Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Wirtschaft
Automobilzulieferer: Erst 2023 wieder auf Vor-Corona-Niveau
Corona befeuert die Konsolidierung unter den Zulieferern. Im Frühjahr sprach die Beratung Berylls von etwa 100 Insolvenzen, für 2020/21 alleine im deutschsprachigen Raum. Diese Prognose hält Jan Dannenberg aufrecht – trotz massiver staatlicher Unterstützung. weiterlesen
Inhalt
  Exklusiv-Artikel
China Market Insider
Chinas neue Förderpolitik: Wie OEMs von Hybridfahrzeugen profitieren
Chinesische Automobilhersteller setzen verstärkt auf den Hybridantrieb – und holen damit bei den Verkaufszahlen zu den großen Joint Ventures auf. weiterlesen
Wirtschaft
Thyssenkrupp streicht nach Milliardenverlust weitere 5.000 Stellen
Trotz eines Milliardengewinns durch den Verkauf der Aufzugsparte schreibt Thyssenkrupp im Stahl- und Zuliefergeschäft ein dickes Minus. Nun will der Konzern weitere 5.000 Stellen streichen. weiterlesen
Meistgelesen
 
BMW-Werk München: E-Fahrzeuge statt Verbrennungsmotoren
 
Die Ära des Motorenbaus im BMW-Werk München geht zu Ende. Dafür stärkt der Autokonzern sein Stammwerk mit einer neuen Montage für Elektroautos. Die Motorenproduktion konzentriert der Hersteller künftig außerhalb von Deutschland. weiterlesen
 
 
Autogipfel: Milliarden für die Automobilindustrie
 
Extra Kaufanreize für Elektroautos bis 2025, neues Fördergeld für Lastwagen, mehr Ladesäulen: Der Bund hat der deutschen Autoindustrie beim Autogipfel hohe Zuschüsse zugesichert. weiterlesen
 
Elektromobilität
BYD D1: VW will chinesischen ID3-Klon prüfen
BYD baut mit dem D1 ein Elektroauto, das voll auf den Einsatz bei Fahrdiensten ausgelegt sein soll. Mit Didi Chuxing steht auch direkt der passende Abnehmer für den chinesischen Markt bereit. Ein perfektes Gesamtpaket, sollte man meinen. Doch das Design des Autos sorgt für Ärger. weiterlesen
Straßenverkehr
Umfrage: Mehr Zustimmung zum Tempolimit
Tempolimit – das Reizthema für deutsche Autofahrer. Eine Umfrage von Infratest zeigt: Die Befürworter werden mehr. weiterlesen
Automatisiertes Fahren
Jaguar Land Rover unterstützt Smart-City-Testgelände in Irland
Im irischen Shannon werden öffentliche Straßen zu einem Testareal für vernetzte und automatisierte Fahrzeuge aufgerüstet. Inklusive einer 450 Kilometer langen Strecke nach Dublin. weiterlesen
Fahrbericht
Ford Puma ST: Die 200-PS-Katze
Drei Zylinder reichen dem neuen Puma ST, um stolze 200 PS zu entfalten. Eindrucksvoller ist jedoch, wie das Mini-SUV diese Power in Fahrspaß umsetzt. weiterlesen
Next Mobility
 
Großbritannien verbannt schon im Jahr 2030 Verbrenner
 
Großbritannien zieht sein Verbrenner-Verbot vor und will schon ab 2030 voll auf Elektromobilität setzen. Was das für die deutsche Autoindustrie bedeutet.
weiterlesen auf   
 
 
So unterschiedlich bewegen sich Europäer in der Krise von A nach B
 
Die Pandemie verändert, wie sich Menschen fortbewegen. Fünf europäische Länder im Vergleich.
weiterlesen auf   
 
Mobilität
Neue Mini-Studie ist ein selbstfahrendes Tiny House
Pkws werden vor allem als praktische Transportmittel entwickelt. Bei Mini glaubt man, dass Autos in Zukunft deutlich mehr als nur Mittel zum Zweck sein können. weiterlesen
Elektronik
Controller für neuartige Elektronik-Architekturen
Drei Unternehmen entwickeln gemeinsam einen Rechner, der im Fahrzeug sowohl einzelne Zonen oder ganze Domänen steuern kann. Applikationsentwickler können darauf verschiedene Funktionen umsetzen. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
 
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden