Pre-header for the newsletter template
 
Newsletter
Montag, 15. Januar 2024
 
Bild der Woche
Kunstfreiheit und Antidiskriminierungsklausel, siehe Kommentar unten. Foto: artinberlin



 
Guten Tag Frau Do,
 
 
 
der Newsletter informiert über das zeitgenössische Kunstgeschehen im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Berlin. (im Netz lesen)

Wir freuen uns über Feedback
Inhalt
Meldungen art-in.de
 
Foto: artinberlin
Anmerkungen zu Catrin Misselhorns Analyse über "Künstliche Intelligenz - das Ende der Kunst"



läuft nur noch bis 21. 01. 2024 | Phoxxi, temporäres Haus der Photographie, Hamburg
Kathrin Linkersdorffs Arbeiten fluktuieren zwischen Kunst und Wissenschaft.



Ein Zitat

Am 11. Januar 1936 wurde Eva Hesse in Hamburg geboren (gest. 1970 in New York). Die deutsch/amerikanische Künstlerin entwickelte in ihren abstrakten Gemälden, Installationen und Skulpturen eine prozessorientierte, post-minimalistische Ästhetik. Ungewöhnlich waren ihre Experimente mit Materialien wie Schnur, Latex, Kunstharz oder Fiberglas. Mit nur 34 Jahren hinterließ sie ein höchst eigenständiges Werk, in dem sie sich mit der menschlichen Existenz auseinandersetzte.

"Mein Hauptanliegen ist es, über das, was ich weiß und was ich wissen kann, hinauszugehen ... Die unbekannte Größe ist das, wovon ich ausgehe und was ich anstrebe.“

Mehr Informationen:
die-kuenstlerin-eva-hesse-intensive-experimente



 
Lennart Lahuis & Joseph Beuys. EARTH FIRE WATER AIR
 
 
27.1.–26.5.2024 | Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau
Lennart Lahuis hat wie Joseph Beuys ein grundsätzliches Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, so u. a. auch der Bedeutung der Elemente in natürlichen Prozessen.
 
 
 
 
 
SHAPE! Körper + Form begreifen
 
 
28.01. - 1.09.2024 | Lehmbruck Museum, Duisburg
Unser Körper ist in seiner Formenvielfalt individuell und außergewöhnlich. Egal ob rund oder eckig, schmal oder kompakt, begleitet er uns Tag für Tag und ist unser Zuhause.
 
 
 
 
 
Bühnenbilder, Silke Otto-Knapp
 
 
26.01. - 14.04. 2024 | Kunstverein in Hamburg
Der Kunstverein in Hamburg lädt zur Eröffnung der Ausstellung Bühnenbilder von Silke Otto-Knapp am Freitag, den 26. Januar 2024, um 19 Uhr ein.
 
 
 
 
 
Nunc Stans, Ute Hoffritz, Wojtek Skowron
 
 
21.01. - 3. 03. 2024 | Kunstverein KunstHaus Potsdam e. V.
Was die Arbeiten beider Künstler verbindet, ist, dass in ihnen gerade das scheinbar Abwesende eine große Rolle spielt.
 
 
 
 
 
UBERMORGEN, Johanna Müller & Giulia Essyad. Schweizer Medienkunst – Pax Art Awards 2023
 
 
13.01. – 10.03.2024 | Haus der Elektronischen Künste, Basel
Die Ausstellung präsentiert eine sorgfältig kuratierte Auswahl von Werken der preisgekrönten Künstlerinnen und Künstler in drei parallelen Einzelausstellungen.
 
 
 
 
 
mit Strich und Faden. Lothar Janssen, Gudrun Kleffe
 
 
5. 01. - 27. 01. 2024 | Kunstraum franz, Dorsten
Für die Ausstellung im Dorstener franz* haben sie ein Konzept entwickelt, bei dem gezeichneter Strich und geführter Faden das Ausgangsmaterial, das Mittel zum künstlerischen Ausdruck bilden.
 
