Laden...
Der tschechische Außenminister Jan Lipavský (parteilos) will nicht über die mögliche Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine spekulieren. In diesem Punkt sei er zurückhaltend, sagte Lipavský bei einer Pressekonferenz nach einem Treffen mit seinem slowakischen Amtskollegen Juraj Blanár am Dienstag in Prag.
Lipavský bezeichnete die Diskussion als verfrüht, da es noch keine potenzielle Friedenslösung gebe und ebenso wenig mögliche Garantien der beteiligten Akteure. Am Montag hatten sich Europas Regierungsspitzen in Paris getroffen, um über die Beteiligung der Europäer an den Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine zu beraten. Zu dem Sondergipfel waren nur die Staats- und Regierungschef ausgewählter europäischer Staaten geladen, Tschechien gehörte nicht dazu.
Tschechien und die Slowakei stehen kurz vor dem Abschluss eines Abkommens über grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung. Dies sagte der slowakische Außenminister Juraj Blanár am Dienstag in Prag nach einem Treffen mit seinem tschechischen Amtskollege Jan Lipavský (parteilos). Laut Blanár soll der slowakische Gesundheitsminister Kamil Šaško schon am Donnerstag nach Tschechien kommen.
Das Treffen der beiden Außenminister fand vor dem Hintergrund statt, dass die tschechische Regierung vor knapp einem Jahr die regelmäßigen Konsultationen mit dem Kabinett in Bratislava ausgesetzt hat. Grund dafür waren die unterschiedlichen Ansichten beider Regierungen zum Krieg gegen die Ukraine durch Russland.
Die Vorsitzende des tschechischen Abgeordnetenhauses, Markéta Pekarová Adamová (Top 09), wird nicht mehr bei den Wahlen im Herbst antreten. Die 40-jährige Politikerin begründete dies mit gesundheitlichen Problemen. Die Ärzte hätten ihr geraten, nicht den Stress des Wahlkampfs auf sich zu nehmen, schrieb Pekarová Adamová über den Kurznachrichtendienst X.
Am Dienstag stellte sie zudem den Vorsitz in ihrer Partei Top 09 zur Verfügung. Das Parteipräsidium äußerte jedoch den Wunsch, dass Markéta Pekarová Adamová ihr Amt bis zum regulären Parteitag im November dieses Jahres weiterführen werde.
Der tschechische Staat startet am Dienstag ein Wiederaufbauprogramm, um privaten Immobilienbesitzern nach dem Hochwasser vom September zu helfen. Das Hilfspaket heißt Živel 3 und hält insgesamt 3,5 Milliarden Kronen (140 Millionen Euro) bereit. Die Besitzer von Immobilien, die während der Flut beschädigt wurden, können jeweils bis zu drei Millionen Kronen (120.000 Euro) an Hilfsgeldern bekommen.
Das Wiederaufbauprogramm ist das erste für private Immobilienbesitzer nach dem Hochwasser. Bei den anderen beiden Programmen konnten vor allem Gemeinden Zuschüsse beantragen.
Der Verkauf des Prager Barockschlosses Veleslavín durch den tschechischen Staat ist erneut fehlgeschlagen. Beim dritten Anlauf zu einer Online-Auktion am Dienstag meldete sich erneut niemand. Der Ausrufpreis lag bei 420 Millionen Kronen (16,8 Millionen Euro).
Wie das Amt für staatliche Eigentumsverwaltung (ÚZSVM) mitteilte, zahlte kein Teilnehmer die geforderte Kaution von 15 Millionen Kronen. Danach sei die Auktion automatisch beendet gewesen. Das Amt kündigte an, so bald wie möglich einen neuen Anlauf zum Verkauf zu starten.
Das Schloss Veleslavín im heutigen gleichnamigen Stadtteil Prags wurde wahrscheinlich 1725 gebaut. Der Entwurf soll laut gewissen Quellen vom Baumeister Kilian Ignaz Dientzenhofer stammen, Auftraggeberin war angeblich Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, die Frau des Habsburger Kaisers Karl VI.
Der norwegische Laufstar Jakob Ingebrigtsen kommt im Juni zum Leichtathletikmeeting Zlatá tretra (Golden Spike) nach Ostrava / Ostrau. Das gaben die Veranstalter am Montag bekannt. Über welche Distanz der Doppelolympiasieger antreten werde, solle erst im März veröffentlicht werden, hieß es.
Ingebrigtsen war 2020 schon einmal beim Golden Spike. Damals startete er über 1500 Meter und gewann das Rennen. Der 24-jährige Leichtathlet ist derzeit in blendender Form. Am vergangenen Donnerstag unterbot er im französischen Liévin gleich zwei Hallen-Weltrekorde. Seine eigene Bestmarke über 1500 Meter verbesserte auf 3:29,63 Minuten und den Weltrekord über die Meile, den der Amerikaner Yared Nuguse erst fünf Tage zuvor bei den Millrose Games aufgestellt hatte, auf 3:45,14 Minuten.
Am Mittwoch ist es in Tschechien meist heiter bis sonnig. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei -3 bis +2 Grad.
Der Prediger Johannes von Drändorf wurde am 17. Februar 1425 in Heidelberg hingerichtet. Mehrere Jahre lang war auch in Böhmen tätig gewesen. Horst Schinzel von der Johannes-Mathesius-Gesellschaft erinnerte am Montag in Prag bei einer kleinen Gedenkveranstaltung an Drändorf. Im Folgenden ein Interview mit dem Theologen und Historiker.
Die umstrittene Gesetzesänderung zu den Politikergehältern in Tschechien wird vorerst nicht in Kraft treten. Denn Staatspräsident Petr Pavel hat am Montag sein Veto gegen die Novelle eingelegt. Die Auszahlung von Gehältern an Politiker, Richter und Staatsanwälte findet deshalb derzeit im rechtsfreien Raum statt.
Hatten Sie heute zum Frühstück vielleicht ein Brötchen mit Nussnugatcreme? Das muss demnächst womöglich nicht mehr mit einem allzu schlechten Gewissen verbunden sein. Denn Wissenschaftler im südmährischen Zlín forschen an einer gesünderen Variante des leckeren, aber kalorienhaltigen Aufstriches.
Diese Email wird automatisch auf Bestellung des Empfängers gesendet. Ihre Bestellung können Sie auf https://deutsch.radio.cz/newsletter/subscribe ändern.
© 2025, Radio Prague International - die Auslandssendungen des Tschechischen Rundfunks, alle Rechte vorbehalten.
https://deutsch.radio.cz, e-mail: deutsch@radio.cz, Facebook, Twitter, Instagram
Laden...
Laden...
© 2025