Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 03. Jänner 2022 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © MQ, grafische Umsetzung: Rosebud | Deine Stimme entscheidet! MQ Hofmöbel Farbwahl - bis 12.01. l Online-Abstimmung | Wir starten voller Tatendrang in ein neues Jahr und freuen uns schon, mit Euch gemeinsam Kunst und Kultur in all ihrer Vielfalt zu erleben! Unser erstes Unterfangen für 2022 legen wir ganz allein in Eure Hände, denn Ihr habt die Wahl: In welcher Farbe sollen unsere Höfmöbel ab Frühling das Areal schmücken? Bobogrün, MA48orange, Powidlblau oder Zuckerlrosa? Jetzt noch bis 12. Jänner mitmachen und für Euren Favoriten abstimmen! | |
|
| | © Lumine Projections | MQ Wintergarten noch bis 09.01.; „Impulse“ bis 16.01. l MQ Höfe l Eintritt frei | Diese Woche habt Ihr noch die Chance, unser beliebtes Winterprogramm auszukosten. So bieten die MQ Eisstockbahn, die leuchtende Kugelbahn „Lumina“ oder das legendäre „Winter Race“ jede Menge Abwechslung in den Höfen. Unsere Gastronomiebetriebe locken weiterhin mit köstlichen Speisen und Getränken. Inmitten des Haupthofs erwartet Euch „Impulse“. Die Licht- und Klanginstallation, kreiert von Lateral Office & CS Design in Zusammenarbeit mit Creos, besteht aus einer Reihe interaktiver, beleuchteter Wippen. Diese reagieren, sobald sie von Besucher*innen in Bewegung gesetzt werden. Durch die Aktivierung der Wippen erhöht sich die Lichtintensität, ergänzt durch das Abspielen einer zufälligen Tonfolge, wodurch Ihr selbst zu Musiker*innen und Künstler*innen werdet. Die künstlerischen Projektionen von „Lumine Projections“ erstrahlen sowohl auf der Fassade am Vorplatz, am „Winterhimmel“ im Haupthof als auch auf der Leopold Museum-Fassade und ermöglichen Euch, in traumhafte Winterwelten einzutauchen (täglich 16-23h). | |
|
| | © Mika Mahringer | Q21 Backstage Q21 Schauräume und Büros | Die Q21 Schauräume befinden sich im barrierefrei zugänglichen Erdgeschoß des barocken Fischer-von-Erlach-Trakts im MuseumsQuartier und sind täglich von 10-22h bei freiem Eintritt geöffnet. Während es in den Präsentationsflächen und Schaufenstern im Erdgeschoß wechselnde Ausstellungen sowie künstlerische Arbeiten zu entdecken gibt, wird in den Q21 Kulturbüros im Obergeschoß gearbeitet. Mit ihren diversen Themen und Produktionsformen ergänzen die Q21 Schauräume und Büros das Programm der traditionellen Museen am Areal und bieten ein vielfältiges Angebot an Kunst im öffentlichen Raum. | |
|
| | Twin City Vienna-Bratislava © Juraj Tesák / TU Wien | ARCHDIPLOMA 2021 Ein Ideen-Repositorium noch bis 10.01. l Architekturzentrum Wien – Galerie | Rund 90 Diplomarbeiten der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien aus den letzten zwei Jahren erlauben einen Blick auf die gegenwärtige Generation angehender Architekt*innen, beleuchten deren Sehnsüchte und Träume sowie Fragen und Kritikpunkte an unserer Gesellschaft. In dem polyfonen Mosaik von Arbeiten verdichten sich Themenschwerpunkte, die von den vielen Forschungsbereichen an dieser Fakultät – einer der größten Europas – aus unterschiedlichen Blickpunkten bearbeitet werden. | |
|
| | Ausstellungsansicht © Leopold Museum, Wien, Foto: Reiner Riedler | Die Sammlung Schedlmayer Eine Entdeckung! verlängert bis 18.04. l Leopold Museum Jeden Sa, 14h: Öffentliche Führung | Die noch weitgehend unbekannte Sammlung Schedlmayer verdient es tatsächlich, als Entdeckung bezeichnet zu werden. Ohne Prunksucht und mit viel Leidenschaft trug das österreichische Ehepaar Hermi (1941–2018) und Fritz Schedlmayer (1939–2013) in knapp drei Jahrzehnten eine hochkarätige Auswahl kunstgewerblicher Gegenstände und Werke der bildenden Kunst zusammen. 1989 erwarb das Ehepaar die Villa Rothberger in Baden bei Wien. Das Gebäude war 1912 vom Architekten Otto Prutscher maßgeblich umgebaut und eingerichtet worden. Von den harmonischen Proportionen und der wohldurchdachten Funktionalität des Hauses fasziniert, begannen sie sich mit dem damals noch wenig beachteten Architekten und Designer auseinanderzusetzen. Als Hermi und Fritz Schedlmayer knapp zehn Jahre später eine Einzelausstellung Prutschers besuchten, setzte ihre intensive, fast zwei Jahrzehnte währende Sammlertätigkeit ein. Neben Gegenständen und Entwürfen Prutschers rundeten Werke von Koloman Moser, Adolf Loos und Josef Hoffmann die Sammlung ab. Darüber hinaus erwarb das Sammlerpaar herausragende Gemälde von Vertreter*innen der österreichischen Moderne und des deutschen Expressionismus. | |
|
| | Ausstellungsansicht © mumok, Foto: Christian Benesch | Huang Po-Chih Blue Elephant bis 27.02. l mumok | Huang Po-Chih (*1980 in Taoyuan) gehört einer Generation von Künstler*innen an, die in einer Ära demokratischer Reformen und hohen Wirtschaftswachstums in Taiwan sozialisiert wurde. Seine multidisziplinäre Praxis, die diverse künstlerische Medien ebenso umfasst wie Literatur, Agrarwirtschaft, Textilmanufaktur und soziales Entrepreneurship, reflektiert den gewandelten Identitätsdiskurs Taiwans der letzten Jahrzehnte. Im Mittelpunkt von Huang Po-Chihs Präsentation im mumok steht die mehrteilige Werkserie „Production Line – Made in China & Made in Taiwan“ (2014–20). Ausgehend von seinem Essay „Blue Skin: Mama’s Story“ (2011–13), in dem er das wechselvolle Arbeitsleben seiner Mutter schildert, thematisiert der Künstler darin den Aufstieg und Untergang der Textilproduktion in Taiwan und deren schrittweises Outsourcing. Kuratiert von Heike Eipeldauer. | |
|
| | © MQ | MQ Point MQ Jahreskarte MQ Point Öffnungszeiten: Mo bis So 10-19h l Tipp: MQ Webshop! | Das perfekte Geschenk hält ein ganzes Jahr! Mit der MQ Jahreskarte genießt Ihr 365 Tage Kunstgenuss mit freiem Eintritt zu allen Ausstellungen im Architekturzentrum Wien, in der Kunsthalle Wien, im Leopold Museum und im mumok. Erhältlich um nur € 99,– im MQ Point sowie bequem per Mausklick in unserem Webshop wird sie Euer neues Jahr um unzählige Kunst- und Kulturhighlights bereichern! | |
|
| | © Heidrun Henke | Kinder stärken! Online-Vortrag für Eltern, Jugendarbeiter*innen & Pädagog*innen Do 13.01., 18-20h l WIENXTRA-Kinderinfo - via Zoom | Ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung ist der Aufbau eines gesunden Selbstwerts und von Selbstvertrauen. Der Impulsvortrag beschäftigt sich mit der Gefühls- und Erlebniswelt von Kindern bis zum 10. Lebensjahr und damit, welche Unterstützungsmöglichkeiten wir ihnen in diesem Lebensabschnitt geben können. Referentin: Mag.a PhDr.in Barbara Gawel, Pädagogin, Psychotherapeutin Teilnahme gratis, keine Anmeldung erforderlich! | |
|
| | | | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|