Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Für die deutsche Version bitte nach unten scrollen.
Quittenbaum Art Auctions Munich
Art Nouveau and  Art Deco in May

Glass objects from the French glass factory Lalique in Wingen-sur-Moder mark the beginning of the three-part auction series. René Lalique's beautiful ‚Ceylan' vase, which features four pairs of budgerigars in relief in the branches, stands out in particular. The slender vase in opalescent glass is estimated at EUR 3,500 - 4,500.

International glass follows seamlessly, with French works in the majority here as well. An enchanting vase with a rare 'Campanule' decor comes from Daum Frères, around 1910. The slightly spindle-shaped vase heralds the bright spring with its etched and enameled decor with bluebells and other meadow herbs. The vase, which is almost 36 centimeters high, is available for EUR 2,500 to 3,500. In contrast, the 'Crocus' vase, 1898-1900, reworked with the wheel, spreads an evening mood. Four of the flowers in different stages of growth stand out darkly against the orange background. EUR 6,500 - 7,500 should be achieved for the vase by Emile Gallé. Gallé’s 'Paysage aquatique’ bonbonniere, from 1895, is also very rare. The lid is richly decorated with an underwater landscape with shells and algae. EUR 10,000 - 15,000 are required for the Martelé vessel.

The second day continues with bronze sculptures, jewelry, silver, ceramics and furniture. The rare table light by Viennese Gustav Gurschner is a very special piece. A nautilus as lampshade fits organically into the stylized plant base. The rarity is estimated at EUR 6,000 - 8,000. The absolute highlight of the auction is a table by Louis Majorelle from Lorraine. While the form of the table is often found in literature with a bronze application in the form of orchids, this floral decoration is only shown in a photo from the Salon des Industries du Mobilier, Paris, 1905. Made of precious wood and gilded bronze, the estimate of EUR 60,000 - 70,000 is quite justified.

Preview starts on May 5, 2022

Yours
Askan Quittenbaum
René Lalique
'Ceylan' vase,
1924
Estimate: 3,500 - 4,500 EUR


Emile Gallé, Nancy 'Femmes aux Colchiques' vase, c. 1900
Emile Gallé, Nancy
'Femmes aux Colchiques' vase,
c. 1900
Estimate: 22,000 - 26,000 EUR


Louis Majorelle, Nancy
'Sagittaires' table,
1905
Estimate: 60,000 - 70,000 EUR
Upcoming auctions
Tue
10 May 2022

3 p.m.

Munich




Auction 162A
Lalique Only
Preview


Tue
10 May 2022

4 p.m.

Munich




Auction 162B
Art Nouveau - Art Deco Glass
Preview


Wed
11 May 2022

3 p.m.

Munich




Auction 162C
Art Nouveau - Art Deco Part II
Preview


If you would like to consign to the upcoming auction, please send us pictures in advance via email at info@quittenbaum.de or contact us at +49(0)89 27 37 0210

Our experts will be happy to assist you free of charge and confidentially.
Appointments upon request.



Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.


Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
For the English version please scroll up.
Quittenbaum Kunstauktionen München
Jugendstil und Art Déco im Mai

Glasobjekte der französischen Glasfabrik Lalique in Wingen-sur-Moder machen den Anfang der dreiteiligen Auktionsreihe. Besonders ragt hier René Laliques schöne Vase ‚Ceylan‘ heraus, bei der vier Wellensittichpärchen im Geäst reliefplastisch dargestellt sind. Die schlanke Vase in opaleszentem Glas ist auf EUR 3.500 - 4.500 geschätzt.

Nahtlos schließt das internationale Glas an, auch hier sind vor allem französische Werke in der Mehrzahl. Von Daum Frères stammt eine bezaubernde Vase mit seltenem ‚Campanule‘-Dekor, um 1910. Die leicht spindelförmige Vase verkündet mit ihrem geätzten und emaillierten Dekor mit Glockenblumen und weiteren Wiesenkräutern den lichten Frühling. Die fast 36 Zentimeter hohe Vase ist für EUR 2.500 bis 3.500 zu bekommen. Abendstimmung verbreitet dagegen die mit dem Rad überarbeitete ‚Crocus‘-Vase, 1898-1900. Vier der Blumen in verschiedenen Wachstumsphasen heben sich dunkel vor dem orangefarbenen Hintergrund ab. EUR 6.500 - 7.500 sollen für die Vase von Emile Gallé erzielt werden. Ganz selten ist auch Gallés Bonbonniere ‚Paysage aquatique‘ von 1895. Der Deckel ist reich verziert mit einer Unterwasserlandschaft mit Muscheln und Algen. Für das martellierte Gefäß werden EUR 10.000 - 15.000 verlangt.

Am zweiten Tag geht es mit Bronzeskulpturen, Schmuck, Silber, Keramik und Möbeln weiter. Ein ganz besonderes Stück ist die seltene Tischleuchte des Wieners Gustav Gurschner. Eine Nautilus als Schirm fügt sich organisch an den stilisiert pflanzlichen Fuß an. Die Rarität ist mit EUR 6.000 - 8.000 angesetzt. Absolutes Highlight der Auktion ist ein Tisch des lothringischen Ebenisten Louis Majorelle. Während die Form des Tisches in der Literatur häufiger mit einer Bronzeapplikation in Form von Orchideen zu finden ist, ist dieser, ebenfalls florale Dekor nur auf einem Foto aus dem Salon des Industries du Mobilier, Paris, 1905 abgebildet. Aus Edelholz und vergoldeter Bronze, ist die Schätzung von EUR 60.000 - 70.000 durchaus gerechtfertigt.

Die Vorbesichtigung zu den Auktionen beginnt am 5. Mai 2022


Ihr Askan Quittenbaum
Daum Frères, Nancy
Vase 'Tulipes', 1893
Schätzpreis: 6.800 - 7.800 EUR


Henry van de Velde
Anhänger, 1898
Schätzpreis: 20.000 - 30.000 EUR


Demètre H. Chiparus
'Confidences' - 'The Secret', um 1925
Schätzpreis: 60.000 - 80.000 EUR
Kommende Auktionen
Di
10. Mai 2022

  15.00 Uhr

München




Auktion 162A
Lalique Only
Vorschau


Di
10. Mai 2022

  16.00 Uhr

München




Auktion 162B
Jugendstil - Art Déco Glas
Vorschau


Mi
11. Mai 2022

  15.00 Uhr

München




Auktion 162C
Jugendstil - Art Déco Teil II
Vorschau


Wenn Sie sich an der kommenden Auktion beteiligen möchten, schicken Sie uns bitte vorab Abbildungen per E-mail an info@quittenbaum.de oder kontaktieren Sie uns unter
+49 (0)89 27 37 02 10

Für eine kostenlose und vertrauliche Beratung stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Indivduelle Terminvereinbarungen sind nach Absprache möglich.


Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

© QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH
Theresienstr. 60
80333 München, Germany
Fon +49 (0)89 27370210
Fax +49 (0)89 273702122
www.quittenbaum.de
info@quittenbaum.de