Schöner. Wilder. Biogarten.
Dienstag, 04.10.2022 | Online-Version ansehen
Liebe Gartenfreundin,
lieber Gartenfreund!
In diesem Jahr fällt die Apfelernte vielerorts besonders reichlich aus. Die Bäume sind voller Früchte und die Äste biegen sich. Was machen Sie mit all dem Erntesegen?
© dieter76 / stock.adobe.com
Wer in der glücklichen Lage ist und einen kühlen Keller besitzt, kann Äpfel übersichtlich in Regale sortieren. Im Lauf der Herbst- und Wintermonate entfalten sie dort ihr Aroma und finden vielfältigen Einsatz, nicht nur in der Küche.
 
Doch es gibt noch zahlreiche andere Möglichkeiten, das liebste Obst der Deutschen haltbar zu machen. Im neuen kraut&rüben 10/2022 geben wir Ihnen viele Anregungen dazu, wie allerlei Köstliches aus Äpfeln für die Vorratskammer entsteht. Wenn Sie dem Link in der Heftbox folgen, können Sie einen Blick ins Heft werfen.
 
Herzliche Grüße
Ihre Christine Mall
Die neue kraut&rüben
Unser monatliches Magazin erhalten Sie am Kiosk, als Abo oder in unserem Shop.
Zum aktuellen Heft
© kaliantye / stock.adobe.com
Gemüsegarten im Oktober – Arbeitskalender
Im Oktober geht es im Gemüsegarten vor allem um eines: die Ernte. Lesen Sie, welche Gemüsesorten Sie jetzt ernten können, was auf den Beeten noch ausreifen darf und welches Gemüse Sie besser vor dem Frost in Sicherheit bringen. Die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten im Oktober auf unserer Checkliste.
 
Artikel lesen
Bayerisches Staatsministerium
ANZEIGE
Natürlich schmackhaft und gesund:
Aromastarkes Streuobst aus Bayern zum Essen und Trinken
Mehr erfahren
© Amelia / stock.adobe.com
Steckbrief Felsenbirne – das Wichtigste zu Anbau und Pflege
Die Felsenbirne ist ein pflegeleichtes Gehölz, das köstliche Früchte trägt. Wer wenig Platz hat, entscheidet sich für kleinere Formen. Schneiden sollte man sie nur bedingt.
Artikel lesen
DLV
ANZEIGE
Faszinierende Bienen-Fotografien – eindrucksvoll in Szene gesetzt
Das macht den Wandkalender Bienen 2023 mit den repräsentativen Maßen von 48 x 34 cm zu einem Schmuckstück. Die reizvollen Motive von Honig- und Wildbienen in brillanten Farben lassen uns ganz nah ran. Hochwertig in Premium-Qualität produziert ist dieser Kalender auch ein wunderbares Geschenk.
Jetzt hier bestellen!
© Andreas Schulze / stock.adobe.com
Pflanzenschutz im Oktober – Arbeitskalender
Kompostierung vorbereiten, kranke Früchte aufsammeln oder einen Baumanstrich vornehmen: Unsere Checkliste gibt einen Überblick, was in Sachen Pflanzenschutz im Oktober zu tun ist.
Artikel lesen
DLV
ANZEIGE
kraut&rüben Spezial „Alte Sorten Obst“
Es gibt sie noch - die alte Vielfalt von Kern- und Steinobst bis hin zu Beeren- und Wildobst. Das kraut&rüben Spezial stelt beliebte und rare Sorten mit Historie und Bezugsquellen vor. Helfen auch Sie durch den Anbau alter Obstsorten mit, diese Vielfalt vor dem Vergessen zu bewahren. Der Geschmack ist die Belohnung.
Jetzt hier bestellen!
© samopauser - stock.adobe.com
Mispel im Steckbrief – Anbau und Pflege auf einen Blick
Die Mispel ist die vergessene Schwester von Weissdorn und Quitte. Früher war sie in vielen Gärten zu finden, heute ist sie eine Rarität. Dabei sind die Früchte wohlschmeckend
Artikel lesen
© TammiMild / stock.adobe.com
Weihnachtsstern – so kommt er wieder zum Blühen
Weihnachtssterne landen leider häufig in der Biotonne, weil ihre Grundbedürfnisse nicht erfüllt wurden. Dabei kommen sie, mit der richtigen Pflege im Herbst, zu neuer Blüte.
Artikel lesen
© Willi König
Fleischbräune – Äpfel mit braunen Flecken
Die Apfelernte ist im vollen Gange und Leser berichten uns von braunen Flecken an ihrem Obst – und zwar im Fruchtfleisch. Woher kommt die Fleischbräune an Äpfeln? Kann man die Früchte noch essen?
Artikel lesen
© oksix / stock.adobe.com
Welcher Apfel juckt mich nicht?
Für Allergiker ist der Biss in viele Äpfel alles andere als ein Genuss. Wir haben bei einem Experten nach Sorten gefragt, die jeder ohne Reue essen kann und warum das so ist.
Artikel lesen
© kolyadzinskaya / stock.adobe.com
Rezept: Grüne Tomaten milchsauer einlegen
Grüne und halb unreife Tomaten enthalten Solanin, das sich auch beim Kochen und Braten nicht verringert. Anders bei dieser Methode.
Artikel lesen
© hdesert / stock.adobe.com
Rezept für Apfelstrudel
Am besten schmeckt er mit leicht säuerlichen Äpfeln und frisch aus dem Ofen. So gelingt ein guter Apfelstrudel Schritt für Schritt.
Artikel lesen
kraut&rüben auf social media
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.krautundrueben.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
Der kraut&rüben-Newsletter erscheint wöchentlich als kostenloser Service der Redaktion kraut&rüben.

Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
Lothstr. 29
80797 München
E-Mail: dlv.muenchen@dlv.de
Kontaktdaten für die kraut&rüben Redaktion und den kraut&rüben Leserservice finden sie in unserem Impressum.

Datenschutz
AGB