Caritas-Tarifrunden | BK-Beschluss vom 31.03.2022 | AVR-Buch 2022 in der Herstellung | Praxishilfen und Fortbildungen zur Personalarbeit in der Caritas
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,

in der ersten Sitzung der neuen Amtsperiode der Arbeitsrechtlichen Kommission hat die Bundeskommission (BK) am 31.10.2022 § 4 Abs. 3 AT AVR neugefasst. Bisher wurde dort noch ausdrücklich von katholischen Mitarbeitenden verlangt, dass sie ihre "persönliche Lebensführung ach der Glaubens- und Sittenlehre sowie den übrigen Normen der katholischen Kirche" einrichten mussten. Diese Formulierung ist durch die Bezugnahme auf die Grundordnung des kirchlichen Dienstes ersetzt worden, deren Reform zur Zeit diskutiert wird.

Mit dem Rechtsstand 1. April 2022 geht nun das AVR-Buch 2022 in Druck und kann vorbestellt werden. Es wird voraussichtlich ab etwa Anfang Mai lieferbar sein. Eine korrigierte Fassung der Tariftabellenbroschüre für die Region Ost können Sie hier herunterladen. Diesen praktischen Überblick über die wichtigsten vergütungsrelevanten Regelungen, auch die weiterhin gültige Fassung für die RK West können Sie auf unserer Homepage downloaden oder gegen eine Schutzgebühr in gedruckter Form bestellen.

Die AVR-Online ist bereits auf dem aktuellen Stand des Bundesbeschlusses und steht allen Abonent:innen mit vielen neuen Zusatzfunktionen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Die neuen Musterausbildungsverträge nach Anlage 7 n.F. stehen ebenfalls für allen Abonnent:innen zum Download bereit.

Im Laufe des Jahres stehen zwei wichtige Tarifrunden an. Ebenso wie im öffentlichen Dienst ist ein Abschluss aber noch nicht in Sicht. Bei der Tarifrunde Ärzte wurde eine Verhandlungsgruppe eingesetzt, nachdem festgestellt wurde, dass die Angebote der beiden Seiten zu weit auseinanderliegen. Über den Antrag erfolgte keine Abstimmung

Die Tarifrunde für den Sozial- und Erziehungsdienst wurde in der Bundeskommission noch nicht eröffnet. Beide Seiten möchten zunächst die Entwicklung der Verhandlungen im kommunalen Öffentlichen Dienst abwarten.

Ergänzend zu unserem eigenen Verlagsprogramm möchten wir Sie auf das neu, in 3. Auflage erschienene Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas von A bis Z hinweisen. Das Lexikon informiert verlässlich über Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen in den Einrichtungen von katholischer Kirche und Caritas. In 199 Stichwörtern findet der Leser leicht verständliche Antworten auf nahezu alle wichtigen Fragen für die Praxis der Mitarbeitervertretung (MAV). Perfekt ergänzt wird das Lexikon durch die Arbeitshilfe Tipps für MAV-Mitglieder in der katholischen Kirche und Caritas. Übersichtlich, leicht verständlich und praxisnah beantwortet der Ratgeber alle Fragen zur Arbeit in der Mitarbeitervertretung der katholischen Kirche und Caritas (MAV). Dabei hilft er neu gewählten MAV-Mitgliedern, sich in die Rolle als MAV-Mitglied einzufinden und ihre Mitbestimmungsrechte richtig zu nutzen. Dieses können Sie direkt über unsere Homepage z.B. zusammen mit dem AVR-Buch 2022 oder den Tariftabellen bestellen.

Abschließend möchte ich noch auf ein aktuelles Weiterbildungsangebot hinweisen, das nach langer Coronapause erstmalig wieder in Präsenz am 18. und 19. Mai stattfindet. Das zweitägige AVR-Vertiefungsseminar Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft bietet damit die schöne und lange vermisste Gelegenheit, sich intensiv mit fachlichen Inhalten auseinander zu setzen und dabei durch den direkten Austausch mit den Kolleg:innen zusätzlich profitieren zu können. Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir weiterhin Online-Schulungen an. Am 09., 28. und 29. Juni 2022 findet in drei halbtägigen Modulen das AVR-Grundlagenwebinar AVR-Kompakt statt. Auf unserer Homepage oder weiter unten in dieser E-Mail finden Sie alle bisher feststehenden Fortbildungsangebote für das Jahr 2022.

