| | Das sind die Themen im November-Newsletter Von der COGEN Europe Jahreskonferenz, die am 14. November 2024 in Brüssel stattgefunden hat, können positive Nachrichten gesendet werden. Die Preisverleihung und die Abschlussrede geben Grund zu Optimismus. Ein neuer Entwurf des Kraftwerkssicherheitsgesetzes ist im Umlauf – die Befassung damit im Bundeskabinett aber mehr als fraglich. Das BHKW des Monats steht in Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz). |
| | Gleich mehrere Mitglieder des B.KWK erhalten Auszeichnungen bei der COGEN Europe Jahreskonferenz Ein herzlicher Glückwunsch von B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl geht an alle Mitglieder des B.KWK, die bei den COGEN Europe Recognition Awards 2024 gewonnen haben. INNIO Jenbacher erhielt den Technology & Innovation Award für ihr zu 100 Prozent mit grünem Wasserstoff betriebenes KWK-Kraftwerk in Gampern (Österreich). Der Market Development (Organisation) Award ging an die Stadtwerke Lemgo für die intelligente Kombination sauberer Energielösungen zur Verbesserung der Effizienz und die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Kostenreduktion. Aufgrund der hohen Qualität der Nominierungen wurde in der Kategorie zusätzlich ein Extra Award an EC POWER als Zweitplatzierter verliehen für die erfolgreiche Etablierung von Mikro-BHKW und Hybridlösungen auf europäischen Märkten. Christoph Zeis, Geschäftsführer der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH (EDG) wurde mit dem Market Development (Individual) Award gewürdigt. Der Preis wird an die Person verliehen, die im vergangenen Jahr den größten Einfluss auf den Kraft-Wärme-Kopplungsmarkt in Europa hatte. |
| | | Stefan Liesner blickt in der Abschlussrede zur COGEN Europe Jahreskonferenz 2024 optimistisch in die Zukunft der KWK Am 14. November 2024 hatte COGEN Europe, der Europäische Verband zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (European Association for the Promotion of Cogeneration), zur Jahreskonferenz in Brüssel geladen. Die diesjährige Abschlussrede wurde von B.KWK-Vizepräsident Stefan Liesner (Head of Marketing and Public Affairs, 2G Energy AG) in seiner Funktion als Mitglied des Executive Committee von COGEN Europe gehalten. Dabei verwies er auch auf den B.KWK-Kongress vom 11./12. November 2024, bei dem deutlich wurde, dass die politischen Entscheidungsträger die Kraft-Wärme-Kopplung wieder verstärkt als wichtigen Baustein der Energieversorgung der Zukunft sehen, weil KWK Klimaschutz und ökonomische Wertschöpfung und Sicherheit verbindet. Diese positive Entwicklung sieht Liesner auch für ganz Europa: „Wir haben viele Gründe, optimistisch zu sein. KWK war in den letzten Dekaden eine Schlüsseltechnologie in Bezug auf höchste Energieeffizienz. Ihre Rolle wird sich in den kommenden Jahrzehnten weiterentwickeln, aber KWK wird auf dem Weg zu einem net zero emissions Energiesystem eine bedeutende Technologie bleiben.“ Liesner ist sich sicher: „Der Beginn einer neuen Legislaturperiode auf EU-Ebene und in vielen nationalen politischen Landschaften bietet große Chancen für den KWK-Sektor.“ |
| | | Neuer Entwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz mit Bezug zum KWKG in Umlauf Ein auf den 30. Oktober 2024 datierter Entwurf des KWSG (siehe auch Tagesspiegel Backround Energie&Klima vom 19.11.2024) liegt dem B.KWK vor. Darin werden auch Änderungen vorgesehen, die das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und die KWK-Ausschreibungsverordnung betreffen. So sollen KWK-Anlagen unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Inbetriebnahme nach dem 31.12.2026 zuschlagsberechtigt sein. Auch soll die Einhaltung der H2 Readiness einfacher belegt werden können und der beihilferechtliche Vorbehalt für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung von mehr als 300 MW 5 soll aufgehoben werden. Weitere Änderungen, auch Wärmenetze und Wärmespeicher betreffend, sind enthalten. Aufgrund des Zerwürfnisses des Ampelbündnisses kann derzeit jedoch nicht von einem Fortgang des gesetzgeberischen Prozederes ausgegangen werden. |
| | BHKW des Monats November Der Austausch der über 20 Jahre alten BHKW-Anlage für ein Wohngebiet am Weinberg in Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz) wurde genutzt, um den Betrieb zu flexibilisieren. Es wurden zwei deutlich leistungsstärkere Aggregate vom Hersteller SOKRATHERM installiert und der Fahrplan wird so erstellt, dass das BHKW des Monats November vom Betreiber EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH (EDG) stets optimal auf Erlös gefahren wird. |
| | Veranstaltungshinweise - 26.11.2024 B.KWK bei der Woche der Wärme, digital und kostenfrei: Wie ideal Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerke mit Wärmepumpen zusammenspielen, zeigt Ihnen B.KWK-Vizepräsident Stefan Liesner in seinem Vortrag von 12:30-13:30 Uhr passend zum Thema "Nicht kalt erwischen lassen – Wärmewende jetzt!"
| |
|
|
|
---|
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) Robert-Koch-Platz 4, D-10115 Berlin Liefer- und Besuchsadresse: Hannoversche Straße 19a, 10115 Berlin Tel.: +49 30 2701 9281-0 E-Mail: info@bkwk.de www.bkwk.de
Vertreten durch Claus-Heinrich Stahl, Dipl.-Ing. Heinz Ullrich Brosziewski, Dr. Georg Klene, Stefan Liesner
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV Claus-Heinrich Stahl Vereinsregisternummer: VR-31038 B, Amtsgericht Charlottenburg Finanzamt für Körperschaften I, Berlin, Steuer-Nr. 27/657/51062 Umsatzsteuer-ID: DE222394012 | | |
| |
---|
|
|
|
|
|
|
---|
|
|
|