Donnerstag, 06.02.2025 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
Meisen nehmen Futterknödel im Spätwinter dankbar an, genauso wie Tierhaare für den Nestbau. Nur leider landen damit oft Chemikalien im Nest.
Michael Fritzen
Na, haben Sie schon mit der Anzucht begonnen? Je länger die Tage werden, desto mehr Samen dürfen in die Erde. Wir sagen Ihnen, welche 9 Pflanzenarten sie jetzt schon vorziehen können und wie sie ihre Anzuchterde ganz leicht selbst herstellen können. 
Falls Sie noch einen Apfelbaum pflanzen wollen, dann finden Sie in unserem Sortenüberblick die passende Sorte. Wer einen Sichtschutz pflanzen will, kann sich informieren, welche Hecke nicht nur blickdicht, sondern auch ökologisch wertvoll ist. Und auch speziell für Kleingärtner haben wir Tipps zur naturnahen Gartengestaltung. Viel Freude bei den Vorbereitungen für die Saison 2025!
Herzliche Grüße
Ihre Katharina Krenn
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© CharMoment / stock.adobe.com
Aussaat im Februar: Diese 9 Arten dürfen jetzt schon in die Erde!
Bei Obst und Gemüse mit langer Kulturzeit zahlt sich eine frühe Anzucht im Februar aus. Diese Samen können Sie jetzt säen.
Artikel lesen
© piyaset - stock.adobe.com
Anzuchterde selber mischen statt kaufen
Torffreie Anzuchterde lässt sich ganz leicht selber machen. Das spart Geld, Plastik und Ressourcen. So einfach geht’s.
Artikel lesen
© Dreschflegel GbR
ANZEIGE
Vielfältig gärtnern mit samenfestem Dreschflegel Bio-Saatgut
Die neue Gartensaison steht an und damit auch die Anbauplanung. Wir stellen 800 altbewährte und neue samenfeste Gemüse- und Kräutersorten, Blumen & Spezialitäten zur Verfügung. Pflanzenvielfalt kann nur durch viele Menschen an vielen Orten entstehen!
Zu unserem Online-Shop
© Norbert Kiel - stock.adobe.com
Tierhaare als Risiko: Gefährliche Chemikalien in Meisennestern gefunden!
Flohschutzmittel in Haustierhaaren gefährden die Vogelwelt - erfahren Sie, wie Tierhalter gegen diese Bedrohung vorgehen können.
Artikel lesen
© Alberto_Patron/stock.adobe.com
Apfelsorten: 8 neue und alte Sorten für ihren Garten im Überblick
Apfelsorten gibt es reichlich: Alte Klassiker & neue Überraschungen – ein Überblick über die besten Sorten & ihre Eigenschaften!
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
Sorgen Sie jetzt für die Tomatenernte!
Die Königin der Gemüse – von klitzekleinen Johannisbeer-Tomaten bis zu kilogramm-schweren Fleischtomaten reicht die bunte Sortenvielfalt. Säen und pflanzen Sie jetzt Ihre diesjährige Ernte! Wie das sicher gelingt, erfahren Sie im kraut&rüben-Sonderheft Tomaten.
Hier bestellen!
© msl33/stock.adobe.com
Prognosen für 2025: Wird die Apfelernte wieder regional schwanken?
Die Apfelernte fiel 2024 regional sehr unterschiedlich aus. Warum das so war und was es für die Ernte 2025 bedeuten kann.
Artikel lesen
© PIXATERRA - stock.adobe.com
Bambus als Sichtschutz pflanzen – das sollten Sie bedenken
Der starkwüchsige Bambus wird gern als Sichtschutz gepflanzt. Warum Bambus als Hecke nicht die beste Wahl ist.
Artikel lesen
© DLV
ANZEIGE
kraut&rüben Schnupper-Angebot
Das Gartenjahr steht in den Startlöchern. Sie auch? Mit einen kraut&rüben Schnupper-Abo sind Sie für den Start in die Gartensaison bestens gerüstet. Testen Sie jetzt 3 Ausgaben für nur 9,90 EUR plus GRATIS: Ein Geschenk Ihrer Wahl.
Jetzt bestellen!
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Der ökologische Kleingarten: naturnah oder verwildert?
Wann ist ein Kleingarten naturnah gestaltet und wann gilt er als verwildert? Das sind die Kriterien für einen Regelverstoß.
Artikel lesen
© adobe.stock / mimi@TOKYO
Stevia pflanzen, pflegen und ernten
Stevia punktet bei Gärtnern nicht nur mit ihrer Süße. In Töpfen gedeiht das tropische Kraut auch länger als nur einen Sommer.
Artikel lesen
banner-top

kraut&rüben
Lothstr. 29 • 80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de

Chefredakteurin: Eva Puchtinger (V. i. S. d. P.)

Newsletter abbestellen

Der kraut&rüben-Newsletter erscheint regelmäßig als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.