Viele Grüße aus Freiburg

Ihre
             
Petra Itschert
Geschäftsführung | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-25 | Fax +49(0)761.36825-33

Themenübersicht
 
Präsenzseminare und Webinare 2022 | Fachwissen vertiefen – aktuell und praxisorientiert
 
AVR-Online und Zusatzmaterialien
 
Freiburger Kommentar MAVO/KAGO
 
Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - inklusive kostenloser digitaler Version
 
Die AVR-Loseblattausgabe
 
Deutscher Caritasverband
AVR Buchausgabe 2022
Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
978-3-7841-3488-8
1. Auflage, Mai 2022, 518 Seiten
AVR Buchausgabe 2022
 
Die AVR-Buchausgabe 2022 mit Stand 1. Mai ist die offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. inklusive aller regionalen Regelungen. Damit sind Sie stets über die aktuelle Rechtslage informiert und können diese optimal gestalten und anwenden. Handlich, praktisch, preiswert.

Ihre Vorteile
- Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V.
- incl. Zentral-KODA-Beschlüsse, AK-Ordnungen, Inkraftsetzungsrichtlinien, Grundordnung, Rahmen-MAVO
- gültig für RK Nord, Ost, NRW, Mitte, BW und Bayern
- Marginalien und Stichwortverzeichnis
- Zusatzmaterialien auf unserer Homepage
19,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Präsenzseminare und Webinare 2022 | Fachwissen vertiefen – aktuell und praxisorientiert
 
Das Arbeitsrecht für kirchlich-caritative Einrichtungen entwickelt sich ständig weiter, sei es durch neue Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission, Gesetzesänderungen oder neue Rechtsprechung. Ob Einsteiger oder bereits erfahrener Mitarbeiter – unsere Weiterbildungsangebote stärken Sie in Ihrer Fachkompetenz und helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen im Arbeitsalltag souverän und rechtssicher zu meistern. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Referenten und Referentinnen, die Ihnen in Grundlagen- und Vertiefungsseminaren aktuelles arbeitsrechtliches Know-how für Ihre tägliche Personalarbeit vermitteln – systematisch, praxisbezogen und verständlich. Außerdem bietet sich Ihnen die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen.
Alle unsere Seminarangebote können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass der:die Referent:in speziell auf die Fragestellungen Ihrer Einrichtung und Ihre Situation vor Ort eingehen kann. Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Organisation Ihrer Fachveranstaltung! Oft lohnt sich diese Variante bereits bei 5-6 TeilnehmerInnen. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Susanne Otteny (otteny@lambertus.de oder telefonisch unter der +49 (0)761/3 68 25-15).

Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 der AVR Caritas - Webinar
AVR-Grundlagenwebinar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas 
Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin.
Termine: aktuell keine Termine

AVR-Kompakt - Webinar
AVR-Grundlagenwebinar in drei Modulen
Referenten: Stefanie Hock, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht, Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht.
Termine:
Juni-Termin | Modul 1: 09. Juni 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*), Modul 2: 28. Juni2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) und Modul 3: 29. Juni 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
Sommer-Termin | Modul 1: 31. August 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*), Modul 2: 06. September 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) und Modul 3: 13. September 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
November-Termin | Modul 1: 15. November 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*), Modul 2: 22. November 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*) und Modul 3: 29. November 2022 (09:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr*)
* jeweils inklusive Pausen
Jetzt anmelden

Fehlzeiten - Webinar
AVR-Vertiefungswebinar in zwei Modulen
Referent: Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor
Modul 1: 20. September 2022 (09:00 Uhr - ca. 12:30 Uhr*), Modul 2: 22. September 2022 (09:00 Uhr - ca. 12:30 Uhr*)
* jeweils inklusive Pausen
Jetzt anmelden

MAVO-Recht für Dienstgeber - Präsenzveranstaltung
Grundlagenseminar 
Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn
Termin: 9. November in Köln
Jetzt anmelden

Arbeitsrecht für Führungskräfte - Präsenzveranstaltung
Auf Führungskräfte zugeschnittenes Grundlagenseminar 
Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor.
Termin: 8. November in Köln
Jetzt anmelden

Die Seminare Arbeitsrecht für Führungskräfte und MAVO-Recht für Dienstgeber eignen sich hervorragend als kombinierte Grundlagenfortbildung für Führungskräfte!

Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste (AVR-Caritas) - Präsenzveranstaltung
Zweitägiges AVR-Grundlagenseminar
Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht.
Termin: 11. bis 12. Oktober in Essen
Jetzt anmelden

Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft - Präsenzveranstaltung
Zweitägiges AVR-Vertiefungsseminar
Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht.
Termin: 18. bis 19. Mai in Fulda
Jetzt anmelden

Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 der AVR Caritas
Zweitägiges AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas 
Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin.
Termine: als Präsenzseminar am 28. bis 29. Juni in Würzburg oder am 27. bis 28. September in Köln; als Webinar an drei Vormittagen vom 28. - 30. November 2022
Jetzt anmelden

Sicher weiterbilden
Zusammen mit unseren Veranstaltungshotels haben wir ein Hygienekonzept entwickelt, das Sie und die Referent:innen schützt und alle behördlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen abdeckt.
Bitte beachten Sie. Wir informieren Sie rechtzeitig vor Ihrem Seminar über die am Veranstaltungsort geltenden Regelungen in Sachen Testpflicht oder anderer Maßnahmen.

