Online-Version anzeigen
 
Asienhaus-Rundbrief
12/2018
 
 
Online-Magazin südostasien: Geisterglaube in Südostasien
 
Wer längere Zeit in Südostasien verbringt, wird gewöhnlich mit Geschichten von Geistern konfrontiert. Unter Kleinbäuer*innen bis hin zu Akademiker*innen scheint die Vorstellung, dass es Wesen gibt, die nicht immer sichtbar sind und mitunter unheimliche Kräfte besitzen, weit verbreitet zu sein. Wollen wir die Gesellschaften in Südostasien besser verstehen, führt kein Weg vorbei an den Geistern. Die aktuelle Ausgabe der südostasien widmet sich diesem faszinierenden Phänomen.
 
Hier geht's zur neuen Ausgabe der Online-Zeitschrift südostasien
 
 
Neue Artikel im Online-Magazin südostasien
 
 
 
Geisterglaube in Laos: Der Geist von Chao Anuvong
 
In der Hauptstadt überragt seit 2010 das imposante Standbild von Chao Anuvong die Uferpromenade des Mekong. Im frühen 19. Jahrhundert König von Vientiane, zählt Chao Anuvong heute zu den wichtigsten Heldengestalten der laotischen Geschichte. Zur Einweihung der Statue riefen mehr als 100 Mönche seinen Geist herbei. Der Geist eines Königs im „sozialistischen“ Laos?
 
Hier geht's zum Artikel
 
Geisterglaube in Indonesien: Stadt, Land, Geist.
 
Mit Kanonen, so erzählen sich die Menschen in Pontianak in West-Kalimantan, vertrieb einst der erste Sultan der Stadt das Geisterwesen Kuntilanak. Doch man kann nie wissen, ob die gefürchtete Untote zurückkehrt. In Filmen und Gruselgeschichten wird sie lebendig gehalten, während die Bäume, in denen sie lebte, durch Menschenhand zerstört werden.
 
Hier geht's zum Artikel
 
 
 
Call for Papers: Arbeiter*innenbewegung(en) in Südostasien
 
Eine kürzliche Veröffentlichung des Asia Monitor Resource Centre nannte Asien den „Kontinent der Arbeit“ – eine Charakterisierung, die insbesondere auch auf Südostasien zutrifft. Die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung der Region gründet auf der Expansion der Kapitalbeziehungen und der fortdauernden Proletarisierung ihrer Bevölkerung. Allerdings bleibt die „Arbeitsseite“ des „Wirtschaftswunders“ gewöhnlich verborgen. Die Redaktion der nächsten Ausgabe der südostasien freut sich über Reportagen, Analysen, Portraits, Interviews oder Foto-Essays.
 
Hier geht's zum Call for Papers zum Thema Arbeiter*innenbewegung(en)
 
 
Jahresrückblick der Geschäftsführung
 
Monika Schlicher, Geschäftsführerin der Stiftung Asienhaus, blickt resümierend auf das Jahr 2018 zurück und berichtet über die Aktivitäten der Stiftung.
 
Hier geht's zum Jahresrückblick
 
 
 
Rückblick: AEPF Workshop „Struggles against ISDS cases, experiences from campaigns in Europe & Asia”
 
Ein Workshop beim 12. Asia-Europe People's Forum setzte sich mit den Auswirkungen von Mechanismen des Investor State Dispute Settlements (ISDS, deutsch: Investor-Staat-Streitbeilegung) in mehreren Ländern Asiens und Europas auseinander.
 
Hier geht's zum Bericht
 
Tag der Menschenrechte: Solidarität mit Menschrechtsverteidiger*innen auf den Philippinen
 
Das philippinenbüro ist bestürzt über die gegenwärtige Menschenrechtssituation in den Philippinen und solidarisiert sich mit philippinischen Menschenrechtsverteidiger*innen und ihrem unermüdlichen Kampf ihre und die Rechte ihrer Mitmenschen einzufordern.
 
