25.6.2025 | 11:41
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

25.6.2025 | 11:41

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

urbane Seilbahnen zur Ergänzung des ÖPNV bzw. zur Entlastung des innerstädtischen Straßenverkehrs sind keine ganz neue Idee. Einen Schritt weiter geht das Gemeinschaftsprojekt upBus, das einen autonom fahrenden Elektrobus mit einem Seilbahnsystem kombiniert und somit die Vorteile beider Verkehrsmittel nutzen will.

In Deutschland wurden bislang nur ein paar wenige Stadt-Seilbahnen realisiert, die primär als Touristenattraktionen entstanden sind und denen die Integration in den öffentlichen Nahverkehr fehlt. Ob darüber hinausgehende Ideen wie upBus hierzulande also eine realistische Chance auf Umsetzung haben, ist mehr als fraglich. 

Eine Vorreiterrolle bei urbanen Seilbahnen nimmt hingegen Lateinamerika ein, wo diese sich bereits in einigen Städten als beliebte Personentransportmittel etabliert haben. So besteht das aktuell größte Seilbahnnetz der Welt – »Mi Telefonico« in La Paz, Bolivien – aus zehn Linien und umfasst eine Gesamtlänge von 30 Kilometern. Aber auch in asiatischen Ballungszentren ist man interessiert an innovativen Lösungen, die dabei helfen, die Verkehrssituation etwas zu entspannen. Vielleicht stößt das Forschungsprojekt, das jetzt in die Testphase tritt, zumindest dort auf offene Ohren.

Ihre Irina Hübner

Redakteurin Componeers

 
 
 
 

Kraftpaket: SUNON EF50102B1-A99

 
 

ANZEIGE

 

SUNON bietet einen kompakten Lüfter mit 50x50x10mm für 24VDC Betriebsspannung. Gepaart mit langlebigen und robusten Kugellagern ist der Lüfter maßgeschneidert für kompakte Lösungen mit hohen Ansprüchen. Optional mit IP‑Schutz erhältlich und die ideale Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.

  Mehr  
 
 
 
     
 
 
 
Innovatives Verkehrsmittel als Prototyp

Autonomer E-Bus mit Seilbahnsystem kombiniert

 
 

 

Ein neuartiges Vekehrsmittel soll einen autonom fahrenden Elektrobus mit einem Seilbahnsystem vereinen. Im August beginnt die Erprobung mit Hilfe eines sogenannten Primotypen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Mobilfunkbasierte V2X-Technik (C-V2X)

Latenztest der LTE-V2X-PC5-Schnittstelle

 
 

 

Geringe Latenz ist einer der Hauptvorteile von V2X. Daher ist es wichtig, die Latenz zuverlässig bewerten zu können. Solche Tests sollten in allen Phasen durchgeführt werden, sei es als Modultest während der Entwicklung oder unter realen Bedingungen nach der Bereitstellung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Elektromobilität

Studie warnt: bis 2030 droht weltweiter Lithium-Mangel

 
 

 

Bis 2030 droht laut einer Studie ein globaler Lithium-Mangel, da die Nachfrage durch Elektroautos das Angebot übersteigt – besonders in Europa. Aber auch USA und China sind betroffen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Die Idee wird endlich umgesetzt

Autokonzerne bündeln Kräfte für Open-Source-Plattform

 
 

 

Elf führende Autohersteller und Zulieferer, darunter VW, BMW und Bosch, bündeln ihre Kräfte für eine offene Fahrzeugsoftware. Ziel ist ein gemeinsames Ökosystem, das 2026 eine Plattform fürs autonome Fahren liefern soll – als Antwort auf Tech-Riesen wie Google.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Wandel im Straßengüterverkehr

Schwerlast-Elektro-Lkw ab 2030 wirtschaftlich überlegen

 
 

 

Die digitale Straßenspedition sennder hat die Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlicht. Diese zeigt, unter welchen Umständen Schwerlast-Lkw mit Elektroantrieb eine bessere Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit aufweisen als solche mit Dieselmotor.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Intelligente Fahrzeugsysteme

So wird KI berechenbar und überprüfbar

 
 

 