Und sollte wider Erwarten ein Seminar doch aufgrund einer behördlich angeordnete Beschränkung nicht stattfinden können, haben Sie jederzeit Planungssicherheit. Die Veranstaltungen werden dann als Live-Webinar durchgeführt.
Alle Seminare im Überblick und Anmeldemöglichkeit
 
Richard Geisen, Norbert Gescher
Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas von A bis Z
Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung. Inkl. Online-Zugang zu Arbeitshilfen und Musterschreiben
7090-7
3. Auflage, April 2022, 1120 Seiten
Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas von A bis Z
 
Das Lexikon informiert verlässlich über Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen in den Einrichtungen von katholischer Kirche und Caritas. In 199 Stichwörtern findet der Leser leicht verständliche Antworten auf nahezu alle wichtigen Fragen für die Praxis der Mitarbeitervertretung (MAV). Hinzugekommen sind knapp 30 neue Stichwörter. Für den schnellen Zugriff sind die Begriffe nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: 1. Was sind die Grundlagen? und 2. Was sollte die MAV beachten?

Die Schwerpunkte der Neuauflage:

- Corona-Pandemie und Gesundheitsschutz
- Impfpflichten und Kinderkrankentage
- Berufskrankheiten und Burnout-Syndrom
- Virtuelle Sitzungen und Videokonferenzen
- Datenschutz bei WhatsApp und Co.
- Homeoffice und mobile Arbeit
- Dienstvereinbarungen zur Kurzarbeit
64,00 EUR
Weitere Informationen und bestellen
 
Richard Geisen, Christina Merkel, Christof Mock
Tipps für MAV-Mitglieder in der katholischen Kirche und Caritas
Rechtliches Wissen und soziale Kompetenz
6974-1
März 2021, 342
Tipps für MAV-Mitglieder in der katholischen Kirche und Caritas
 
Übersichtlich, leicht verständlich und praxisnah beantwortet der Ratgeber alle Fragen zur Arbeit in der Mitarbeitervertretung der katholischen Kirche und Caritas (MAV). Dabei hilft er neu gewählten MAV-Mitgliedern, sich in die Rolle als MAV-Mitglied einzufinden und ihre Mitbestimmungsrechte richtig zu nutzen.

Langjährige Mitglieder der MAV erhalten wertvolle Impulse und Anregungen, etwa zur Zusammenarbeit und Arbeitsteilung im Gremium, zum Umgang mit Konflikten und zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche.

Zahlreiche Tipps, Checklisten und Mustervereinbarungen machen das Werk zu einer wertvollen Arbeitshilfe für alle MAV-Mitglieder.

Aus dem Inhalt:
- Vorsitz und Organisation im Gremium
- Die tägliche Arbeit der MAV
- Die MAVO und die Grundlagen der Mitbestimmung
- Kündigungsschutz für MAV-Mitglieder
- Gewerkschaften im Bereich von Kirche und Caritas
- Kirchlicher Rechtsschutz
- Kommunikative Fähigkeiten in der MAV
22,90
Weitere Informationen und bestellen
 
 
Abbildung AVR-Online
AVR-Online und Zusatzmaterialien
Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte
Alle Abonnent:innen unserer AVR-Loseblattausgabe erhalten mit jeder Ergänzungslieferung einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Für die reine Onlinenutzung liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei 119 Euro. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.

Neue Inhalte in der AVR-Online
Die AVR-Online-Datenbank wurde erneut um zusätzliche interessante Inhalte ergänzt. Nachdem im Herbst für alle Kund:innen die Bände unserer Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht und die Zeitschrift "Kirche und Recht" hinzugefügt wurde, gibt es seit Dezember mit dem neuen AVR-Gehaltsrechner und dem AVR-Personalkostenrechner zwei auf Sie und die AVR zugeschnittene Arbeitshifen.


