Baden-Württemberg.de: Der Newsletter der Landesregierung vom 20. Juli 2022
Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie bitte hier
Baden-Württemberg.de: Der Newsletter der Landesregierung vom 20. Juli 2022
 
Baden-Württemberg Logo
 
Gesundheit

In Baden-Württemberg werden aktuell die Impfungen gegen Affenpocken vorbereitet. Eine erste Lieferung des Bundes umfasst 2.980 Impfdosen. Die Impfung erfolgt in erster Linie an HIV-Schwerpunktpraxen.

AKTUELLE MELDUNGEN
Landesregierung
Das Kabinett hat sich mit den Strategien gegen Hochwasser und Wassermangel befasst. Die Task Force Erneuerbare Energien zog eine erfolgreiche Zwischenbilanz. Weitere Themen waren unter anderem die Einrichtung von Waffenverbotszonen, die Verlängerung der Corona-Verordnung und das Impfkonzept des Landes.
 
Hochschulmedizin
Das Kabinett hat den weiteren Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in der Rhein-Neckar-Region beschlossen. Der Forschungsverbund erhält vom Land künftig bis zu 10,7 Millionen Euro jährlich und soll zu einem Leuchtturm im Bereich der Lebens- und Gesundheitswissenschaften werden.
 
Bürokratieabbau
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat seinen Jahresbericht 2021 an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Der Bericht enthält auch eine Bilanz von viereinhalb Jahren Bürokratieabbau und bessere Qualität der Rechtsetzung.
 
Steuern
Im September erhalten alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen in Deutschland eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro: die sogenannte „Energiepreispauschale“. Sie ist steuerpflichtig und sozialversicherungsfrei.
 
Feuerwehr
Bei der aktuellen Trockenheit kann schon der kleinste Funke in Wald und Flur zu einem Brand mit verheerenden Folgen führen. Wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls gleich die Feuerwehr über 112 verständigen.
 
Initiative Wirtschaft 4.0 BW
Das Wirtschaftsministerium hat zwölf regionale Digitalisierungszentren, sogenannte Digital Hubs, ausgewählt. Sie ermöglichen ein noch dichteres Netz von Anlaufstellen vor Ort zur Digitalisierung der Wirtschaft. Bis Ende 2025 stellt das Land dafür zehn Millionen Euro bereit.
 
Strahlenschutz
Das Land hat den Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Atomaufsicht und die bedeutendsten Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.
 
Coronavirus
Am Mittwoch gab es in Baden-Württemberg weitere 18.759 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 11 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt bei 826,1.
WEITERE MELDUNGEN
 
 
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreiben Sie uns an: internet@stm.bwl.de

Ihr Newsletter-Profil bearbeiten
Newsletter abbestellen
Informationen zum Datenschutz

Impressum
Staatsministerium Baden-Württemberg
Pressestelle der Landesregierung
Richard-Wagner-Str. 15
70184 Stuttgart
E-Mail: internet@stm.bwl.de
Verantwortlich für den Inhalt: Uwe Sattler, Referat Online-Kommunikation, Internet