 
 
 
Sonstiges auf art-in.de

Zertifikatskurs Kuratieren startet ab Februar 2024 am UdK Berlin Career College



Kevser Güler wird neue Direktorin der Istanbul Biennial
Jan 2024

 
Text-, Datamining und Visuelles
 
Kunst und Kunstfreiheit



Ausstellungskalender art-in-berlin (sponsored)
 
 
Culterim | Kaiserdamm 102 | Studio Show
Culterim Gallery
18.1.24 | 17 Uhr bis 20.01.2024
Gruppenausstellung
 
 
 
 
 
FADING BEAUTY - Fotografien
nüüd.berlin gallery
bis 23.02.2024
Dale Grant
 
 
 
 
 
33 Licht
Alfred Ehrhardt Stiftung
bis 07.04.2024
Jan Scheffler
 
 
 
 


Meldungen art-in-berlin.de
 
Kommentar: Die "Antidiskriminierungsklausel" sorgt seit Jahresbeginn in der Berliner Kulturszene für Aufregung. Der Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, hat entschieden, dass Anträge auf finanzielle Unterstützung seiner Behörde mit dieser Klausel verknüpft werden.



Modulare Weiterbildung für das Ausstellungswesen mit internationalen Expert*innen im Umfeld der Universität der Künste Berlin
(Sponsored Content)



 
Die Zukunft der Berliner Uferhallen ist gerettet
 
 
Nachricht: Die Zukunft der Uferhallen im Berliner Wedding für Künstlerinnen und Künstler ist gesichert
 
 
 
 
 
Humanlab 4.0 - Future Mindfulness. Kunst und KI (Kunstausstellung + Programm)
 
 
The HumanLab 4.0 ist ein Ort des Wandels, der die Möglichkeiten von Kunst und Technologie aufzeigt, aber auch die Notwendigkeit betont, ethische Werte und unser eigenes Bewusstsein zu bewahren. (Sponsored Content)
 
 
 
 
 
Museumssonntag für die kommenden zwei Jahre gesichert
 
 
Kurznachricht: Auch 2024 und 2025 bleibt der erste Sonntag im Monat in den meisten Berliner Museen eintrittsfrei. Der Museumssonntag hat sich bewährt: 2023 nutzten 750.000 Menschen das Angebot.
 
 
 
 
 
Thomas Mann Fellowships 2025
 
 
Ausschreibung: Das Thomas Mann House in Los Angeles schreibt Fellowships für das Jahr 2025 unter dem Thema „Across Boundaries“ aus.
 
 
 
 
 
Museumsbesuch wird teurer
 
 
Schlechte Nachrichten zum Jahresbeginn: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhöht zum 15. Januar 2024 die Eintrittspreise für die Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum.
 
 
 
 
 
Neue Doppelspitze im Atelierbüro
 
 
Personalien: Julia Brodauf und Lennart Siebert sind die neuen Atelierbeauftragten für Berlin.
 
 
 
 
 
Altklug gesagt: Wissen ist Macht
 
 
Ausstellungsbesprechung zu "die Wissen" in der neuen Gesellschaft für bildende Kunst.
 
 
 
 
 
Die Magie der letzten Träume: Eine Zirkus-Odyssee durch eine verlassene Welt
 
 
Besprechung: Was könnte plausibler sein als die Vorstellung, dass in einer überhitzten, ökologisch ruinierten Welt, die der Mensch längst verlassen hat, ein letzter kleiner, ganz besonderer Zirkus die Erde anfliegt?
 
 
 
 
 
Medienkunst-Stipendien am Edith-Russ-Haus
 
 
Und hier noch ein Ausschreibungshinweis ...
 
 
 
 
 


Webtipp:
schwarz

Die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus (Jerusalem Declaration on Antisemitism, JDA) :
jerusalemdeclaration

    
 


Allgemeines zum Newsletter:
schwarz

Die von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletter und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter, via E-Mail an mail@art-in.de oder über unsere Website.


-Wenn Sie in unserem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, unter: ch@art-in-berlin.de

Kunstagentur Thomessen Hartlieb-Kühn GbR - Admiralstraße 15 - 10999 Berlin

Tel.: 030-61 40 23 12 Mobil: 0151 152 515 83 Fax : 030-61 58 15 2
E-mail: mail@art-in.de

Datenschutzerklärung

facebook twitter instagram

About us:
http://www.art-in.de/about us

http://www.art-in-berlin.de/about us

Newsletter zur zeitgenössischen Kunst
 
UNSUBSCRIBE