Die AVR-Online bringt noch weitere Vorteile für Sie:
  • Aktuelle Beschlüsse der Bundeskommission und aller Regionalkommissionen werden zeitnah im System eingepflegt und sind für Sie schnellstmöglich verfügbar: aktuell z.B. die Neuregelung des Ärztetarifs in Anlage 30 AVR.
  • Bei allen §§, die seit Anfang 2019 durch einen Beschluss verändert wurden, haben Sie auf Knopfdruck auch Zugriff auf die alten Stände.
  • Eine neue, verbesserte Suche (inklusive Suchvorschlagsliste, bessere Suchlogik, Marginalien und Stichworte im Suchindex, …) bietet optimalen Zugriff.
  • Die komplette Plattform ist responsive und somit auch perfekt im Browser auf Smartphones und Tablets nutzbar.
  • Durchgeschriebene Regionalausgaben der AVR sind leichter lesbar und erleichtern die Anwendung.
  • Der neue Gehaltsrechner und Personalkostenrechner erleichtert Ihnen die tägliche Arbeit.
  • Mit den zugehörigen Ordnungen und Kirchengesetzen finden Sie die Rechtsgrundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts auf einen Blick.
  • Übersichtliches intuitives Design bietet deutliche bessere Bedienbarkeit.
  • Die Bände unserer Schriftenreihe zum kirchlichen Arbeitsrecht sind die Plattform integriert
  • Sie haben Zugriff auf die digitale Ausgabe der Zeitschrift Kirche und Recht des Berliner Wissenschaftsverlag
  • Fortlaufende Weiterentwicklungen gewährleistet regelmäßig neue oder verbesserte Zusatzfunktionen, wie den weiterentwickelten Gehaltsrechner etc.
Falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich jetzt als AVR-Loseblattabonnent:in kostenlos und arbeiten Sie ganz komfortabel in der neuen AVR-Online. Wenn Sie noch kein Abonnement haben, probieren Sie die AVR-Online im Rahmen eines vierwöchigen Probeabos ganz bequem aus. Eine Mail an info@lambertus.de genügt.
Mehr Informationen und bestellen
 
Arbeitshilfen für die Praxis
 
 
MAVO Grundwerk Ordnerabbildung
Freiburger Kommentar MAVO/KAGO
Alle Bestimmungen der (Rahmen-)MAVO ausführlich kommentiert und fortlaufend aktualisiert:
  • Änderungen in der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung und die Fortentwicklung in Rechtsprechung und Literatur werden zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet.
  • Der regelmäßige Beitrag „Aktuelles“ gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Entscheidungen aus dem Bereich der Mitbestimmung bzw. zum Individualarbeitsrecht, die für die tägliche MAV-Arbeit von Nutzen sind.
  • Ausführliche Erläuterungen aller praxisrelevanten Regelungen der KAGO, Anträge zu den kirchenarbeitsrechtlichen Verfahren sowie eine Übersicht zu den Urteilen ergänzen das Werk.
  • Ausführliche Materialien und Mustertexte zur Wahl der Mitarbeitervertretung erleichtern die Vorbereitung und Durchführung.
  • Mit dem für Sie kostenlosen Zugang zur digitalen Version für Desktop, Laptop und Smartphone können Sie jederzeit und von überall mobil arbeiten und haben Zugriff auf das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas.

MIT IHREM ABONNEMENT HABEN SIE FOLGENDE VORTEILE:
  • Immer auf dem aktuellen Stand
  • Sonderpreise bei unseren Seminaren
  • Inklusive MAVO/KAGO-Kommentar-APP und PC-Version

Freiburger Kommentar MAVO/KAGO
Freiburger Kommentar zur Rahmenordnung für eine Mitarbeitervertretungsordnung einschließlich Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO)
Loseblatt-Ausgabe, Grundwerk mit Ordner, Register und digitaler Version
ca. 1.300 Seiten
ISBN 978-3-7841-2421-6, 1.300 Seiten
89,00 (inkl. USt., zzgl. Ergänzungslieferungen)
Digitalversion: 109,00 € pro Jahr (zzgl. USt.)
Weitere Informationen und bestellen
 
 
Praxiskommentar Grundwerk Ordner Abbildung
Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - inklusive kostenloser digitaler Version
Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas. Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Mittlerweile auf vier Ordner erweitert enthält der die Kommentierungen der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33. Er ist das unverzichtbare Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR.

Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile:
  • Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr)
  • Hilfreiche Inhaltsübersichten
  • Umfangreiches Stichwortverzeichnis
  • Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen
  • Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen
  • Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht
 
ISBN 978-3-7841-2094-2, Immer inkl. aktueller Ergänzunglieferung, 4.168 Seiten in vier Ordnern
139,00 €
Mehr Informationen und bestellen
 
 
 
AVR Grundwerk Ordnerabbildung
Die AVR-Loseblattausgabe
Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe
  • Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V.
  • Stets inklusive der neuesten Regelungen zur Vergütung, geringfügig Beschäftigte, untere Lohngruppen und Altersteilzeit
  • Inklusive Rahmen-MAVO
  • Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online
  • Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen
Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. Wenn Sie noch kein:e Abonnent:in sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 Abonnent:innen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten.

Abonnent:innen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren.

Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
Grundwerk einschl. Ordner, Register, aktueller Ergänzungslieferung und Onlineversion
ISBN 978-3-7841-2732-3,
76,00 €
Mehr Informationen und bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Phillipp Zürcher
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.