Künstliche Intelligenz entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie in der Autoindustrie, die neue Möglichkeiten in Bereichen wie vorausschauende Wartung und autonomes Fahren schafft. Doch KI bringt auch komplexe Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Compliance und Rechenleistung mit sich.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Kooperation bei Software

Daimler Truck und Volvo gründen Joint Venture

 
 

 

Die Lkw-Bauer Daimler Truck und Volvo arbeiten bei Software-Themen zusammen. Ein Gemeinschaftsunternehmen wurde gegründet – mit Sitz in Schweden.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Vom Auto zum Smart Car

Teoresi arbeitet an der ganzheitlichen Mobilität für die City

 
 

 

Turin ist nicht nur einer der historischen Automobilstandorte Europas, in der Hauptstadt des Piemont ist auch eine Art Entwicklungslabor für die Mobilität der Zukunft entstanden. Ein wesentlicher Motor entsprechender Lösungen ist die Teoresi Group.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Der Start ist für 2026 geplant

Autonomer ÖPNV: VW testet ID. Buzz in Hamburg und LA

 
 

 

VW bringt ab 2026 den autonomen Elektrobus ID. Buzz AD (AD: autnomous driving) auf die Straße – zunächst in Hamburg und Los Angeles. Damit will VW den ÖPNV revolutionieren.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
STMicroelectronics

ISO-26262-konformer, achtkanaliger Low-Side-Treiber

 
 

 

Der für Automotive-Anwendungen konzipierte achtkanalige Low-Side-Treiber L9800 von STMicroelectronics ist ISO-26262-konform und sitzt in einem kompakten Leadless-Gehäuse, so dass Platz in Body-Control-Modulen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen sowie Stromversorgungen gespart werden kann.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
SmartAutomotive-6-Achsen-IMU

MEMS-Sensor von TDK für den Fahrzeuginnenraum

 
 

 

Die TDK Corporation gibt die weltweite Verfügbarkeit des InvenSense SmartAutomotive IAM-20680HV bekannt. Der Sensor besteht aus einer hochwertigen 6-Achsen-IMU für den Einsatz im Fahrzeuginnenraum.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Foundational Vehicle Software Platform

SDV-Entwicklungsplattform von Vector und QNX

 
 

 

QNX und Vector haben ein Memorandum of Understanding für eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung der Foundational Vehicle Software Platform – einer zukunftsweisenden Lösung für die schnellere Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Entwicklung der nächsten EV-Generation

Nio nutzt Netzwerk-Emulationswerkzeuge von Keysight

 
 

 

Nio hat die Wireless-Systeme in seinen Elektrofahrzeugen mithilfe von Netzwerk-Emulationslösungen von Keysight erfolgreich validiert. Damit entsprechen die Nio-Fahrzeuge nun den Standards 3GPP und IEEE 802.11 und bieten eine bessere Konnektivität und Leistung.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Flexibel und zuverlässig

Genauer induktiver Sensor fürs Autofahrwerk

 
 

 

Der neue induktive Sensor »XENSIV TLE4802SC16-S0000« von Infineon verbessert die Leistung von Fahrwerksanwendungen im Automotive-Bereich.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Zentrale Fahrzeugarchitektur

Rimac nutzt NXP S32E2-Prozessor für SDV-Plattform

 
 

 

Rimac Technology ist der erste Anbieter, der die Echtzeit-Prozessoren S32E2 von NXP in einer kommenden ECU-Plattform für software-definierte Fahrzeuge (SDV) einsetzt.

  Mehr  
 
 
 
 
 
 

icon

  

Meistgelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Jul

02

 
 

Tech Forum Offenbach

2. Juli 2025

Offenbach

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

13

 
 

Cyber Resilience Act Summit

13. Oktober 2025 - 14. Oktober 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

13

 
 

Zephyr Entwicklerforum

13. Oktober 2025 - 14. Oktober 2025

Science Congress Center Munich

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

22

 
 

Forum Single Pair Ethernet

22. Oktober 2025 - 23. Oktober 2025

Ludwigsburg

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

23

 
 

Markt&Technik DC Konferenz

23. Oktober 2025

Ludwigsburg

 
  Mehr  
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik-automotive

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2025 Componeers GmbH