Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
|
|
| © Philipp Pesserl & Auguste Marceau | Artists-in-Residence im Dezember | Derzeit leben und arbeiten folgende internationale Künstler*innen als Q21 Artists-in-Residence im MuseumsQuartier Wien:
Asja Bakić (BIH) / Literatur / BMEIA Uladzimir Hramovich (BLR) / Konzeptkunst, Bildende Kunst / BMEIA Ana Kun (ROU) / Bildende Kunst / tranzit.org / ERSTE Stiftung Eric McEver (USA) / Film / monochrom Rati Tsiteladze (GEO) / Film / this human world | |
|
|
| © Jelena Jankovic | Asja Bakić | Die bosnisch/kroatische Autorin und Kulturkritikerin Asja Bakić ist in Kooperation mit dem BMEIA seit November als Q21 Writer-in-Residence im MuseumsQuartier Wien. Wer ihre Lesung im November verpasst hat, die im Rahmen der Veranstaltungsreihe Crossing Borders im Literaturhaus Wien stattfand, kann im Podcast "Literaturpalast" mehr erfahren über ihre Residency in Wien, Feminismus im Netz und in der Literatur, die Besonderheiten und das Potential von Short Stories, das Schreiben über Sex und Tod. | |
|
|
| © Lesia Pcholka | Uladzmir Hramovich | Der belarusische Konzept- und bildende Künstler Uladzimir Hramovich ist in Kooperation mit dem BMEIA als Q21 Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien zu Gast. In seiner Arbeit erforscht er historische Gebäude und Denkmäler, die aufgrund von ideologischen Konflikten und kulturellen oder politischen Differenzen zerstört wurden. Dabei verfolgt er den forensischen Ansatz, das historische Material selbst über seinen besonderen Kontext sprechen zu lassen. | |
|
|
| © Ana Kun | Artist Talk: Ana Kun - Little Vienna | Ana Kun ist eine bildende Künstlerin aus Timișoara, einer Stadt im heutigen Rumänien, die auch "kleines Wien" genannt wird. Seit November lebt und arbeitet sie in Kooperation mit tranzit.org / ERSTE Stiftung als Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien und präsentiert im Rahmen eines online Talks einen Teil ihrer künstlerischen Forschung. Während ihres Aufenthalts in Wien untersucht sie die Art und Weise, wie Timișoara und die Region Banat in der Hauptstadt des Habsburgerreiches präsentiert wurden, und zwar anhand verschiedener Objekte aus kaiserlichen Sammlungen, die heute in lokalen Museen, privaten Archiven und persönlichen Geschichten ausgestellt sind. War Timișoara/Banat Teil der kaiserlichen Propaganda? Ist "Timișoara, Klein Wien" nur ein unproblematisches Erbe, eine lokale Verliebtheit oder ein Stadtbranding? Was fehlt in diesem Bild? Inwiefern ist das alles heute noch relevant?
Datum: Do 16.12., 18h Zoom-Link: https://bit.ly/31WEJRI Meeting-ID: 841 7253 6206 Kenncode: 046240 Vortrag und Q&A finden auf Englisch statt. | |
|
|
| © Eric McEver | Eric McEver | Der amerikanische Filmemacher Eric McEver ist in Kooperation mit monochrom als Q21 Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien zu Gast und beabsichtigt, Wiens reiche Geschichte der kulturellen Vielfalt zu erforschen und sich davon inspirieren zu lassen, um die erzählerische und visuelle Entwicklung seines neuen Projekts zu vertiefen. Ab 24.12. übernimmt er den Q21 Instagram-Account und gibt Einblicke in seinen Aufenthalt in Wien. | |
|
|
| © Olga Slusareva | Rati Tsiteladze | Der Filmemacher Rati Tsiteladze führte Regie und produzierte mehrere Kurzfilme, die weltweit über 50 Preise gewannen und auf mehr als 300 Festivals gezeigt wurden, darunter Hongkong, Melbourne und Locarno. Sein jüngstes Werk PRISONER OF SOCIETY (2018) wurde für die European Film Academy nominiert und gewann zahlreiche Oscar®-qualifizierende Preise; so unter anderem beim This Human World Filmfestival den zweimonatigen Aufenthalt als Artist-in-Residence im Q21/MQ. Mit seinem Spielfilmprojekt BLUE NIGHTS wurde er als einer von sechs Regisseuren bei der Cannes Cinéfondation Residence ausgewählt und gewann den Eurimages Award beim TIFF sowie den ersten HFPA/Film Independent Award der Hollywood Foreign Press Association, Golden Globes®. | |
|
|
| © Arnold Dreyblatt | TONSPUR_live_set #20: Arnold Dreyblatt (USA) | Im März 2012 war der Klangkünstler Arnold Dreyblatt als Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier und realisierte die TONSPUR 52: CAGE CUT UP. Als letztes TONSPUR_live_set in diesem Jahr wird er live aus Berlin performen, wie gewohnt online auf youtube sowie tonspur.at.
Datum: So 19.12., 17-18h | |
|
|
| © Thirza Cuthand / this human world | Gewinnerfilm beim this human world Festival | Wir gratulieren allen Gewinner*innen beim diesjährigen internationalen Human Rights Film Festival this human world, das auch in diesem von der Pandemie geprägten Jahr im virtuellen Raum stattgefunden hat. Ganz besonders gratulieren wir Thirza Cuthand, die mit dem experimentellen Kurzfilm "Extractions" im EXP:∆N:DED SHORTS Wettbewerb gewonnen hat. Die kanadische Filmemacherin, Schriftstellerin und Performancekünstlerin wird kommendes Jahr als Q21 Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien leben und arbeiten - wir freuen uns schon darauf! | |
|
|
|
|
| © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
|
Newsletterabmeldung |