Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Die hundertfach missbrauchte Ehefrau hat den Mut und die Kraft gefunden, um aus ihrer Opferrolle herauszutreten. Doch nicht nur deswegen weist der Prozess gegen ihre Vergewaltiger weit über den Tag hinaus. |
|
| Kommentiert von Michaela Wiegel Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris. |
|
|
| |
|
|
Russlands Präsident spricht am Donnerstag viereinhalb Stunden: über die Wirtschaft, Raketen und Assads Entmachtung. Auf wesentliche Fragen gibt er dabei keine Antworten. |
|
Manche Paare gehen auseinander, obwohl die Gefühle füreinander stark sind. Oft gibt es keine bessere Lösung. Aber manchmal ist die Trennung auch ein Fehler. Eine Entscheidungshilfe. |
|
Wer die Treppe läuft oder mit dem Fahrrad fährt, tut nicht nur etwas für die Muskeln, sondern auch für das Gedächtnis. Der Effekt hält länger an als bislang gedacht. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Donnerstag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Der geheimnisumwitterte Softwareanbieter ist nach vier Jahren an der Börse 165 Milliarden Dollar wert, die Geschäfte mit der US-Regierung blühen. Mitgründer Peter Thiel ist so reich wie noch nie. Was steckt hinter Palantir? |
|
Der aufsehenerregende Prozess in Frankreich ist zu Ende gegangen. Das Gericht verurteilte den Hauptangeklagten Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft. Auch die anderen 50 Angeklagten befanden die Richter für schuldig. |
|
In Hamburg rebellieren zwei BSW-Mitglieder gegen den Bundesverband. Sie haben ihren eigenen Landesverband gegründet. Das gefährdet das Fünfprozentziel der Partei im Bund. |
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Die entlassene hessische Wirtschaftsstaatssekretärin Lamia Messari-Becker hat eine gerichtliche Niederlage erlitten. Sie verändert die Gefechtslage in dem Untersuchungsausschuss zu ihrem Fall. |
|
| Kommentiert von Ewald Hetrodt Korrespondent der Rhein-Main-Zeitung für Wiesbaden. |
|
|
| |
|
|
Hat Elon Musk die Republikaner in Donald Trumps Auftrag sturmreif geschossen? Oder hat er dem gewählten Präsidenten die Richtung vorgegeben? |
|
| Kommentiert von Andreas Ross Verantwortlicher Redakteur für Nachrichten und Politik Online. |
|
|
| |
|
|
Uwe Schneidewind trat mit hohem Anspruch als Oberbürgermeister von Wuppertal an. Ein zweites Mal versucht es der Nachhaltigkeitsforscher nicht. Die Zeiten sind nicht danach. |
|
Das Landgericht München untersagt dem ZDF und Jan Böhmermann, dem früheren BSI-Chef Arne Schönbohm Nähe zu russischen Geheimdiensten zu unterstellen. Da fragt sich, wieso Innenministerin Nancy Faeser ihn entließ. |
|
Mehr Pinguine wagen: Im F.A.Z Podcast für Deutschland geht es heute um die Frage, wie Friedrich Merz in den kommenden zwei Wahlkampfmonaten Sympathiepunkte sammeln könnte. |
|
Der Streit über die annullierte Präsidentenwahl zieht in Rumänien weiter Kreise. Der sozialdemokratische Ministerpräsident Marcel Ciolacu gibt den Versuch einer Regierungsbildung auf. |
|
In der Eiseskälte des Südpolarmeeres macht die Not den französischen Skipper Charlie Dalin erfinderisch. Der Spitzenreiter der Weltumsegelung Vendée Globe rast auf einen Schlüsselpunkt zu. |
|
Bedeutende Romane dieses Jahres beschäftigen sich mit historischer Ungerechtigkeit sowie Krisen der Gegenwart, auf anklagende oder satirische Weise – und bisweilen auch auf besonders drastische. Zehn Empfehlungen. |
|
Fahrdienstvermittler wie Uber und Bolt graben dem traditionellen Taxigewerbe das Wasser ab. Festpreise auch für Taxifahrten sollen diese nun attraktiver machen. Doch damit allein ist der Wettbewerb gegen die Plattformen nicht zu gewinnen. |
|
Die Zinsen sollen nicht mehr so schnell sinken wie bisher erwartet. Vor allem Tech-Aktien geraten unter Druck. Donald Trump dürfte wenig erfreut sein. |
|
IT-Kräfte aus Nordkorea haben sich massenhaft in US-Unternehmen eingeschleust, um Geld für die heimische Aufrüstung zu verdienen – und später zu erpressen. Jetzt kommen die Betrüger verstärkt nach Deutschland. |
|
Regierungs- sowie Oppositionsparteien haben eine Reform zum besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts beschlossen. Damit soll das oberste Gericht auch in politisch stürmischen Zeiten funktionsfähig bleiben. |
|
Rund 50 Stunden ringen Konzern und IG-Metall bereits um einen Kompromiss – trotz Nachtschicht bislang ohne Ergebnis. Nach Informationen der F.A.Z. könnten Einsparungen vor allem den Osten hart treffen. |
|
Was ist der Unterschied zwischen Champagner und Sekt? Und wie genießt man die Perlgetränke am besten? Christoph Graf und Florian Franke, Geschäftsführer und Kellermeister der Sektmanufaktur Schloss Vaux, erklären es. |
|
Als Innenminister ließ Matteo Salvini Italiens Häfen für Schiffe mit Migranten sperren und steht deswegen nun vor Gericht. Er wittert einen politischen Prozess. Die Kläger sagen, niemand stehe über dem Seerecht. |
|
In Idlib hat Abu Muhammad al-Golani über Jahre an einem neuen Image gearbeitet. Vor Ort loben selbst ausländische Organisationen, er habe sich pragmatisch verhalten. |
|
Manche Menschen wollen andere verunsichern, indem sie ihnen einreden, dass sie die Realität nicht erfassen und verrückt sind. Das Phänomen heißt Gaslighting und tritt in Beziehungen genauso auf wie in der Politik. Was steckt dahinter? |
|
Mit Krisen kennt sich Carsten Knobel aus. Der Henkel-Vorstandsvorsitzende spricht über Erwartungen an Trump, was eine neue Regierung schnell umsetzen muss, und warum Kunden auch weiter mit steigenden Preisen rechnen sollten. |
|
Die Lage am Strommarkt hat sich beruhigt – vorerst. Doch extreme Strompreise wie vergangene Woche können jederzeit wieder auftreten, warnen Fachleute. Sie kritisieren unflexibel ladende Elektroautos sowie falsche Anreize für die Industrie. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2024 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6bd24e2a81d3b664cd48ad3fa588c6d9068252985f414993d unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9db8013fe21adebecdbeafe23d540a85c7dcd9e2481b0c1bf207cbac961de32d1e879d63592113349 | |