
---|
|
Verdienstausfallschaden nach Verkehrsunfall Ein erwerbstätiger verheirateter Geschädigter, der mit seinem Ehegatten zur Einkommensteuer zusammenveranlagt wird, kann von dem Schädiger, der ihm neben dem entgangenen Nettoverdienst die darauf anfallenden Steuern zu ersetzen hat, den Einkommensteuerbetrag ersetzt verlangen, ... |
---|
|
---|
|
Merkantiler Minderwert für ältere Fahrzeuge nach einem Verkehrsunfall Grundsätzlich ist zwar der nach einer technisch einwandfreien Reparatur verbleibende merkantile Minderwert ein dem Geschädigten zu ersetzender Vermögensschaden im Sinne des § 251 Abs. 1 BGB. Jedoch entfällt bei Kraftfahrzeugen die Wertminderung in der Regel bei älteren ... |
---|
|
---|
|
Ersatzfähigkeit der Vorhaltekosten für ein Ersatzfahrzeug während der Reparaturdauer Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche aus einem Verkehrsunfall und hier u.a. um die Vorhaltekosten für einen beschädigten Sattelzug. Hierzu führte das Gericht aus: Der Ansatz der Vorhaltekosten für einen Zeitraum von 18 Tagen zu einem Satz vom 109,87 € ist nicht zu beanstanden. ... |
---|
|
---|
|
Paralleles Abbiegen in eine mehrspurige Straße Zwar besteht gemäß § 9 Abs. 1 S. 2 StVO grundsätzlich ein Vortrittsrecht desäußerst rechts eingeordneten Fahrzeugs gegenüber einem weiter links fahrenden Fahrzeug. Dieses gilt jedoch nicht, wenn paralleles Abbiegen in eine mehrspurige Straße durch Richtungspfeile geboten ist. ... |
---|
|
---|
|
🚗💨 Unfallschadensansprüche unkompliziert geltend machen! Fordern Sie eine Einschätzung Ihres Falles mit der optimalen Vorgehensweise zur weiteren Unfallabwicklung an. Ihre Anfrage ist für Sie absolut kostenlos und unverbindlich. Kosten entstehen allenfalls bei einer nachfolgenden Beauftragung zur Vertretung. Übrigens: Bei einem unverschuldeten Unfall ist die gesamte außergerichtliche Geltendmachung Ihrer berechtigten Schadensersatzansprüche gegenüber der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung für Sie kostenlos. Die Rechtsanwaltgebühren werden in diesem Fall von der gegnerischen Haftpflichtversicherung übernommen. ➠ Jetzt informieren |
---|
|
---|
|
Winterreifen Wenn der Winter vor der Tür steht und wie in jedem Jahr widrige Verhältnisse auf Deutschlands Straßen drohen, stellt sich die Frage nach dem Umrüsten auf Winterreifen. Wann konkret die Winterreifen aufzuziehen sind, ergibt sich alleine aus den Witterungsbedingungen. Sinnvollerweise wird zumindest derjenige, der in schneereichen und kalten Gegenden wohnt, frühzeitig auf Winterreifen umrüsten. Doch obwohl drei Viertel der deutschen Autobesitzer bei winterlichen Straßenverhältnissen das Fahren mit Sommerreifen als gefährlich einstufen, ist kaum jeder Zweite bereit, tatsächlich ohne Pflicht auf Winterreifen umzurüsten. Was viele Autofahrer von der Umrüstung auf Winterreifen abhält, sind schlicht und einfach die damit verbundenen Kosten. Hier sollte aber genau nachgerechnet werden: Vier Winterreifen sind weitaus günstiger als der geringste Auffahrunfall. Zudem gewähren einzelne Versicherungen Rabatt, wenn regelmäßig Winterreifen aufgezogen werden. Sommerreifen können den Versicherungsschutz kosten! Wer mit Sommerreifen im Winter in einen Unfall verwickelt wird, riskiert nicht nur seinen Versicherungsschutz. Selbst bei einem nicht selbst verschuldeten Unfällen wird es zumindest zu einer anteiligen Haftung kommen, so dass der Betroffene auf einem Teil des Schadens sitzen bleibt. Gibt es eine Winterreifenpflicht? Der seit Mitte 2006 in der StVO (§ 2 Abs. 3a) befindliche Passus, der oft als Winterreifen-Pflicht interpretiert wurde, ist vom Gesetzgeber zum 04.12.2010 präzisiert wurden, um eine Winterreifenpflicht herbeizuführen. Bis dahin war ... |
---|
|
---|
|
🚗 Akteneinsicht im Bußgeldverfahren - ab € 69,95 🏍 Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen kann durchaus sinnvoll und vor allem erfolgreich sein. Einwendungen müssen aber rechtzeitig innerhalb der Einspruchsfrist erfolgen - daher sollte man sich bei Zweifeln zeitig um eine professionelle Meinung bemühen. Sie haben hierzu nur 14 Tage Zeit! Eine Akteneinsicht, die Klarheit über die Chancen schafft, kann nur ein Anwalt machen - ➠ bei uns zum günstigen Pauschalpreis. |
---|
|
---|
|
Haftungsausschluss Dieser Newsletter darf nur vollständig und mit vorheriger Genehmigung von AnwaltOnline veröffentlicht werden. Die private, nicht-kommerzielle Weiterleitung ist ausdrücklich gestattet. Verwendete Markennamen sind Eigentum des jeweiligen Markeninhabers. Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wird nicht übernommen. Urteile gelten nur für den vorliegenden Einzelfall. Sie sollten nicht ohne rechtliche Beratung auf den eigenen Fall übertragen werden. |
---|
|
---|
| |