Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
36b1d6d3-a17a-4fa4-94c8-132ab8129f67.png
Newsletter
© Philipp Pesserl & Auguste Marceau
Artists-in-Residence im September
Derzeit leben und arbeiten folgende KünstlerInnen im Q21/MuseumsQuartier Wien:

Andrei Anastasescu (ROU) / Übersetzung / BMEIA
A4C – ArtsForTheCommons (ECU/ITA) / Bildende Kunst, Sound Art / frei_raum Q21 exhibition space
Alan Butler (IRL) / Medienkunst / EIKON
Vika Biran (BLR) / Literatur, Aktivismus / BMEIA
Neli Mitewa (BUL) / Mode / Combinat
Stjepanka Pranjković (HRV) / Übersetzung / BMEIA
David
Přílučík (CZE) / Medienkunst / tranzit.org/ERSTE Stiftung
© Robert Blaj
Andrei Anastasescu
Andrei Anastasescu wurde 1981 in Râmnicu-Vâlcea (Rumänien) geboren. Er studierte Germanistik, Nederlandistik und literarisches Übersetzen an der Universität Bukarest und arbeitete u.a. als Verlagslektor. Heute lebt er als freier Übersetzer deutschsprachiger Literatur in Bukarest. Aus dem Deutschen übersetzte er Werke von Hito Steyerl, Rainer Werner Fassbinder, Christian Kracht, Niklas Luhmann, Peter Sloterdijk, Walter Benjamin, Jenny Erpenbeck, Ulrich Plenzdorf u.a.
Im September und Oktober ist er in Kooperation mit dem
BMEIA als Translator-in-Residence im MuseumsQuartier Wien und arbeitet an der Übersetzung des Romans Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger ins Rumänische.
Mehr erfahren
© A4C
A4C – ArtsForTheCommons
A4C – ArtsForTheCommons, eine kollektive Plattform, die von der ecuadorianischen bildenden Künstlerin Rosa Jijon und dem italienischen Aktivisten Francesco Martone gegründet wurde, begann ihre Arbeit zum Thema Migration und Grenzen mit Ausstellungen in Ecuador, Italien und Slowenien sowie einer Veröffentlichung über Migration und zeitgenössische Kunst.
Zu den aktuellen Arbeitsbereichen gehören Extraktivismus, Rechte der Natur und urbane Gemeingüter. Am 23.09. halten A4C im Rahmen der von Oliver Ressler kuratierten Ausstellung "Overground Resistance" den Vortrag
"Visualizing complexities of the living. Countermapping Mother Earth’s rights".
Mehr erfahren
© Alan Butler
Alan Butler
Alan Butler (geb. 1981 in Irland) gewann 2020 den Q21 viennacontemporary Artist-in-Residence Prize in Kooperation mit EIKON und ist im August und September 2021 als Q21 Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier Wien.
In seiner neuen Einzelausstellung im EIKON Schauraum erforscht er die Materialität digitaler Objekte von simulierten Welten durch traditionelle Fotografien und andere, linsen-basierte Medien. Diese Auseinandersetzung baut auf eine bereits existierende Werkgruppe auf, die Fotografie und Videospiele kombiniert. Die gezeigten Arbeiten spielen mit den verschiedenen Ebenen der Bildwerdung und vereinen Bewegtbild, Skulptur, analoge Fotografie und Algorithmen maschinellen Lernens. Jede der Arbeiten versucht, flache Computersimulationen in dreidimensionale Kunstobjekte und in die physische Architektur des Galerieraumes zu überführen.
Seine Arbeiten werden von der Green On Red Gallery, Irland, vertreten.
Mehr erfahren
© Vika Biran
Vika Biran
Vika Biran ist LGBTQ-Aktivistin, Publizistin und Projektmanagerin aus Belarus. Sie ist Mitbegründerin von MAKEOUT, einem Projekt über Gender und Sexualität in Belarus. Im September 2020 wurde sie nach der Teilnahme an einem friedlichen Protest in Minsk verhaftet und zu 15 Tagen Gefängnis verurteilt.
Mittlerweile studiert Vika Biran Kulturwissenschaften an der Viadrina Universität in Frankfurt (Oder), Deutschland und ist im September und Oktober in Kooperation mit dem BMEIA als Q21 Artist-in-Residence in Wien. Während ihres Aufenthalts wird Vika an ihrem ersten literarischen autobiografisch angelegten Projekt über politische Proteste in Belarus, LGBTQ-Aktivismus, den Kampf gegen das System, die Konfrontation mit Polizeigewalt und -kontrolle sowie die Suche nach Bedeutungen und Kraftquellen arbeiten.
Mehr erfahren
© Venzislava Vasileva Asen
Neli Mitewa
Neli Mitewa hat ihren Abschuss als Dipl.Mode-Designerin an der Hochschule für Gestaltung und Design in Trier gemacht. Ihre eigenen Kollektionen unter dem Label „nelmit“ erarbeitet sie auf der Basis einer ständig weiter entwickelten eigenen Drapage-Technik und experimentellen Konstruktionssystemen. Sie ist ebenfalls als freiberufliche Designerin sowie im Bereich der Lehre tätig, mit Erfahrung als Modedesign-Professorin an der AMD Akademie Mode & Design München, der Beratung zu Designerkonzepten, des Modejournalismus und des Kostümdesigns.
In Kooperation mit Combinat ist sie im September als Q21 Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier Wien und präsentierte ihre neue Kollektion im Rahmen der diesjährigen MQ Vienna Fashion Week.
Mehr erfahren
© Stjepanka Pranjković
Stjepanka Pranjković
Stjepanka Pranjković (1990 in Banja Luka geboren) hat in Osijek und Nitra deutsche und kroatische Philologie und Translationswissenschaft mit Fokus auf die pragmatischen Aspekte der Übersetzung studiert (MA). Während des Studiums und in den letzten Jahren nahm sie an zahlreichen Seminaren und Workshops in den Bereichen Sprache und Literaturübersetzung teil (in Deutschland, Österreich, Polen, der Slowakei, Serbien und Kroatien). Seit 2018 ist sie als Tutorin beim Sommerkolleg „Literarisches Übersetzen Premuda“ der Universität Wien tätig. Außerdem ist sie Mitglied der Gesellschaft der kroatischen Literaturübersetzer.
Meistens wohnt sie in Zagreb, wo sie als freie Übersetzerin („Mimesis“) und Dolmetscherin arbeitet. I
n Kooperation mit dem BMEIA ist sie im September und Oktober als Q21 Artist-in-Residence in Wien und übersetzt "Hippocampus" von Gertraud Klemm ins Kroatische.

 
Mehr erfahren
© Jan Kolsky
David Přílučík
In Kooperation mit tranzit.org / ERSTE Stiftung ist der tschechische Medienkünstler David Přílučík im September und Oktober als Q21 Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier Wien.
Während seines Aufenthalts verfasst er ein Drehbuch, in dem Themen seines laufenden Projekts F0 - F6 (2017 - heute) weiterentwickelt werden. Das Projekt befasst sich mit Naturschutz als Schauplatz von Konflikten und der Romantisierung von Wildtieren, die unseren Blick erwidern.
Mehr erfahren
alt_text
Follow us!
g         
d55e5ace-648a-4cba-9ddc-26bdfbfe9bd3.png © 2021 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung