Sehr geehrter Herr , | Das Bundesarbeitsgericht hat am 19. März 2019 zwei wichtige Urteile zum Urlaubsanspruch nach Elternzeit und für Zeiten eines unbezahlten Sonderurlaubs gefällt, über die wir Sie unten informieren. Gerne halten wir Sie auch mit unserem Seminarangebot auf dem aktuellsten Stand der geltenden Regelungen und der neuesten Rechtsprechung: Unter anderem in dem zweitägigen Vertiefungsseminar Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in caritativen Einrichtungen und Diensten, am 9. und 10. April, in dem Sie Frau Rechtsanwältin Jutta Schwerdle nicht nur über die aktuelle Rechtslage gründlich informiert, sondern auch ausreichend Zeit für vertiefende Erörterungen und individuelle Fragestellungen zur Verfügung steht. Herr Rechtsanwalt Dr. Martin Fuhrmann führt Sie am 9. Mai in die Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts ein und informiert über aktuelle Entwicklungen, gerade im Hinblick auf die aktuelle EuGH- und BAG-Rechtsprechung zum kirchlichen Arbeitsrecht. Beide Veranstaltungen finden in Würzburg statt, und es sind jeweils noch wenige Plätze frei. Herzliche Grüße Ihre Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
| BAG Urteile zum Arbeitsrecht | | Kürzung des Urlaubsanspruchs wegen Elternzeit rechtmäßig - Direkt zur Pressemitteilung Ob sich diese neue Rechtsprechung auch auf andere unbezahlte Freistellungen auswirkt, bei denen das Arbeitsverhältnis ruht und die Hauptleistungspflichten durch Vereinbarung ausgesetzt sind, dürfte wohl erst die ausführliche Urteilsbegründung zeigen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 19. März 2019 (9 AZR 362/18) bestätigt, dass die Kürzungsmöglichkeit des Arbeitgebers für volle Kalendermonate der Elternzeit gemäß § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG im Einklang mit dem Unionsrecht steht. Möchte der Arbeitgeber die Zwölftelungsregelung anwenden und den Urlaubsanspruch kürzen, muss er eine darauf gerichtete empfangsbedürftige rechtsgeschäftliche Erklärung abgeben. Dazu reicht es aus, dass für den Arbeitnehmer erkennbar ist, dass der Arbeitgeber von der Kürzungsmöglichkeit Gebrauch machen will. Das Kürzungsrecht des Arbeitgebers erfasst auch den vertraglichen Mehrurlaub, wenn die Arbeitsvertragsparteien für diesen keine von § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG abweichende Regelung vereinbart haben. Da auch in § 1 Abs. 6 Satz 5 der Anlage 14 zu den AVR eine Kürzung für volle Kalendermonate der Elternzeit vorgesehen ist, ist dieses Urteil auch für den Bereich der Caritas relevant. Neue Rechtsprechung zum Urlaubsanspruch während eines unbezahlten Sonderurlaubs - Direkt zur Pressemitteilung Ebenfalls mit Urteil vom 19. März 2019 (9 AZR 315/17) hat das BAG entschieden, dass für die Berechnung des gesetzlichen Mindesturlaubs Zeiten eines unbezahlten Sonderurlaubs unberücksichtigt bleiben. Befindet sich ein Arbeitnehmer im Urlaubsjahr ganz oder teilweise im unbezahlten Sonderurlaub, ist bei der Berechnung der Urlaubsdauer zu berücksichtigen, dass die Arbeitsvertragsparteien ihre Hauptleistungspflichten durch die Vereinbarung von Sonderurlaub vorübergehend ausgesetzt haben. Dies führt dazu, dass einem Arbeitnehmer für ein Kalenderjahr, in dem er sich durchgehend im unbezahlten Sonderurlaub befindet, mangels einer Arbeitspflicht auch kein Anspruch auf Erholungsurlaub zusteht. Damit hat das BAG seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben. Noch im Jahr 2014 (BAG, Urteil vom 6. Mai 2014 – 9 AZR 678/12) hatte es entschieden, dass auch für die Zeiten eines unbezahlten Sonderurlaubs