Hier geht's zum Statement
 
 
Südostasien Infostelle:Vereinsauflösung
 
Nachdem im Mai die Vereinsauflösung beschlossen wurde, sind nun alle Projekte abgeschlossen und die formellen Prozesse eingeleitet worden.
 
Hier erfahren Sie mehr über die Auflösung
 
 
 
Auflösung und Übernahme: Die DOTG verabschiedet sich mit einem letzten Newsletter
 
Die Deutsche Osttimor Gesellschaft
(DOTG) verabschiedet sich mit einem letzten Newsletter. Sie wird sich Ende des Jahres als eigenständiger und eingetragener Verein auflösen.  Ihre Arbeit und Projekte werden fortgeführt von der Stiftung Asienhaus.
 
Hier geht's zum Newsletter
 
Sprachkurse: Indonesisch ab Januar 2019 für Mittel- und Oberstufe
 
Ab Januar 2019 finden wieder abends Indonesischkurse im Asienhaus in Köln statt. Es werden drei unterschiedliche Sprachkurse über 12 Wochen an Werktagen angeboten: Mittelstufe I, Mittelstufe III und Oberstufe V. Es sind noch Plätze in allen drei Kursen frei.
 
Hier können Sie sich anmelden
 
 
 
Statement: Six years after the enforced disappearance of Sombath Somphone
 
It has been six years now that the civil society leader Sombath Somphone has disapeared. Over 100 organizations, amongst them the Stiftung Asienhaus, mobilize and reiterate their calls for the Lao government to conduct an independent, impartial and effective investigation to reveal his fate and whereabouts.
 
Read the full statement here
 
Stipendiatin der Bettina-Katterman-Stiftung schließt ihr Studium in Thailand ab
 
Frau Khaing Zar Lwin, Stipendiatin der Bettina-Kattermann-Stiftung, hat ihr Studium im Fach „Population and Sexual and Reproductive Health“ an der Mahidol-Universität in Bangkok mit großem Erfolg abgeschlossen. Sie wird nach Myanmar zurückkehren und dort die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen unterstützen.
 
Hier können Sie mehr über Frau Khaing Zar Lwin erfahren
 
 
 
Publikation: Korea Forum 2017 "Nach den Kerzen – Herausforderungen für Südkoreas Demokratie"
 
Im Dezember erscheint die Zeitschrift "Korea Forum 2017". Es werden die Kerzenscheindemonstrationen in Südkorea 2016 & 2017 sowie Perspektiven für die Regierung Moon Jae-Ins behandelt. Hinzu werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Nordkorea anhand von Beiträgen verschiedener Organisationen und Privatpersonen, die sich in Nordkorea engagieren,  aufgezeigt.
 
Hier können Sie das Korea Forum 2017 bestellen
 
Berlin: Ausstellungsreihe "MuEon DaEon | Sprachlos Vielstimmig" beim Korea Verband ab 10. Januar 2019
 
Überall auf der Welt ist der systematische Missbrauch weiblicher Körper ein Mittel besonders brutaler Macht- und Gewaltausübung. Die Ausstellungsreihe widmet sich der Kontinuität sexualisierter Gewalt nicht nur in Krisen und Kriegen, sondern auch in Friedenszeiten. Zum Auftakt werden  die Arbeiten „Seven Sisters“ von kate hers RHEE und „Von Angesicht zu Angesicht“ von Tsukasa Yajima gezeigt.
 
Hier geht's zur Ausstellungsreihe des Korea Verbandes
 
 
© 2018 Stiftung Asienhaus
 
 
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com versandt.
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich auf Stiftung Asienhaus angemeldet haben.
 
 
Gesendet von
SendinBlue
 
 
Stiftung Asienhaus
Hohenzollernring 52
50672 Köln
asienhaus@asienhaus.de
Facebook
Twitter