Eine falsche Bewegung – und plötzlich scheint keine andere Haltung mehr möglich, als den Rücken vor Schmerz nach vorne zu krümmen: „Hexenschuss" sagt der Volksmund dazu, Medizinerinnen und Mediziner sprechen von einer Lumbago.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
20.02.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
eine falsche Bewegung – und plötzlich scheint keine andere Haltung mehr möglich, als den Rücken vor Schmerz nach vorne zu krümmen: „Hexenschuss" sagt der Volksmund dazu, Medizinerinnen und Mediziner sprechen von einer Lumbago. Der akute Rückenschmerz tritt typischerweise im unteren Rückenbereich oder der Region knapp über dem Gesäß auf. Und ist oft so stark, dass Betroffene tagelang eine Schonhaltung einnehmen müssen, um sich überhaupt fortbewegen zu können. Was Sie selbst mit der „Stufenlagerung“ gegen den Schmerz tun können und warum ein Besuch beim Arzt oder bei der Ärztin nicht immer notwendig, aber oft sinnvoll ist, lesen Sie in unserem Artikel.
 
Mit Rückenschmerzen sind Sie nicht alleine, die sind ein regelrechtes Volksleiden. 61 Prozent der Menschen in Deutschland gaben laut der Gesundheitsberichterstattung des Bundes von 2020 an, in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen gehabt zu haben. Oft sind das „unspezifische Rückenschmerzen“, denen keine spezielle Erkrankung zugrunde liegt. Sie entstehen, wenn Muskeln, Sehnen oder Bänder zum Beispiel durch Verspannungen, Verhärtungen oder Reizungen in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Welche Arten von Rückenschmerzen es außerdem gibt und wie Ärztinnen und Ärzte diese behandeln, lesen in unserem Rückenschmerz-Ratgeber.
 
Müssen Rückenschmerz nicht ärztlich behandelt werden, können Bewegungsübungen die Beschwerden lindern. Wir haben vier Übungen zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Rücken entlasten.

Auch Schwimmen kann jetzt angenehm sein. Als ideale Schwimmstile für unser Kreuz gelten Rückenschwimmen und Kraulen. Warum vor allem Brustschwimmerinnen und
-schwimmer unbedingt auf die richtige Technik achten sollten, erklären wir hier.
 
Wird bei der Schreibtischarbeit oft von ihrem Fitnesstracker daran erinnert, dass sie schon wieder zu lange saß und ein paar Schritte gehen sollte:
Ihre
Dr. Jessica Roth

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: j.roth@wubv.de
Themen des Tages
 
Hexenschuss: Bewegung hilft
 
  
Bei einem Hexenschuss (Lumbago) tritt plötzlich ein heftiger Schmerz im Kreuz auf. Einfache Mittel können helfen, ihn zu lindern.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Rückenschmerzen – was hilft?
 
  
Rückenschmerzen entstehen meist durch Verspannungen der Muskeln. Manchmal stecken auch Krankheiten oder Schäden an der Wirbelsäule dahinter.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Entlastende Übungen bei akuten Rückenschmerzen
 
  
Ist klar, dass die Rückenschmerzen nicht ärztlich behandelt werden müssen und ihnen keine spezielle Erkrankung zugrunde liegt, können folgende Übungen helfen, die Beschwerden zu verringern.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Schwimmen Sie richtig?
 
  
Schwimmen stärkt den Rücken. Doch wer bereits Kreuzweh hat und dieses lindern will, sollte die optimale Technik beherrschen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Sieben Sportarten im „Rückencheck“
 
  
Sport und Bewegung halten gesund. Das stimmt zwar im Allgemeinen, aber eben auch nicht uneingeschränkt. Für den Rücken etwa sind längst nicht alle Sportarten gleichermaßen vorteilhaft.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was bringen Haltungstrainer?
 
  
Haltungstrainer sollen uns eine gesunde Körperhaltung beibringen. Wer sich davon Schmerzlinderung verspricht, könnte jedoch enttäuscht werden.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Mein erwachsener Sohn trinkt öfter codeinhaltigen Hustensaft. Ist das gefährlich?
 
  
Antwort von Prof. Dr. Rainer Thomasius, Kinder- und Jugendpsychiater aus Hamburg:

Opioidhaltiger Hustensaft wirkt in hoher Dosierung euphorisierend und betäubend, darauf zielt die Einnahme wohl ab. Es können aber auch Halluzinationen, Übelkeit oder eine verlangsamte Atmung auftreten. Wer das Mittel langfristig einnimmt, kann abhängig werden. Auch das Gedächtnis wird beeinträchtigt, außerdem sind Depressionen und Psychosen mögliche Folgen. Das größte Problem ist allerdings: Oft wird Hustensaft konsumiert, um die Effekte anderer Substanzen, wie etwa Cannabis, zu verstärken. Achtung: Das kann zu Atem-depressionen und im Extremfall zum Atemstillstand führen! Durch solche Kombinationen sind Menschen bereits verstorben. Gehen Sie am besten mit Ihrem Sohn in eine psychologische Sprechstunde. So lässt sich klären, unter welchen Umständen die Einnahme geschieht. Gegebenenfalls kann dann fachärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
ANZEIGE
Thema der Woche: Fasten
 
Warum Fasten gesund für den Körper ist
 
  
Zwei von drei Menschen halten Fasten für eine sinnvolle Sache. Inzwischen kann auch die Wissenschaft erklären, warum es gesund ist, eine Weile nichts zu essen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Intervallfasten - für Einsteiger und Profis
 
  
Intervallfasten ist eine Diät-Methode bei der man zeitweise auf Nahrung verzichtet. Eine gesunde Art, die Pfunde purzeln zu lassen.
> Zum Artikel
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Hypochondrie – Nur eingebildet ist die Krankheit nicht +++ Diabetes kann Schock und Chance zugleich sein +++ Arzneikosten – Neue, teure Präparate zahlen sich für Hersteller aus +++ Hexenschuss – Den Schmerz lindern +++ Medikamente – Ein- und Abgewöhnung +++ Menschen mit Behinderung – Gut betreut alt werden +++ Autofahren – Mit 80 noch ans Steuer? +++ Pflege-Tipps für Sehhilfen +++ Interview – Sasha zog die Reißleine +++ Was bringt’s? Probiotika +++ So machen es die anderen – Nichtraucherschutz in Schweden +++ Mein Medikament – Hydrochlorothiazid +++ Flussblindheit – Forschung im Kongo +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich heikle Gesundheitsfragen +++ Reise – Seiser Alm +++ Heiß auf Gemüse! Wärmende Ofengerichte +++ Kolumne – Die Geschichte des Papier-Rezepts +++

In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"