Mindesturlaub nach dem Bundesurlaubsgesetz entsteht, da es für den Urlaubsanspruch allein auf den rechtlichen Bestand des Arbeitsverhältnisses ankomme. Mit dieser Entscheidung dürfte klargestellt sein, dass die in § 1 Abs. 6 Satz 5 der Anlage 14 zu den AVR enthaltene Zwölftelungsregelung für einen Sonderurlaub nach § 10 der Anlage 14 zu den AVR rechtskonform ist. Es bleibt spannend, ob das BAG diesen Ansatz auch auf die einvernehmlich vereinbarte Passivphase der Altersteilzeit im Blockmodell übertragen wird. Diese Frage ist zurzeit noch beim BAG anhängigen (Az. 9 AZR 481/18). |
| | | Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht der Caritas - Erweitert auf vier Ordner Der Praxiskommentar zum Arbeitsrecht in der Caritas. Bewährt, übersichtlich, lesefreundlich. Mittlerweile auf vier Ordner erweitert enthält der die Kommentierungen der Tätigkeitsmerkmale in den Anlagen 30-33. Er ist das unverzichtbare Hilfsmittel zum Verständnis und zur Auslegung der AVR. Die aktuelle Ergänzungslieferung wurde am 28. März versendet und bringt alle Abonnentinnen und Abonnenten auf den aktuellsten Stand der Kommentierung der AVR. Mit Ihrem Abonnement haben Sie folgende Vorteile: Inklusive kostenloser App für Tablets und Smartphones oder als Desktop-Version (mehr) Hilfreiche Inhaltsübersichten Umfangreiches Stichwortverzeichnis Musterverträge, Berechnungsbögen und Arbeitshilfen Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Viele weitere kostenlose Zusatzmaterialien wie die Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte und einen AVR-Gehaltsrechner unter www.lambertus.de/arbeitsrecht Herausgeber Norbert Beyer (Hg.), Leiter Referat Arbeits- und Tarifrecht des DCV. Heinz-Gert Papenheim (Hg.), ehem. Professor an der KFH NRW, Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum kirchlichen Arbeits- und Tarifrecht. Arbeitsrecht der Caritas - inkl. elektronischer Version Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk mit drei Ordnern und Register ISBN 978-3-7841-2094-2,Immer inkl. aktueller Ergänzunglieferung, 4.168 Seiten in vier Ordnern 139,00 € Autorinnen und Autoren Dr. Joachim Eder, Mitglied der Zentral-KODA, Fachbuchautor. Wolfgang Gundel, Richter am Arbeitsgericht Freiburg. Manfred Kestermann, Referent beim Caritasverband für die Diözese Münster Max Plümecke, Referent im Referat Arbeits- und Tarifrecht des Deutschen Caritasverbandes Max Riede, Rechtsberater der Diensteberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas. Bianca Kastenholz, Rechtsberaterin der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission in der Caritas. | |
| | Handlich - Praktisch - Preiswert | Das neue AVR Buch 2019 | | Die offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. mit Stand 1. Januar 2019 inklusive aller regionalen Regelungen bis Dezember 2018. Damit sind Sie stets über die aktuelle Rechtslage informiert und können diese optimal gestalten und anwenden. Mengenpreise: ab 10 St. 18,90 EUR, ab 20 St. 17,50 EUR | |
| | | Seminarprogramm 2019 | Fachwissen vertiefen – aktuell und praxisorientiert | | Das Arbeitsrecht für kirchlich-caritative Einrichtungen entwickelt sich ständig weiter, sei es durch neue Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission, Gesetzesänderungen oder neue Rechtsprechung. Ob Einsteiger oder bereits erfahrener Mitarbeiter – unsere Weiterbildungsangebote stärken Sie auch in 2019 in Ihrer Fachkompetenz und helfen Ihnen dabei, die Herausforderungen im Arbeitsalltag souverän und rechtssicher zu meistern. Profitieren Sie von unseren erfahrenen Referenten und Referentinnen, die