Neue KWK-Studie belegt Handlungsbedarf (siehe auch Video vom B.KWK-Kongress 2024), BHKW des Monats erst im Februar, B.KWK-Mittagstalk für Mitglieder zur Meldepflicht bei der Plattform für Abwärme͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
Klicken Sie
hier, wenn Sie diese E-Mail nicht lesen können.
| Das sind die Themen im Januar-Newsletter Die neue KWK-Studie belegt Handlungsbedarf (siehe auch Video vom B.KWK-Kongress 2024), das erste BHKW des Monats wird 2025 erst im Februar präsentiert und der B.KWK-Mittagstalk für Mitglieder informiert zur Meldepflicht bei der Plattform für Abwärme. |
| Studie „KWK 2.0 – Potenziale für eine gesicherte, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung“ veröffentlicht Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, hat der B.KWK in einer Pressekonferenz gemeinsam mit den beiden Verbänden Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft (ehemals Zukunft Gas) und AGFW die neue Studie „KWK 2.0 – Potenziale für eine gesicherte, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung“ vorgestellt. Bereits auf dem B.KWK-Kongress am 12. November 2024 hatte John Werner, der Leiter Unternehmensentwicklung & Strategie | Prokurist bei Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft die Erkenntnisse aus der Studie erstmals einem breiten Publikum präsentiert. In unserem Youtube-Kanal steht jetzt die Video-Aufzeichnung zur Vorstellung der KWK-Studie 2.0 davon zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=SV0jiqEYL2A Den Ergebnissen der Studie nach stagniert der KWK-Ausbau seit Jahren, obwohl der Bedarf an regelbarer Leistung rapide steigt. KWK müsste eine entscheidende Rolle bei der Schließung der Kapazitätslücke von 17 bis 21 Gigawatt (GW) bis 2030 spielen, doch politische Unsicherheit lähmt den Markt – insbesondere die seit einem Jahr ausstehende Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). Mit der Studie wird die Forderung nach einer schnellen Verlängerung des KWKG anschaulich, datenbasiert und nachvollziehbar unterstrichen. Folgende PDFs stehen für weiterführende Informationen auf unserer Webseite bereit: - Pressemeldung - Ergebnispräsentation - Vollständige KWK-Studie |
| Erstes BHKW des Monats 2025 erst im Februar Bisher war es so, dass das erste BHKW des Monats im Januar durch „Energie & Management“ prämiert und präsentiert wurde. Dieses Jahr wird die gedruckte Fachzeitung allerdings erst mit der Doppelausgabe 1+2 am 3. Februar 2025 ins neue Jahr starten. Auch im Sommer werden 7+8 gemeinsam erscheinen. Das BHKW des Jahres wird dann wie 2024 im E&M Jahresmagazin präsentiert – ausgewählt von der Experten-Jury bestehend aus Mitgliedern des B.KWK! Alle BHKW des Monats der vergangenen Jahre finden Sie hier in unserem Online-Archiv: https://www.bkwk.de/aktuelles/das-bhkw-des-monats/ |
| Ihre Mitgliedschaft beim B.KWK Sie sind noch nicht Mitglied bei uns, wollen es aber werden und die Vorteile nutzen? Wir freuen uns auf alle, die mit Ihrer Mitgliedschaft zeigen, wie Kraft-Wärme-Kopplung die Energiewende voranbringen kann. Alle Infos unter: https://www.bkwk.de/verband/mitglied-werden/ | |
|
---|
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) Robert-Koch-Platz 4, D-10115 Berlin Liefer- und Besuchsadresse: Hannoversche Straße 19a, 10115 Berlin Tel.: +49 30 2701 9281-0 E-Mail: info@bkwk.de www.bkwk.de Vertreten durch Claus-Heinrich Stahl, Dipl.-Ing. Heinz Ullrich Brosziewski, Dr. Georg Klene, Stefan Liesner Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV Claus-Heinrich Stahl Vereinsregisternummer: VR-31038 B, Amtsgericht Charlottenburg Finanzamt für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/657/51062 Umsatzsteuer-ID: DE222394012 | |
|
|
---|
|
|
|
Klicken Sie
hier, wenn Sie sich von unserem Newsletter abmelden möchten.