Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Herr Do,

wir sind Meister darin, die deutsche Automobilindustrie schlecht zu reden: Sie habe etwa die E-Mobilität verschlafen. Ja, die deutschen OEMs sind spät eingestiegen. Aber jetzt schlägt das Imperium zurück – mit einer breiten Palette an E-Autos und massiven Investitionen in die neue Antriebstechnik und Batteriezellfabriken. Wir haben für Sie unsere aktuellen Artikel zu dieser „Transformation E“ zusammengestellt.

Viel Freude bei der Lektüre!

Claus-Peter Köth
Chefredakteur Automobil Industrie und Next Mobility
  Batteriezellfertigung
Daimler und Farasis: Was ist dran an den Spekulationen?
Will Daimler selbst Batteriezellen fertigen? Steht der Deal mit dem Lieferanten Farasis noch? Was sagen die Unternehmen? Eine Einordnung. weiterlesen

Anzeige

Inhalt
Arbeitsmarkt
Studie: 200.000 Jobs fallen duch E-Transformation weg
Laut einer Studie stehen beim Umstieg auf die E-Mobilität fast 200.000 Arbeitsplätze in Deutschland auf dem Spiel. Aber: Es entstehen fast genauso viele neue Stellen. weiterlesen
  Fahrzeugarchitektur
E-Auto-Plattformen: Welche es gibt und was sie können
Plattformkonzepte für E-Antriebe sind en vogue. Immer mehr OEMs entwickeln ihre Baukästen, mit denen sie E-Fahrzeuge schneller und günstiger unter Strom setzen und auf die Straße bringen wollen. weiterlesen
Meistgelesene Beiträge
 
So soll der Mercedes-Benz EQE aussehen
 
Im April präsentierte Daimler sein neues Elektro-Flaggschiff EQS, jetzt folgt das E-Klasse-Pendant EQE. weiterlesen
 
 
Plötzlich technologieoffen? VW setzt nun doch auf synthetische Kraftstoffe
 
Volkswagen-Chef Herbert Diess hat synthetische Kraftstoffe in der jüngeren Vergangenheit regelmäßig als zu teuer und zu ineffizient bezeichnet. Nun setzt VW aber doch auf solche Treibstoffe. Wo und warum das der Fall ist. weiterlesen
 
E-Auto-Fertigung
Produktionsstart des BMW iX in Dingolfing
Für den Anlauf des neuen iX strukturierte BMW sein Werk in Dingolfing um und investierte erheblich. Nun montieren die Beschäftigten Verbrenner, Plug-in-Hybride und BEVs im Mix auf einer Linie. weiterlesen
  Interview mit Ex-Audi-Vorstand
Peter Mertens: „Kräfte bündeln, um im Geschäft zu bleiben“
„Europa kann die Klimaziele nicht im Alleingang erreichen“, sagt Ex-Audi-Vorstand Peter Mertens. Im Interview erklärt er, warum es neben der E-Mobilität weitere Technologien für das Überleben der hiesigen Autoindustrie braucht, und wie es um die Zulieferer bestellt ist. weiterlesen
Mikroelektronik
Halbleiter: Warum die globale Lieferkrise gefährlich bleibt
Mikrochips sind allgegenwärtig; und die Nachfrage danach steigt. Der massiv gestiegene Wettbewerb wirkt sich auf die gesamte Industrie aus. weiterlesen
Im Test
Volvo XC40 Recharge: Einfach elektrisch fahren
Volvo geht beim Thema Elektromobilität in die Vollen: Der XC40 zeigt mit über 400 PS und irrem Antritt, welch längsdynamisches Potenzial im E-Auto steckt. Und bei der Bedienung bringt das Auto einige echte Neuheiten mit. weiterlesen
  Fahrzeugplattformen
Oliver Hoffmann: „Unsere E-Autos können profitabel sein“
Vielleicht war es frech, Audi-Entwicklungschef Oliver Hoffmann nach dem Recycling des Q6 E-Tron zu fragen – noch vor dessen Präsentation. Der Entwickler fand aber eine Antwort; und verriet noch einige Fakten zur Plattform „PPE“. weiterlesen
Erster Test
Hyundai Ioniq 5: „Das wichtigste Auto, das wir je auf den Markt gebracht haben“
Hyundai führt das erste Auto auf seiner E-GMP-Plattform für alternative Antriebe ein. Der batteriebetriebene Ioniq 5 soll Maßstäbe setzen – technisch, optisch und auch mit seinem Innenraumkonzept. Bei einer ersten Testfahrt haben wir geprüft, ob das gelingen kann. weiterlesen
Brennstoffzelle
Eberspächer übernimmt Vairex Air Systems
Eberspächer erweitert sein Geschäft in der Wasserstoffmobilität: Künftig bietet das Unternehmen Luftverdichter für Brennstoffzellen an. weiterlesen
  China Market Insider
Zweifel an der sicheren Zweitverwertung von Batterien
Die Energiespeicher von ausgedienten E-Autos werden stationär weiterverwendet. In China ein Milliardengeschäft, das nahezu unreguliert ist – mit tödlichen Folgen. weiterlesen
E-Transformation
Der Opel Manta-e kommt
Opel forciert seine Elektrostrategie: Ab 2028 gibt es europaweit nur noch Stromer zu kaufen, in China will der Autobauer elektrisch herauskommen, und der Manta-e geht in Serie. weiterlesen
Elektro-Sportwagen
Die Pläne der Sportwagen-Hersteller
Noch vor wenigen Jahren haben die klassischen Sportwagenhersteller E-Mobilität als zu teuer, zu schwer oder generell unsinnig abgetan. Doch mittlerweile befinden sich die E-Boliden auf dem Vormarsch. weiterlesen
Antriebswende
Auch VW beschließt Verbrenner-Aus
Die Pkw-Sparte von VW Pkw wird den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren einstellen – vorerst in einer Region. Einen Zeitplan gab Vertriebsvorstand Klaus Zellmer nun bekannt. weiterlesen
Batterie-Rohstoffe
BASF: Neue Prototypanlage für Batterierecycling in Brandenburg
BASF will im brandenburgischen Schwarzheide eine Prototypanlage für das Batterierecycling bauen. Sie soll Anfang 2023 in Betrieb gehen. weiterlesen
Elektroauto-Start-up
E-Legend EL1: Der Neuzeit-Quattro
Vor rund elf Jahren weckte Audi mit dem Quattro Concept Hoffnung auf die Wiederkehr des Ur-Quattro. Vergeblich. Jetzt will ein Start-up die Legende wiederbeleben, in zwei Jahren soll das E-Modell auf dem Markt sein. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden