| | Der Ticker kommt heute von @dasVitamin Augen auf da draußen… |
|
Wie funktioniert eigentlich Sicherheit? – Heute und morgen, und vielleicht einige Sonnen danach, wird uns das Spektakel bei Twitter noch beschäftigen. Zwei Sachen werden dabei wohl ganz anschaulich gezeigt: 1. Nicht einfach Bitcoin schicken, nur weil Elon es sagt und 2. man kann die tollsten Sicherheitskonzepte haben, wenn Social Engineering funktioniert. Das zeigt witzigerweise sogar der 2014er Film Who Am I. Wenn Du nicht unzählige Stunden hacken willst, flirte doch 2 Min. heise online zur laufenden Geschichte: heise.de Wer es eher in englischer Sprache mag, der kann hier etwas dazu mitnehmen: techcrunch.com Data exposed – Neulich hat Twitter den Account des DDoSecrets gesperrt – wegen einer Richtlinie gegen "distributing hacked material." Was war passiert? DDoSecrets gab etliche Datensätze weiter, die – im Grunde – Behörden wie dem FBI und Homeland Security gestohlen wurden. Gestern erschien dazu ein Artikel auf theintercept.com Wo wir gerade bei Datenverteilung sind – "Darf Facebook Ihre Daten in die USA senden?" Das fragt Die Zeit. Die Sorge, dass Daten deutscher oder EU-Bürger in den USofA – auch oder gerade von Geheimdiensten – abgegriffen werden könnten ist alt. "Der Europäische Gerichtshof soll heute darüber entscheiden, ob personenbezogene Daten von europäischen Unternehmen in die USA übermittelt werden dürfen – oder ob damit die Privatsphäre nicht mehr geschützt ist." Spannend! Der Artikel gibt einen Überblick. zeit.de Kreativität in der Krise – Viele Leute kennen es, dass Mitarbeiter oder Kunden – oder Gegner, je nach dem wie man sagt – Programme total falsch benutzen! Schrecklich! Tabellen in Textprogrammen, Gemälde in Excel 😡 und, und, und. Aber tatsächlich ist das ja auch ein Zeichen von Kreativität. Eine ganz amüsante Geschichte zu dem Thema kommt aus den USofA. "With no physical location to work with, librarian Sydney Krawiec started to devise an alternative: a digital escape room created in Google Forms." theverge.com Und apropos Bildung… Noch einmal der Hinweis: 👇 |
|
| #D64diskutiert: Digital, gerecht und solidarisch – Wie kann zeitgemäße Bildung verwirklicht werden? Die Corona-Krise hat gezeigt: Seit den Schließungen von Bildungsinstitutionen gibt es Bemühungen, das Lernen von Zuhause aus digital fortzusetzen. Dabei spielen neben der technischen Infrastruktur, den Kompetenzen und Haltungen hinsichtlich einer Kultur der Digitalität, auch viele weitere Aspekte, wie beispielsweise die häuslichen Gegebenheiten und Lebensumstände von Lernenden, eine wesentliche Rolle. Weiterlesen auf d-64.org |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? Als unabhängiger und ehrenamtlicher Digitalverein finanziert sich D64 über Mitgliedsbeiträge und Spenden. So können wir u.a. anfallende Kosten begleichen, unseren jährlichen Neujahrsempfang ausrichten und Euch auch diesen Ticker jeden Morgen kostenlos in euer Postfach senden. Um unsere Einnahmen auf ein drittes Standbein zu setzen, sind wir nun zudem bei AmazonSmile registriert. Wenn Ihr Kunde bei Amazon seid, dannkönnt ihr mit 2 Klicks "D64 - Zentrum für digitalen Fortschritt" als begünstigte Organisation auswählen. So erhalten wir in Zukunft 0,5% des Werts Eurer Einkäufe als Spende gutgeschrieben und sagen Danke! |
|
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Vorerst werden hier nur wenige Terminhinweise aufgeführt, und nur dann, wenn diese online bzw. mit Hygienekonzept stattfinden. Bitte bleibt wenn möglich Zuhause und meidet größere Menschenansammlungen bis auf weiteres. #stopthespread 16.07. - d64 diskutiert - Zeitgemäße Bildung - 19:00 im Netz - 75% weiblich & 25% männlich 22.07. - Couch Lessons - AI & Health - 17:00 im Netz - 33% weiblich & 67% männlich Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch und/oder Nazi bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|