|
|
|
|
|
Newsletter DAAD Aktuell 01/2025 |
|
|
| |
|
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
| es sind unruhige Zeiten, in denen der DAAD sein 100-jähriges Bestehen feiert. Aber aus dieser langen Geschichte wissen wir auch: Internationale Krisen können überwunden werden und der weltweite akademische Austausch kann Raum für Dialog und wissenschaftliche Zusammenarbeit schaffen. Der DAAD begeht 2025 nicht nur ein besonderes Jubiläum, er richtet mit der nun veröffentlichten Strategie 2030 auch sein Handeln neu aus. DAAD-Präsident Professor Joybrato Mukherjee und Generalsekretär Dr. Kai Sicks veranschaulichen in ihrem gemeinsamen Interview wie der DAAD die deutschen Hochschulen auch künftig bei ihren internationalen Kooperationen zielgerichtet unterstützt. Lernen Sie in diesem Newsletter weitere Aspekte der DAAD-Arbeit näher kennen: von seinem weltweiten Netzwerk bis zur Beschäftigung mit dem immer bedeutsamer werdenden Thema der psychischen Gesundheit im Wissenschaftsbetrieb. Die neue Ausgabe des Alumnimagazins Letter blickt zudem nach vorn und widmet sich dem Thema „Zukunftsvisionen“. Viel Spaß beim Entdecken wünscht Ihr DAAD-Aktuell-Redaktionsteam |
|
|
|
|
IM FOKUS: DAAD-STRATEGIE 2030 |
|
|
|
Positionierung in einer multipolaren Welt |
|
|
|
| | | Zum Auftakt des großen DAAD-Jubiläumsjahres sprechen Präsident Professor Joybrato Mukherjee und Generalsekretär Dr. Kai Sicks über die neuen Schwerpunktsetzungen der DAAD-Strategie 2030. Dabei wird deutlich: Gerade in einer Welt, in der sich alte Gewissheiten auflösen und neue Lösungsansätze gefragt sind, fungieren Wissenschaftskooperationen als Stabilitätsanker – und das weltweite Netzwerk des DAAD als starke Basis. |
|
|
|
|
|
|
|
INTERNATIONALE KOOPERATIONEN |
|
|
|
„Viel Potenzial in der Maghreb-Region“ |
|
|
|
| | | Porträt einer engagierten Netzwerkerin: Salha Ennajeh leitet seit Dezember 2024 die DAAD-Außenstelle Tunis, die neben Tunesien auch für Algerien, Libyen und Marokko zuständig ist. In der Region setzt sich Ennajeh unter anderem für eine stärkere Anwendungsorientierung der akademischen Ausbildung ein. |
|
|
|
| |
|
| Engagement für Kooperationsprojekte |
|
|
|
| | | Deutsche Hochschulen mit Universitäten im osteuropäischen Raum verbinden: Antje Tölle ist Professorin für Zivilrecht für die Öffentliche Verwaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und unterstützt den DAAD als Gutachterin in der Auswahl von Kooperationsprojekten. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
Psychische Gesundheit im Wissenschaftsbetrieb |
|
|
|
| | | Die spezifischen Rahmenbedingungen in der Hochschullandschaft können mentalen Druck erzeugen: Der Blick nach Kenia und zu einer Konferenz der „Kenya DAAD Scholars Association“ veranschaulicht, wie wichtig die Beschäftigung mit dem Thema psychische Gesundheit ist. |
|
|
|
| |
|
| Unterstützung statt Stigmatisierung |
|
|
|
| | | Sie schafft Bewusstsein für eine oft noch unterschätzte Herausforderung: Hanni Geist vom DAAD-Informationszentrum San Francisco setzt sich für Studierende und Berufstätige mit psychischen Problemen ein und profitiert dabei auch von ihren eigenen Erfahrungen. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
|
Mit DAAD-Förderung zum MINT-Studium |
|
|
|
| | | Das Programm VORsprung: Mit digitaler Vorbereitung zum MINT-Studium erleichtert internationalen Studierenden den Weg zu einem Studium in Deutschland. Das Programm wird aus Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert und startet 2025 in seine zweite Projektphase. Wie es funktioniert und welche Chancen es bietet, zeigt die Geschichte von Maria Helena Nunes Ribeiro. |
|
|
|
| |
|
| Auf dem Weg, Gründerin zu werden |
|
|
|
| | | Wissenschaftlerinnen bei der Anwendung ihrer Forschung unterstützen – das ist das Ziel einer exklusiven Veranstaltung für DAAD-Alumnae und -Stipendiatinnen: In Zusammenarbeit mit der Falling Walls Foundation hat der DAAD einen Online-Workshop zum Thema Unternehmensgründung für Promovierende und Postdocs aller Disziplinen organisiert. |
|
|
|
| |
|
|
---|
|
|
WAS SONST NOCH WICHTIG IST |
|
|
|
100 Jahre DAAD – 100 Jahre Wandel durch Austausch |
|
|
|
| | | Seit 1925 hat der DAAD weltweit rund drei Millionen Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt gefördert. Als Förderorganisation für wissenschaftlichen Austausch betont er in seinem Jubiläumsjahr die Bedeutung grenzüberschreitender akademischer Kooperation in Zeiten geopolitischer Krisen und Verwerfungen. Eine Jubiläums-Website bietet Einblicke in die Geschichte der Organisation, zudem sind Beteiligungsformate für die DAAD-Mitgliedshochschulen sowie aktuelle und ehemalige Geförderte geplant. |
|
|
|
|
|
|
|
„Zukunftsvisionen“ im DAAD Letter |
|
|
|
| | | Die Zukunft wartet nicht – und der DAAD nimmt in der neuesten Ausgabe des Alumnimagazins Letter anlässlich des Jubiläumsjahres „Zukunftsvisionen“ aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen in den Blick. Tauchen Sie ein in das Spektrum faszinierender Forschung und wertvoller neuer Ansätze aus vielfältigen Bereichen. |
|
|
|
|
|
|
|
Das DWIH São Paulo sucht eine(n) Programmleiter(in) |
|
|
|
| | | Das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) São Paulo hat eine Stelle als Programmleiter(in) in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) mit voraussichtlichem Einstellungsbeginn am 1. April 2025 zu besetzen. Die ausgewählte Person wird die Leitung der Programmarbeit des DWIH São Paulo übernehmen sowie für Führungsaufgaben und die strategische Planung verantwortlich sein. Der Aufgabenbereich umfasst außerdem die Vertretung des DWIH bei Veranstaltungen in Brasilien und im Ausland. |
|
|
|
|
|
|
|
|
INTERNATIONALE DAAD-AKADEMIE (iDA) |
|
|
|
Überbrücken von Distanzen im transnationalen Lehren und Lernen: Virtual Exchange und internationale Mobilität (online)
| 11., 13. und 18. März 2025
| Das teilweise auf Englisch stattfindende Seminar gibt in drei Online-Sessions einen Überblick zu neuen digitalen Formaten und Projekten, die zur Ausbildung neuer Mobilitätsmuster beitragen. Die Einführung in Virtual Exchange ist Thema des Kurses wie auch die Konzeption und Planung internationaler Kollaborationsveranstaltungen. Didaktik und Medieneinsatz werden ebenso diskutiert wie die Herausforderungen interkultureller Kommunikation in virtuellen Teams. Anmeldeschluss: 14. Februar 2025 |
|
|
|
|
|
Internationalisierung der Lehrkräftebildung (in Bonn)
| 01. und 02. April 2025
| Wie können Lehramtsstudierende zu Auslandsaufenthalten motiviert und währenddessen begleitet werden? Mit welchen konkreten Maßnahmen kann ein Projekt umgesetzt und die Internationalisierung des Lehramtsstudiums zu Hause gestaltet werden? Diese und weitere Fragen werden mit Blick auf die Praxis in den Hochschulen diskutiert. Neben der Vorstellung von Praxisbeispielen bleibt ausreichend Zeit zur Diskussion, zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung. Anmeldeschluss: 04. März 2025 |
|
|
|
|
|
|
|
|
… würdigt die Post das 100-jährige Jubiläum des DAAD mit einer Briefmarke. Senden Sie bei nächster Gelegenheit ein Zeichen für internationalen Austausch: Mit 125 Cent hat die Briefmarke den passenden Wert für einen Auslandsbrief. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird bereitgestellt von: Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD) Kennedyallee 50 D-53175 Bonn Tel.: +49 228 882-0 Fax: +49 228 882-444 E-Mail: webmaster@daad.de Internet: https://www.daad.de |
|
|
| Vertretungsberechtigter Vorstand: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Registergericht Bonn Registernummer VR 2107 Umsatzsteuer-IdNr.: DE122276332 Verantwortlicher i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV: Dr. Kai Sicks Kennedyallee 50, 53175 Bonn |
|
|
|
---|
|
|
|
Redaktion: Julia Geick, Barbara Kirsch, Julia Quirll da Matta (verantwortlich), DAAD e.V. Fazit Communication GmbH Haftungshinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte Dritter. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber zuständig. Copyright © by DAAD e.V. Der Inhalt dieses Newsletters ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung des Textes - auch auszugsweise – und der Bilder ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des DAAD ist nicht gestattet. |
|
|
|
|
Der DAAD ist ein Verein der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften. Er wird institutionell gefördert durch das Auswärtige Amt. |
|
|
|
|