Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @Stadtnomadin@d-64.social


Auftakt in Moll

In den heutigen Digitalnachrichten gibt es Bedenken, Betrügereien, Nörgeln - ich hoffe, ihr habt trotzdem einen guten Start in den Dienstag! 

Bedenken bei der Chatkontrolle Die EU Kommission hält weiter an dem umstrittenen Vorschlag zur sogenannten Chatkontrolle fest. Dabei sind nicht nur viele Rechtsexpert:innnen der Ansicht, dass der Vorschlag nicht mit EU-Recht vereinbar ist und den Kerngehalt des Grundrechts auf Achtung des Privatlebens verletzt. Jetzt legt auch der Juristische Dienst der EU-Kommission ein Rechtsgutachten vor, der diese Einschätzung bestätigt. 
Netzpolitik.org | heise

"Epischer Betrug": Das wird dem Gründer der Kryptobörse FTX Sam Bankman-Fried vorgeworfen, nachdem FTX im letzten Jahr Konkurs anmeldete. Jetzt kommt heraus, dass Sam und seine Angestellten sich auch einiges gegönnt haben (Immobilien, Parties, Flugzeuge und per Privatjet auf die Insel gelieferte Amazon Pakete). Episch uncool. 
t3n

Beating the dead horse: Das Fax ist in deutschen Amtsstuben nicht wegzukriegen, die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland läuft zu langsam, die Prozesse sind zu starr - gefühlt haben wir da schon tausendmal drüber getickert. Seit zwei Jahren ist Markus Richter "Bundes-CIO" und hat die Digitalisierung der Verwaltung auf seiner To-Do-Liste. Mit dem modernisierten "Onlinezugangsgesetz" sollen Behördendienstleistungen online verfügbar gemacht werden. Der erste Wurf des Gesetzes verfehlte die selbst gesteckten Ziele, die zweite Überarbeitung soll nun Ende Mai gelingen. 
FAZ

Link zur aktuellen Folge

In der ersten Folge der neuen Staffel des D64 Podcast sprechen Alicia, Dirk und Monika über und mit ChatGPT über die Funktionsweise von generativer AI, Risiken und mögliche Nutzungs-Szenarien in politischen Prozessen.

zur Episode »

Termine

  • 09.-09.05.2023, Innovationscampus live - – Digitalisierungstage der FHH und SAP, Hamburg, 11% Frauen
  • 10.-11.05.2023, Community Event: Delete Cache - Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können, bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft | Berlin, 56% Frauen
  • 17.-17.05.2023, Berliner Stammtisch, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 22.-22.05.2023, "Wie retten wir die Meinungsfreiheit im Zeitalter von FakeNews, Hassrede und digitaler Gewalt in Netz?" (19h), Bonn, 67% Frauen
  • 25.-25.05.2023, Liquid Tank #11 | Demokratie aktiv gestalten: Online-Petitionen als Tool der Mitbestimmung, Online, 100% Frauen
  • 01.-02.06.2023, Baltic Dev Days, Kiel, 33% Frauen
  • 15.-16.06.2023, Waterkant Festival, Kiel, 56% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64 sucht Orte der Arbeit mit Zukunft. Interaktive Aktion. d-64.org
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO