Der Morgenüberblick am Montag, 9. Dezember
iomb_np
Was jetzt?
Der Morgenüberblick am Montag, 9. Dezember
von Till Schwarze-Thurm
Redaktionsleiter ZEIT ONLINE

Guten Morgen! In ihrer Heimat und vielen anderen Ländern feiern Syrer den Sturz von Baschar al-Assad, der geflohene Diktator befindet sich offenbar in Moskau, die Grünen warnen vor einer Änderung der Migrationspolitik, und Donald Trump droht mit dem Austritt aus der Nato. 

1  

Die Lage in Syrien

© [M] Omar Haj Kadour/ AFP/ Getty Images

Einen magischen Moment nennt mein Kollege Yassin Musharbash den Sturz des syrischen Diktators. Sich darüber zu freuen, ist nicht naiv, sondern menschlich

Maßgeblich verantwortlich für den Machtwechsel ist die islamistische Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS). Ihr Anführer Abu Muhammad Al-Dschaulani war ein radikaler Islamist, der sich heute moderat gibt.  

Wieso implodieren Diktaturen wie in Syrien immer wieder so überraschend? Sie seien wie Schneeballsysteme, schreibt mein Kollege Nils Markwardt. Er macht zwei zentrale Gründe aus. 

© Marcus Glahn für ZEIT ONLINE

In Berlin feierten Tausende diesen für sie historischen Tag. Manche wollen bald in die Heimat zurück, berichten Majd El-Safadi und Theo Kreß. 

Grünenpolitiker Anton Hofreiter warnt davor, nun härter gegen syrische Geflüchtete vorzugehen. Ein Migrationsforscher hält nach dem Sturz des Assad-Regimes einen "historischen Wendepunkt" für möglich. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wer führt in den aktuellen Umfragen? 

Noch 76 Tage bis zur Bundestagswahl 

Bemerkenswert 

Haben Sie noch einen Moment? Diese Texte empfehle ich Ihnen. 

1

© Jan Khür für ZEIT ONLINE

Norwegen stoppt den Verkauf von Autos mit Benzin- oder Dieselmotor – zehn Jahre früher als die EU. Mit Deutschland hat man dort Mitleid, berichtet mein Kollege Zacharias Zacharakis.  

David Hugendick schläft gut, trotz zu erledigender Steuerklärungen, Kanzlerfrage, Weltlage. Anderen scheint das nur mit allerlei Optimierungen zu gelingen. Deshalb fragt er sich: Was tun die da?  

Viele Blaubeeren in unseren Supermärkten kommen aus Peru. National Geographic berichtet, wie eine Wüstenregion dort zum Zentrum des globalen Blaubeerbooms wurde. 

Wie wird ein Mensch obdachlos? Das lässt sich durch die Geschichte von Gerhard Stoll besser verstehen. Der Rentner verliert mit 73 Jahren unverschuldet seine Wohnung. Die Hoffnung gibt er aber nicht auf. 

Anzeige
desktop timertrk_px

Wollen Sie uns hören? 

Im Schwesterpodcast dieses Newsletters Was jetzt? sprechen wir heute über Syriens Zukunft ohne Assad. Und: Wie die Bezahlkarte Geflüchtete einschränkt. 

Wir wünschen einen guten Tag! 

Die nächtliche Vorrecherche und frühe Produktion hat heute Lisa Pausch im argentinischen Mendoza übernommen. In Berlin müssen jetzt mal so langsam die Geschenke besorgt werden. Haben Sie etwa schon alle? 

Redaktionsschluss: 5.15 Uhr