Ihnen in Grundlagen- und Vertiefungsseminaren aktuelles arbeitsrechtliches Know-how für Ihre tägliche Personalarbeit vermitteln – systematisch, praxisbezogen und verständlich. Außerdem bietet sich Ihnen die Chance, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu vernetzen. Unser Seminar- und Tagungsprogramm 2019 können Sie hier herunterladen. Alle unsere Seminarangebote können Sie auch als Inhouse-Veranstaltung buchen. Diese bieten Ihnen den Vorteil, dass der/die Referent/in speziell auf die Fragestellungen Ihrer Einrichtung und Ihre Situation vor Ort eingehen kann. Sprechen Sie uns an, gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Organisation Ihrer Fachveranstaltung! Oft lohnt sich diese Variante bereits bei 5-6 TeilnehmerInnen. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Anna Englaender (englaender@lambertus.de oder telefonisch unter der +49 (0)761/3 68 25-19). Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts für kirchlich-caritative Einrichtungen und Dienste AVR-Grundlagenseminar am 11. und 12. September 2019 in Düsseldorf Referent: Jörn Wiedmann, Dozent, Fachautor und Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht. Weitere Informationen und Anmeldung Kirchliches Arbeitsrecht: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Grundlagenseminar zum kirchlichen Arbeitsrecht am 9. Mai 2019 in Würzburg oder am 14. November 2019 in Düsseldorf. Referent: Dr. Martin Fuhrmann, Rechtsanwalt, Verband der Diözesen Deutschlands (VDD), Bonn Weitere Informationen und Anmeldung Arbeitsrecht für Führungskräfte AVR-Vertiefungsseminar am 17. September 2019 in Frankfurt a. M. Referent: Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Weitere Informationen und Anmeldung Zweitägiges Vertiefungsseminar zu Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft in caritativen Einrichtungen und Diensten Zweitägiges Vertiefungsseminar am am 9. und 10. April 2019 in Würzburg oder am 24. und 25. September 2019 in Düsseldorf. Referentin: Jutta Schwerdle, Dozentin, Fachautorin und Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt Arbeitsrecht Weitere Informationen und Anmeldung Zweitägiges Vertiefungsseminar zur Eingruppierung nach den Anlagen 2, 31 bis 33 der AVR Caritas AVR-Vertiefungsseminar zur methodischen Eingruppierung von Beschäftigten nach den AVR-Caritas am 16. und 17. Mai 2019 in Nürnberg oder am 4. und 5. Juni 2019 in Frankfurt oder am 19. und 20. September 2019 in Wuppertal. Referentin: Simone Küster, Fachanwältin für Arbeitsrecht, PIW Training & Beratung GmbH, Fachautorin. Weitere Informationen und Anmeldung Seminar zur Beendigung von Dienstverhältnissen AVR-Vertiefungsseminar zur Beendigung von Dienstverhältnissen am 22. Mai 2019 in Frankfurt a. M. Tipp: Mehrfachbucherrabatt 10% bei Kombination mit dem Seminar Teilzeit- und Befristungsrecht am Folgetag. Referent: Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Weitere Informationen und Anmeldungen Seminar zum Teilzeit- und Befristungsrecht AVR-Vertiefungsseminar am 23. Mai 2019 in Frankfurt a. M. Tipp: Mehrfachbucherrabatt 10% bei Kombination mit dem Seminar Beendigung von Dienstverhältnissen am Vortag. Referent Dr. Jörg Vogel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dozent, Fachautor Weitere Informationen und Anmeldung Die 13. Freiburger Personalrechtstage - Die Tagung zum kirchlich-caritativen Arbeitsrecht | 21. und 22. November 2019 Die Tagung bietet Ihnen erneut wichtige Impulse für Ihre Personalarbeit in den Einrichtungen und Diensten der Caritas. Informieren Sie sich über relevante Änderungen in zentralen arbeitsrechtlichen Gebieten, erfahren Sie alles über die wesentlichen tarifrechtlichen Entwicklungen im kommenden Jahr und lassen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Personalpraxis geben. Daneben besteht ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Weitere Informationen und Anmeldung | |
| | Veranstaltungshinweis: Öffentliche Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht | | Das Institut für Kirchliches Arbeitsrecht an der Ruhruniversität Bochum mit unserem Autoren Prof. Dr. Jacob Joussen lädt gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät, der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie der Juristischen Fakultät und den Kooperationspartnern Caritas, Diakonie, der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschlands zu einer bisher einzigartigen Veranstaltung ein, auf der theologische und juristische Gedanken zusammengebracht werden und so ein interdisziplinärer Austausch ermöglicht wird. Die Öffentliche Fachtagung "Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung" findet am Mittwoch, 10. April 2019 (11:00 bis 16:30 Uhr) im Verwaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. | |
| | neue caritas-Testprojekt | | Sind Sie auf Absolventenmessen aktiv? Dann machen Sie mit beim neue caritas-Testprojekt und bestellen Sie für Hochschul- Absolvent(inn)en kostenlos neue caritas-Hefte mit aufgestecktem Flyer. Übergeben Sie Heft und Flyer zum Gesprächsabschluss als Dankeschön. Hinterlassen Sie so einen positiven und bleibenden Eindruck. Absolvent(inn)en können sich in der neuen caritas in Vorbereitung auf das Berufsleben über die Caritas informieren, erfahren, welche Themen aktuell in der Diskussion sind und können sich perspektivisch einen Überblick über den Stellenmarkt verschaffen. Kontaktieren Sie: Annette Nogger, Tel. 0761 / 200-419, Annette.Nogger@caritas.de |
| | | Arbeitshilfen für die Praxis | |
| Der Freiburger Kommentar zur MAVO einschließlich KAGO Alle wesentlichen Änderungen durch die Novellierung der (Rahmen-) MAVO 2017 sind bereits ausführlich kommentiert: u.a. Neuregelung der §§ 1a Abs. 2, 6 Abs. 2, 24, 27a MAVO Bildung von Wirtschaftsausschüssen (§ 27b MAVO) Rechte der Gesamt-Mitarbeitervertretungen und der erweiterten Gesamtmitarbeitervertretungen (§ 24 MAVO) Umgang mit Fremdpersonal unter Berücksichtigung der Änderung durch das AÜG (§§ 7 Abs. 2a; 34 Abs. 1 MAVO). Die Konzeption als Loseblattwerk mit Ergänzungslieferungen garantiert eine fortlaufende Aktualisierung des Inhalts. Alle Änderungen in der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung und die Fortentwicklung in Rechtsprechung und Literatur werden zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet. Einführende Erläuterungen zur Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) ergänzen das Werk und bieten dem Leser das gesamte kollektive Arbeitsrecht in Kirche und Caritas aus einer Hand. Inklusive kostenloser elektronischer Version für Desktop und als App für Smartphones und Tablet. Freiburger Kommentar MAVO einschließlich KAGO - inkl. elektronischer Version ISBN 978-3-7841-2421-6, 1.300 Seiten 89,00 € Autorinnen und Autoren Norbert Beyer, Abteilungsleiter Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft im Deutschen Caritasverband, Freiburg. Willi Frank, Erzbischöfliches Ordinariat, Freiburg. Dr. Hans-Günther Frey, Bonn. Wolfgang Hammerl, Bischöfliches Ordinariat Limburg. Matthias Müller, Bischöfliches Generalvikariat Trier. Dr. jur. Wilma Schulze, Caritasverband für das Bistum Essen. Martin Simon, Caritasverband für das Bistum Essen. Reiner Sroka, Bistum Augsburg. Prof. Dr. Gregor Thüsing, Bonn. Claudia Tiggelbeck, Bistum Essen. Prof. Dr. Jacob Joussen, Bochum. | |
| | | Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas | Eine Orientierungshilfe | 978-3-7841-3090-3 | , Juli 2018, 46 Seiten |
| Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas | | Das Interesse der breiten Öffentlichkeit in Deutschland an der Vergütung von Vorständen und Geschäftsführer(inne)n deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren erheblich vergrößert. Dies betrifft auch Verbände und Unternehmen der Caritas. Die vorliegende Orientierungshilfe soll erstens durch die Vorgabe eines Orientierungsrahmens zu einem höheren Maß an Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Bestimmung der Vergütung von Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in Unternehmen der Caritas beitragen. Die gesellschaftliche Forderung nach Transparenz wird damit offensiv angegangen, um die eigene Glaubwürdigkeit, aber auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zweitens soll ein Beitrag dazu geliefert werden, dass die Vergütung von Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas auf dem Arbeitsmarkt für Führungskräfte wettbewerbsfähig ist und so ausreichend kompetente Führungskräfte gewonnen werden können. Adressat der Orientierungshilfe sind die Aufsichtsgremien der Rechtsträger der Caritas, die in der Regel die Vergütungen sowie alle weiteren Vergütungsbestandteile der Geschäftsführer(innen) und Vorstände festlegen. Das entspricht den Grundsätzen einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung und -kontrolle, wie sie in der Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz und des Verbandes der Diözesen Deutschlands „Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und Aufsicht“ als Empfehlung für alle Rechtsträger der Caritas vorgegeben werden. Weitere Adressaten sind die Geschäftsführungen und Vorstände der Rechtsträger der Caritas sowie die interessierte Öffentlichkeit. | 79,00 EUR | |
| | | | Lexikon der MAV | Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung. Inkl. Online-Zugang zu Arbeitshilfen und Musterschreiben | 978-3-7841-6622-3 | 2. Auflage, Juni 2018, 1092 Seiten |
| Lexikon der MAV | | Vorteile auf einen Blick: - Mit 30 neuen Stichwörtern, wie Arbeit 4.0, Telearbeit, Gute Arbeit, Vertrauensarbeitszeit und Wirtschaftsausschuss - Mit der neuen Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) - Mit aktueller Rechtsprechung des BAG und der Kirchlichen Arbeitsgerichtsbarkeit Die Mitarbeitervertretung (MAV) ist gefordert, wenn es darum geht, die Interessen der Beschäftigten in der katholischen Kirche und in der Caritas zu schützen. Die neue Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) ist seit Anfang des Jahres in den 27 Diözesen Deutschlands in Kraft. Mit ihr wird die Anzahl der MAV-Mitglieder und deren Freistellung in großen Einrichtungen ausgeweitet. Zudem werden die Mitwirkungsrechte der MAV in wirtschaftlichen Angelegenheiten gestärkt. Erstmals gibt es in größeren Einrichtungen die Möglichkeit, einen Wirtschaftsausschuss - nach dem Vorbild des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) - einzurichten. Das Lexikon ist ein zuverlässiger Begleiter für die Arbeit der MAV. Als praktisches Nachschlagewerk hilft es bei der Suche nach Lösungen und Handlungsstrategien in der täglichen Praxis. Beispiele aus dem Alltag verdeutlichen die verschiedenen Möglichkeiten zur Konfliktlösung. Jeder Begriff ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Was sind die Grundlagen? Was sollte die MAV beachten? Das Lexikon enthält: - Über 180 Stichwörter aus dem betrieblichen Tagesgeschäft wie Abmahnung, Fürsorgepflicht, Leistungsentgelt, Zielvereinbarungen - Zahlreiche Musterschreiben, Checklisten und Übersichten als Online-Arbeitshilfen - Ausführliches Stichwortverzeichnis zum schnellen Finden der gewünschten Information Inklusive Online-Zugang | 59,90 EUR | |
