Newsletter für Betriebsräte: Aus für die Ampel: Das sagen die Gewerkschaften
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
KW 46  
  2024
RECHTSPRECHUNG  |  PRAXISWISSEN  |  LESETIPPS
Liebe Leserinnen und Leser,
das Aus der Ampel-Regierung hat auch Auswirkungen auf die Arbeits- und Sozialpolitik. Was die Gewerkschaften dazu sagen, haben wir Euch zusammengestellt.
 
Wann bestimmt der Betriebsrat bei Desk Sharing mit? Mit dieser Frage befasste sich das LAG Baden-Württemberg und stellt klar: Bei Fragen zum Umgang mit persönlichen Gegenständen oder zur Nutzung der Büroräume für Pausen besteht ein Mitbestimmungsrecht.
Euch eine gute Woche!
 
Herzliche Grüße
 
Leslie Apelt
REDAKTION
 
AKTUELLE MELDUNGEN

 
Deutscher Betriebsräte-Preis 2024
Gold für klare Kante gegen Rechts
 
Die Zeitschrift »Arbeitsrecht im Betrieb« verleiht den Deutschen Betriebsräte-Preis 2024. Für ihr Projekt »Demokratie schützen, Grundwerte stärken« erhalten der Gesamtbetriebsrat (GBR) und Konzernbetriebsrat (KBR) der Siemens AG, München, den Deutschen Betriebsräte-Preis in Gold.
 
WEITERLESEN

 
Arbeits- und Sozialpolitik
Aus für die Ampel: Das sagen die Gewerkschaften
 
Die Entlassung der FDP-Minister und der Bruch der Koalition mitten in den Haushaltsberatungen 2025 haben auch die Arbeits- und Sozialpolitik erschüttert. In ihren Statements fordern die Gewerkschaftsvorsitzenden eine konstruktive Zusammenarbeit aller Demokraten.
 
WEITERLESEN
RECHTSPRECHUNG

 
Arbeitsmodell
Desk Sharing – Wann beginnt die Mitbestimmung?
 
Der Betriebsrat hat nicht bereits mitzubestimmen, wenn der Arbeitgeber ein Desk Sharing Konzept einführt. Doch wenn dabei Fragen zum Umgang mit persönlichen Gegenständen oder zur Nutzung der Büroräume für Pausen geregelt werden müssen, greifen die Mitbestimmungsrechte – so das LAG Baden-Württemberg.
 
WEITERLESEN

 
Gesetzliche Unfallversicherung
Sturz beim Tabletten-Holen ist nicht unfallversichert
 
Eine Näherin, die eine Arbeitspause einlegt, um von ihr vergessene Epilepsie-Medikamente aus ihrem Auto zu holen, steht auf dem Rückweg vom Parkplatz zu ihrer Arbeitsstätte nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, entschied das LSG Berlin-Brandenburg.
 
WEITERLESEN
PRAXISWISSEN

 
Aus »Gute Arbeit«
Zeit statt Geld für Nachtarbeit
 
Frischer Wind in der Metallindustrie im Norden: Per Tarifvertrag ist geregelt, dass Zuschläge bei Nachtarbeit auch in Freizeit statt mit Geld gewährt werden können. Das ist mit freiwilligen Betriebs&shyvereinbarungen möglich und sollte genutzt werden. Denn beim Thema Arbeitszeit haben Betriebsräte die Nase vorn – mit umfassenden Rechten. Mehr berichtet Stefan Soost in »Gute Arbeit« 11/2024.
 
WEITERLESEN

 
Aus »Computer und Arbeit«
Windows Recall: Effizienz vs. Privatsphäre?
 
Die neue Funktion Windows Recall verspricht Produktivitätssteigerungen – doch Datenschützer schlagen Alarm. Mattias Ruchhöft  beleuchtet die technischen Hintergründe und datenschutzrechtlichen Bedenken in »Computer und Arbeit« 11/2024.
 
WEITERLESEN
Feedback
Wie hat Euch der heutige Newsletter gefallen?
 
Hat Euch die Newsletter-Ausgabe gefallen? Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns! Eure Meinung ist uns wichtig!
 
kontakt@ bund-verlag. de
LESETIPPS
BetrVG für den BetriebsratArbeitsstättenverordnung
Michael Bachner
 
Ralf Pieper
 
BetrVG für den Betriebsrat
 
Arbeitsstättenverordnung
 
Kommentar zum BetrVG
5. Auflage 2024
 
Basiskommentar zur ArbStättV
5. Auflage 2024
 
Jetzt bestellen
Jetzt bestellen
Impressum:
Bund-Verlag GmbH
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt/Main

 
Postanschrift:
Bund-Verlag GmbH, 60424 Frankfurt am Main
 
Web: w w w. bund-verlag. de
E-Mail: kontakt@bund-verlag.de
Tel.: +49 69 79 50 10-0
Geschäftssitz: Frankfurt/M.
HR B 29521 AG Frankfurt/M.
DE 811884906
 
Redaktion: Leslie Apelt
Verantwortlich für den Inhalt: Irmgard Schmalix
Geschäftsführer: Jürgen Scholl

Copyright © 2024 Bund-Verlag GmbH
  Newsletter abbestellen
w w w. bund-verlag. de | Tel.: +49 69 79 50 10-20 | E-Mail : kontakt@bund-verlag.de