B.KWK KWK - Partnerin der Erneuerbaren Energien!
Das KWKG wird volljährig

Das KWKG feiert am 01. April 2020 seinen 18. Geburtstag

SAUBER – DEZENTRAL – HOCHFLEXIBEL – SICHER, das kann Kraft-Wärme-Kopplung. Mit dem KWKG steht seit 18 Jahren ein Instrument zur Verfügung, dass diese Technologie fördert und damit als Partnerin der Erneuerbaren zum Gelingen der Energiewende beiträgt. Wir nehmen den 18 Geburtstag als Anlass zum Feiern und gratulieren, aber auch zum Nachdenken über den aktuellen Stand.

Das „Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzt KWKG) wurde erstmals 2002 verabschiedet und trat zum 1. April 2002 in Kraft. Mit den Novellierungen in 2009 und 2012 erfolgten die Anpassung von Vergütungssätzen, Änderungen allgemeiner Vorschriften und die Aufnahme der Förderung von Wärme- und Kältespeichern sowie von Kältenetzen.

Zum Jahresbeginn 2016 trat eine Neufassung des KWKG in Kraft. Einwände der EU-Kommission machten jedoch eine Überarbeitung und Ergänzung des KWKG 2016 notwendig, die im entsprechend modifizierten KWKG 2017 mündeten. Als wesentliche Neuerungen enthält es für neue und modernisierte KWK-Anlagen zwischen 1 MW und 50 MW elektrischer Leistung eine Förderung durch Ausschreibung von Zuschlagszahlungen für KWK-Strom sowie die Ausschreibung der Förderung innovativer KWK-Systeme mit hohen Wärmeanteilen aus erneuerbaren Energien.

Die KWK steckt nach wie vor in den Kinderschuhen
Die Bundesregierung strebt mit dem aktuellen KWKG bis 2025 eine KWK-Strommenge von 120 TWh an, was etwa 20 Prozent der Gesamtstromerzeugung entspricht. Mit den letzten energierechtlichen Änderungen wurde jedoch die Unsicherheit verstärkt und die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen verschlechtert bzw. sogar der Ausbau in einigen Bereichen komplett blockiert. Dies betrifft beispielsweise die Ungleichbehandlung von Contracting und Eigenversorgung in Bezug auf die voll zu entrichtende EEG-Umlage für den Strombezug aus von Energiedienstleistern betriebenen KWK-Anlagen gegenüber der reduzierten Umlage bei Eigenversorgung.

Der aktuelle Entwurf des Kohleausstiegsgesetzes mit den darin enthaltenen Anpassungen und Erweiterungen des KWK-Gesetzes verschlechtert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter. Beispiele dafür sind etwa die Vergütungsbegrenzung für KWK-Strom auf 3.500 Stunden im Jahr oder dass Anlagen bis 50 MW nur unter Vorbehalt in die grundsätzlich zu begrüßende Verlängerung der Geltungsdauer des KWKG bis Ende 2029 berücksichtigt werden.

Insgesamt tragen die im Kohleausstiegsgesetz festgeschriebenen Maßnahmen, Vorbehalte und Einschränkungen nicht dazu bei, die dringend benötigte Planungs- und Investitionssicherheit für KWK-Anlagen zu erhöhen, sondern fügen sich in die Reihe von Verspätungen oder Nichtumsetzung notwendiger Gesetzesvorhaben ein, denen sich Planer, Investoren, Betreiber, Hersteller und andere Akteure der KWK-Landschaft in den vergangenen Monaten ausgesetzt sehen.

Durch die Beteiligung der KWK im EEG und einer ganzen Reihe weiterer Rahmenbedingungen gibt es also in Hinblick auf eine umfassende Neukonzeption des Förder- und Ordnungsrahmens viel zu tun, damit die KWK ihre Schlüsselposition für die Energiewende tatsächlich entfalten kann.

Auch VKU-Präsident Michael Elbing betont zum 18. Geburtstag die Wichtigkeit des KWKG: „Der jüngere Bruder des EEG sorgt für Klimaschutz und Versorgungssicherheit bei der Strom- und Wärmeerzeugung. Es ist - als Komplementär zu den Erneuerbaren Energien - ebenso unverzichtbar für die Energiewende!"

Alle Änderungen und Evaluierungen haben den Bürokratieaufwand und die Meldepflichten für KWK-Anlagenbetreiber erhöht. Dies verschreckt Investoren für eine dezentrale Energieversorgung mit hohem CO2-Einsparungen und Sektorenkopplung. Gasbasierte KWK-Anlagen sind dank der langjährigen Förderung immer weiter entwickelt worden. Dadurch stehen heute hocheffiziente und für erneuerbare Gase ausgelegte (Wasserstoff ready) KWK-Aggregate und Gasturbienen zur Verfügung; diese Anlagen sind zukunftssicher für die Energiewende und Stromnetzstabilität. Auch hat das KWKG den Ausbau der Fernwärme für Stadtwerke und Contractoren mit gefördert. Der B.KWK plädiert für eine Abspaltung des KWKG vom Kohleausstiegsgesetz und ist für eine grundlegende Überarbeitung (Evaluierung) des KWKG bis 2022.

Mit schönen Grüßen aus Berlin-Mitte

Mach Deinen Beitrag zur Energiewende sichtbar!
Blaue Energie
Blaue Energie
Weitere Informationen erhalten Sie

hier
Aktuelle Fachveranstaltungen des B.KWK
Besuchen Sie die Veranstaltungen der Digitalen ENERGIETAGE 2020!
Besuchen Sie die Veranstaltungen der Digitalen ENERGIETAGE 2020!

Informationen zur Veranstaltung
Merken Sie sich den Termin für unseren nächsten Kongress vor!
Merken Sie sich den Termin für unseren nächsten Kongress vor!

Informationen zur Veranstaltung
Besuchen Sie uns auf unserem Messestand 2021, wir freuen uns auf Sie!
Besuchen Sie uns auf unserem Messestand 2021, wir freuen uns auf Sie!

Informationen zur Veranstaltung
Wir laden Sie zum KWK-Gemeinschaftsstand ein!
Wir laden Sie zum KWK-Gemeinschaftsstand ein!

Informationen zur Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen
Der B.KWK unterstützt als ideeller Partner die Infokampagne zur Flexibilisierung von Erdgas-KWK.
Der B.KWK unterstützt als ideeller Partner die Infokampagne zur Flexibilisierung von Erdgas-KWK.

Informationen zu den Veranstaltungen
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) 
Robert-Koch-Platz 4
D-10115 Berlin 
Tel.: +49 30 2701 9281-0 
Fax: +49 30 2701 9281-99 
E-Mail: info@bkwk.de

Vertreten durch
Claus-Heinrich Stahl, Dipl.-Ing. Heinz Ullrich Brosziewski, 
Dipl.-Ing. Hagen Fuhl, Dr. Georg Klene

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Claus-Heinrich Stahl
Vereinsregisternummer: VR-31038 B, Amtsgericht Charlottenburg
Finanzamt für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/657/51062
Umsatzsteuer-ID: DE222394012
Newsletter abbestellen    |    Online ansehen