| | | AVR-Online und Zusatzmaterialien | | Immer die aktuelle AVR - als Onlineversion für alle Geräte Alle AbonnentInnen unserer Loseblattausgaben erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Für Nichtabonnenten liegt die Jahresnutzungsgebühr für eine Einzelplatzlizenz bei 99 Euro. Die Beschlüsse der Bundeskommission und der Regionalkommissionen werden schnell eingearbeitet. Aktuelle Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass sie auf einen Blick erkennbar sind. Ihre Vorteile aus der AVR-Online - Offizielle Textfassung des DCV - Ideal zur Nutzung am PC, Laptop und Tablet - Durchgeschriebene Fassungen aller Bundes- und Regionaltexte - Zeitnahe Aktualisierung - Mit gekennzeichneten Änderungen und Beschlussdatum - Kostenlos für Loseblatt-Abonnenten Zusätzlich haben alle Interessenten Zugriff auf unsere Online-Gehaltsrechner und kostenlosen AVR-Zusatzmaterialien: - Gehaltsrechner nach den offiziellen Tabellen des Deutschen Caritasverbandes (Brutto/Netto) - Musterdienstverträge und Grundlagen des kirchlichen Arbeitsrechts zum Download - Urteilsdatenbank der kirchlichen Arbeitsgerichte mit mittlerweile 300 Urteilen - Veranstaltungshinweise zum Arbeitsrecht in der Caritas Die Materialien sind aktuell noch kostenlos unter www.lambertus.de/arbeitsrecht verfügbar. Dazu bringen Sie unser Newsletter und unser Twitterkanal immer auf den neuesten Stand in Sachen AVR. | |
| | | | Die AVR-Loseblattausgabe Gute Gründe für die AVR-Loseblattausgabe Offizielle Textausgabe des Deutschen Caritasverbandes e.V. Stets inklusive der neuesten Regelungen zur Vergütung, geringfügig Beschäftigte, untere Lohngruppen und Altersteilzeit Inklusive Rahmen-MAVO Inklusive kostenlosem Zugang zur AVR-Online Sonderpreise bei unseren Seminaren und den Personalrechtstagen Alle Beschlüsse werden zeitnah eingearbeitet, sobald sie von den Regionalkommissionen umgesetzt wurden. Wenn Sie noch kein Abonnent sind und zukünftig jederzeit über die aktuelle Rechtslage im Arbeitsrecht der Caritas informiert sein möchten, abonnieren Sie am besten unsere Loseblatt-Ausgabe der AVR - wie bereits knapp 5.000 AbonnentInnen. Pro Jahr erhalten Sie zwei bis drei Ergänzungslieferungen, die Sie immer auf dem neuesten Stand im Arbeitsrecht der Caritas halten. AbonnentInnen der AVR-Loseblattausgabe erhalten einen kostenlosen Zugang zu unserer AVR-Online-Plattform, auf der Sie sich die AVR für Ihre Region in durchgeschriebener Fassung anzeigen lassen können. Aktuelle Änderungen durch die Bundeskommission sowie der Regionalkommissionen werden zügig eingearbeitet. Die jeweils aktuellen Änderungen werden farbig hervorgehoben, so dass Sie sie auf einen Blick erkennen können. Mit der aktuellen Ergänzungslieferung erhalten Sie einen neuen Freischaltcode. In Kürze werden die alten Codes gesperrt. Bitte geben Sie dann den neuen Freischaltcode nach Aufforderung ein, um Ihr Abonnement zu legitimieren. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) Grundwerk einschl. Ordner, Register, aktueller Ergänzungslieferung und Onlineversion ISBN 978-3-7841-2732-3, 76,00 € | |
| |
| Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! | |
|
|
| Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. | |
|
|
|
|
|