| | Die Themen dieser Ausgabe: - Einsatzmöglichkeiten der KWK im Gebäudeenergiegesetz
- Impressionen der 12. Anwenderkonferenz Biomassevergasung
- Nationaler Emissionshandel: Ergänzung zu Festwerten für Abfallverbrennungsanlagen
- Wärmeplanungsgesetz: deutliche Verbesserungen für Bioenergie
| |
| Einsatzmöglichkeiten der KWK im Gebäudeenergiegesetz Das Gebäudeenergiegesetz tritt am 1. Januar in Kraft. Bei vielen herrscht Unklarheit darüber, inwiefern KWK-Anlagen künftig noch betrieben werden können. Der B.KWK gibt Empfehlungen zur Auslegung des neuen Gesetzes und erklärt, unter welchen Bedingen KWK-Anlagen in der Objekt- und Quartiersversorgung ab 2024 betrieben werden können und welche Alternativ-Lösungen sinnvoll sind. | | |
|
|
---|
| Impressionen der 12. Anwenderkonferenz Biomassevergasung Zum 12. Mal fand im November die Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung des B.KWK statt. Die Konferenz machte einmal mehr deutlich, dass die Branche sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Industriezweig entwickelt hat. Eines der Themen war die Frage, wie Biomasse zur Residuallastdeckung beitragen kann. Weitere Themen waren CCS, Wasserstoff und der Einsatz von Biokohle. |
|
|
|
---|
|
 | Diskussion zur Zukunft der Biomassevergasung |
|
|  | Begrüßungsrede von Claus-Heinrich Stahl |
|
|  | Spannende Beiträge & anregender Austausch |
|
|
---|
|
| Nationaler Emissionshandel: Ergänzung zu Festwerten für Abfallverbrennungsanlagen Betreiber von Abfallverbrennungsanlagen können im Überwachungsplan statt der Standardwerte nach Anlage 2 Teil 5 Emissionsberichterstattungsverordnung 2030 (EBeV 2030) eine andere Methode festlegen. Auf diesem Wege können sie zum Beispiel abweichende Festwerte anwenden, die die zuständige Behörde für den nationalen Emissionshandel veröffentlicht hat.
|
| | | Wärmeplanungsgesetz: deutliche Verbesserungen für Bioenergie Im November beschloss der Bundestag die Einführung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG). Bei der konkreten Ausgestaltung des Gesetzes hat die Ampel viele Empfehlungen der energiewirtschaftlichen Verbände berücksichtigt, darunter der B.KWK, sodass deutliche Verbesserungen für die Bioenergienutzung gegenüber dem in den Bundestag eingebrachten Entwurf erreicht wurden. |
| | | Wir wünschen einen entspannten Jahresabschluss... Von kommunaler Wärmeplanung über Gebäudeenergiegesetz bis zur Kraftwerksstrategie ist dieses Jahr energiepolitisch einiges passiert. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnerverbänden hat der B.KWK viel bewegt. Wir schauen zurück auf spannende Veranstaltungen, neue Partnerschaften und intensiven politischen Austausch. Der B.KWK wünscht allen einen entspannten Jahresabschluss & schöne Feiertage - wir freuen uns auf ein bewegtes Jahr 2024! |
|  | | Veranstaltungshinweise - 12.-14.12.2023: Forum Speicherkraftwerke (Biogas Convention & Trade Fair 2023), Flexperten, Nürnberg
- 17.01.2024: Erfolgreiche Praxis. Speicherkraftwerk, Flexperten, Schwerin
- 18.01.2024: Energiedialog 2024, BEE, online
- 20.-22.02.2024:E-world energy & water, Essen
- 25./26.04.2024: Save the Date: DEN-GRE-Kongress; Klimaneutraler Gebäudesektor, Kassel
- 19.06.2024:22. Duisburger KWK-Symposium, Duisburg
- 11./12.11.2024: B.KWK-Kongress, Berlin
| |
| Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) Robert-Koch-Platz 4 D-10115 Berlin Tel.: +49 30 2701 9281-0 E-Mail: info@bkwk.de www.bkwk.de
Vertreten durch Claus-Heinrich Stahl, Dipl.-Ing. Heinz Ullrich Brosziewski, Dr. Georg Klene, Stefan Liesner
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV Claus-Heinrich Stahl Vereinsregisternummer: VR-31038 B, Amtsgericht Charlottenburg Finanzamt für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/657/51062 Umsatzsteuer-ID: DE222394012 | | |
| | |
| |
---|
|
|
|
|
|
|
---|
|
|
|