Bleiben Sie mit dem Newsletter von automobil-industrie.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter
Software
Autonomes Rennen: TU München siegt
Nach vielen Monaten der Vorbereitung fand am Wochenende das finale Rennen der Indy Autonomous Challenge statt. Das Preisgeld von einer Million Dollar geht nach München. weiterlesen

Anzeige

OTA-Updates erfolgreich umsetzen
Apps auf Smartphones und Tablets werden praktisch täglich per OTA-Updates versorgt. Doch wie ist die Situation in der Automobilindustrie? Vector zeigt Ihnen die unterschiedlichen OTA-Update-Strategien im Fahrzeug und liefert dazu passende Software für die Umsetzung – auch bei steigender Komplexität. Weiterlesen
Inhalt
Halbleiter-Produktion
Bosch investiert 400 Millionen Euro in Chipfertigung
Im nächsten Jahr will Bosch mehrere Millionen Euro in seine Halbleiterstandorte stecken. Mit dem Geld sollen unter anderem die Halbleiterwerke in Dresden und Reutlingen ausgebaut werden. weiterlesen
  Elektronik
„Es ist Zeit für kobaltfreie Batterien“
In der Automobilindustrie kommen zunehmend Antriebsbatterien zum Einsatz, die ohne das umstrittene Kobalt als Kathodenmaterial auskommen. Was der Elektronikhersteller Analog Devices dazu beitragen möchte. weiterlesen
Aktuelle Plus-Beiträge
 
Analyse: 57 insolvente Zulieferer im Jahr 2020 – so gingen die Fälle aus
 
Unternehmen und Verbände warnen wegen der Versorgungsengpässe vor einer Pleitewelle bei Zulieferern. Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Für viele ist das eine Chance. weiterlesen
 
 
Neuer ITK-Chef: „Will gemeinsamen Auftritt mit Bosch schärfen“
 
Frank Schmidt tritt die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Michael Englert bei der Bosch-Tochter ITK Engineering an. Ein Gespräch über Wachstumspläne, warum ITK eigenständig bleiben wird und welche Rolle Ingenieure beim Kampf gegen den Klimawandel spielen können. weiterlesen
 
Cyber-Attacke
Bericht: Eberspächer nach Hackerangriff in Kurzarbeit
Cyber-Kriminelle haben den Zulieferer Eberspächer mutmaßlich schwer getroffen. Einem Medienbericht zufolge hat das Unternehmen Kurzarbeit mit der IG Metall ausgehandelt. weiterlesen
  Automotive Ethernet
Neues Multi-Gigabyte-Netz für Autos
Automotive-Ethernet vernetzt im Fahrzeug Sensoren, Steuergeräte und Infotainmentsysteme. Der aktuelle Standard ist MultiGBASE-T1. Was er kann und was die Test-Hardware leisten muss. weiterlesen
Projekt Icon Lopaas
Autonome Systeme besser absichern
Reibungsloser und flüssiger mit autonomen Fahrzeugen fahren: Das wollen zwei Institute und eine Hochschule erreichen. In den kommenden drei Jahren forschen sie an Methoden, um das autonome Fahren besser abzusichern. weiterlesen
Recht
Lieferengpässe: Fünf Fragen an einen Rechtsanwalt
Immer wieder tauchen die Begriffe höhere Gewalt oder „Force Majeure“ auf, wenn es um die Versorgungsengpässe geht. Felix Korten, Rechtsanwalt und Vorstand der Kanzlei Korten Rechtsanwälte, gibt Antworten auf fünf wichtige Fragen. weiterlesen
Messtechnik
Keysight kauft Simulationsanbieter für 5G und Cybersicherheit
Der Messtechnikspezialist erweitert sein Portfolio um Software-Produkte von Scalable Network. Mit diesen sollen sich Netzwerke digital modellieren und simulieren lassen. weiterlesen
Zulieferer
Rohm gründet Joint Venture für SiC-Leistungsmodule
Die Zulieferer Rohm und Zhenghai gründen ein Gemeinschaftsunternehmen in China. Gemeinsam will man Leistungsmodule für E-Antriebe entwickeln und produzieren. weiterlesen
Kooperation
ZF investiert in Software-Entwicklung
Der Zulieferer kooperiert mit KPIT Technolgies. Ziel ist es, eine Middleware für moderne Software-Architekturen zu entwickeln. weiterlesen
Automatisiertes Fahren
TTTech Auto und Infineon schließen gemeinsames Projekt ab
Drei Jahre haben rund 60 Partner um Infineon und TTTech Auto zusammengearbeitet, um ein ausfallsicheres Konzept für das automatisierte Fahren der SAE Level 3 und 4 zu konzipieren. Nun ist das Projekt abgeschlossen. weiterlesen
Siliziumkarbid-Technik
Leistungshalbleiter-Spezialist Cree heißt nun Wolfspeed
Führend bei der Siliziumkarbid-Technik: Die Transformation von Cree zu Wolfspeed dauerte vier Jahre. Jetzt steht Wolfspeed für ein Halbleiter-Powerhouse. Siliziumkarbid ist die Grundlage für eine neue Generation Leistungshalbleiter. weiterlesen
Interieur
Daimler will Kino-Tonformat in Autos einsetzen
Musikaufnahmen aus dem Studio oder live möglichst real wiedergeben: Mercedes-Benz setzt dafür ab kommendem Jahr das Tonformat Dolby Atmos ein, das aus dem Kino bekannt ist. weiterlesen
Bewerten Sie diesen Newsletter und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
  Facebook Twitter Xing linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com
Abmelden